Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Dr. Dania Richter
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Zeckeneinstich
  • Zeckeneinstich
    • Pressereaktionen

Zeckeneinstich

Wie Zecken in die Haut kommen - der Einstich-Mechanismus der

Mundwerkzeuge des Gemeinen Holzbocks Ixodes ricinus

Der Gemeine Holzbock, die Zecke Ixodes ricinus, Überträger zahlreicher Erreger, wie die der Lyme-Borreliose, braucht seine Mundwerkzeuge, um in die Haut seines Wirtes einzudringen und um sich dann in der Haut für etwa eine Woche zu verankern und sich vollzusaugen. Mit Filmaufnahmen, rasterelektronischer und konfokaler Mikroskopie haben wir den Prozess des Einstichs dokumentiert und interpretiert. Zuerst ritzen die paarigen Chelizeren (Kieferklauen) die Haut durch abwechselndes teleskopartiges Ausfahren oberflächlich an, um einen Ansatzpunkt zu schaffen. Anschließend werden beide Chelizeren abgewinkelt und gleichzeitig wiedereingezogen, um so den mit Widerhaken versehenen Unterkiefer, das Hypostom, ähnlich wie ein Brustschwimmer in die Haut zu stoßen. Diese ratschen-ähnliche Bewegung der beweglichen Chelizeren erlaubt es den Ixodes-Zecken, dynamisch in die weiche Hautmatrix des Wirts einzudringen und ihr starres Hypostom statisch und stabil zu verankern.

Publikation: Richter D, Matuschka F-R, Spielman A, Mahadevan L. How ticks get under your skin - Insertion mechanics of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. Proc Roy Soc B, 2013, doi: 10.1098/rspb.2013.1758

Internationale Pressereaktionen auf die Publikation

Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke.
Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke

© Dania Richter

Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke. Die dorsale Oberfläche des Hypostoms ähnelt einem Bassin (100 µm weit), es ist auf seiner Unterseite mit Reihen von hervorstehenden, rückwärts gerichteten Zähnchen besetzt. Die ventralen Oberflächen der paarigen Chelizerenschäfte bedecken das Hypostom so, dass eine Röhre geformt wird, durch die die Nahrung in die Mundöffnung der Zecke und umgekehrt der Speichel in die Haut des Wirts strömt. Die Chelizerenbündel mit ihren Widerhaken sind seitwärts abgewinkelt.

Filmaufnahme zum Einstich einer Zeckennymphe in die Haut.

© Dania Richter

Trickfilm "Oberflächliches Anritzen"

Die Spitzen der Chelizeren (Kieferklauen) kommen mit der Haut des Wirts in Kontakt, die Palpen (Taster) werden leicht zur Seite gespreizt. Die paarigen Chelizeren, die über das Hypostom (Unterkiefer) herausragen, bewegen sich abwechselnd seitwärts und verursachen so gemeinsam eine kleine Delle in der Haut.

© Dania Richter

Trickfilm "Einführen der Chelizeren"

Jede der paarigen Chelizeren wird ein kleines Stück in die Haut geschoben, seitlich abgewinkelt, wodurch sie sich mit ihren mit Widerhaken bewehrten Fingern in der Hautmatrix verankert, und wieder eingezogen. So graben sich die Chelizeren abwechselnd immer tiefer, aber nur bis zu ihrem Kugelgelenk in die Haut ein.

© Dania Richter

Trickfilm "Hypostom-Umhüllung"

Das gleichzeitige Einziehen der gebeugten Chelizerenbündel führt dazu, dass die Haut des Wirts über das Hypostom gezogen wird, und erinnert an die Bewegung eines Brustschwimmers. Mit diesem ratschenartigen Vorgang schiebt die Zecke ihr Hypostom in die Haut ihres Wirts und verankert es dort.

© Dania Richter

Konfokalmikroskopische Aufnahme des Hypostoms, der Chelizeren und Palpen einer Zeckennymphe Ixodes ricinus.

© Dania Richter

Konfokalmikroskopische Aufnahme des Chelizerenpaares einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die durchscheinende Aufnahme ermöglicht es, Gelenke und Sehnen zu erkennen.

© Dania Richter

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer Chelizere einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die Positionen der einzelnen Chelizerenfinger zu einander und das Kugelgelenk sowie die dicke laterale und dünnere mediale Sehne sind erkennbar.

Bildnachweise dieser Seite
Der Zecke ins Maul geschaut. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke.Dania Richter/Dania Richter

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.