seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Boris Schröder, Abt. Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig
Wissenschaftliche Assistenz bei Prof. Dr. Matuschka, Institut für Pathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin - Experimentelle Untersuchungen und Freilandstudien zur molekularen Epizootiologie des Erregers der Lyme-Borreliose und anderer zecken-übertragener Erreger, Präventionsstrategien, Anpassung und Assoziation von Spirochäten-Arten mit verschiedenen Wirtstieren, einschließlich der Erstbeschreibung der Lyme-Spirochäte Borrelia spielmanii
Gastdozentur (Visiting Lecturer) am Department of Immunology and Infectious Diseases, Harvard School of Public Health, Boston
Wissenschaftliche Mitarbeit (Research Associate) bei Prof. Dr. Andrew Spielman, Department of Immunology and Infectious Diseases, Harvard School of Public Health, Boston - Experimentelle Untersuchungen zur Anpassung und Wechselwirkung zwischen Wirt, Vektor und Pathogen
Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Matuschka, Institut für Pathologie, Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin - Experimentelle Untersuchungen und Freilandstudien zur Übertragungsdynamik zecken-übertragener Erreger
Doktorarbeit "Humoral and Cellular Immune Response of Mice Vaccinated with Irradiated Cercariae of Schistosoma mansoni" im Department of Tropical Public Health, Harvard School of Public Health, Boston, Massachusetts, USA, und im Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Freie Universität Berlin, betreut durch Prof. Dr. Donald Harn und Prof. Dr. Franz-Rainer Matuschka
Studium der Biologie an der Freien Universität Berlin
Auszeichnungen
Forschungsstipendium der Karl-Enigk-Stiftung
Auslandsstipendium für Infektionsforschung (DKFZ-BMFT)
Die Verbreitung der Erreger, die von Zecken oder anderen Blutsaugern übertragen werden, hängt direkt von den Umweltbedingungen ab, die auf ihre Überträger und auf ihre Wirtstiere wirken. Sie bestimmen auch, ob und wie sich solche Erreger in neue Gebiete ausbreiten und etablieren. Unter optimalen Umweltbedingungen für Wirte und Vektoren können sich in der Landschaft Übertragungsherde bilden, in denen der Erreger effizient aufrechterhalten wird. Anthropogene Störungen können in der Landschaft die Bedingungen für Überträger und Wirte verbessern und so lokal zu erhöhtem Infektionsrisiko führen. Daher kann ein besseres Verständnis über das komplexe Zusammenspiel von Erreger, Wirt und Überträger helfen, bestimmte Landschaftselemente so zu verändern, dass der Übertragungszyklus in stark vom Menschen frequentierten Bereichen unterbrochen wird.
Im Fokus unserer Forschung steht daher, biotische und abiotische Faktoren zu identifizieren, die den Übertragungszyklus der Erreger der Lyme-Borreliose und anderer zecken-übertragener Pathogene in der Natur steuern. Der Gemeine Holzbock Ixodes ricinus dient als Überträger für diese Erreger und ist in ganz Deutschland verbreitet. Mit Laborexperimenten, in Freilandstudien und mit verschiedenen Modellieransätzen untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen dem Gemeinen Holzbock, seinen Wirten und Erregern sowie die Anpassung an seine Umwelt.
Richter D, Schneider A-K, Schibalski A, Dahlkamp A, Schröder B (2023): Features in and around residential gardens affecting the presence and abundance of questing Ixodes ricinus ticks. Infection Ecology & Epidemiology 13:1, 2207878, DOI: 10.1080/20008686.2023.2207878
2022
Steinigeweg C, Alkassab AT, Erler S, Beims H, Wirtz IP, Richter D, Pistorius J (2022): Impact of a microbial pest control product containing Bacillus thuringiensis on brood development and gut microbiota of Apis mellifera worker honey bees. Microbial Ecology doi: 10.1007/s00248-022-02004-w
2021
Steinigeweg C, Alkassab AT, Beims H, Eckert JH, Richter D, Pistorius J (2021): Assessment of the impacts of microbial plant protection products containing Bacillus thuringiensis on the survival of adults and larvae of the honeybee (Apis mellifera). Environmental Science and Pollution Research doi: 10.1007/s11356-021-12446-3
2020
Raafat D, Mrochen DM, Al'Sholui F, Heuser E, Ryll E, Pritchett-Corning KR, Jacob J, Walther B, Matuschka F-R, Richter D, Westerhüs U, Pikula J, van den Brandt J, Nicklas W, Monecke S, Strommenger B, van Alen S, Becker K, Ulrich RG, Hoftreter S (2020): Molecular epidemiology of methicillin-susceptible and methicillin-resistant Staphylococcus aureus in wild, captive and laboratory rats: Effect of habitat on the nasal S. aureus population. Toxins 2020, 12(2), 80, doi: 10.3390/toxins12020080
2019
Wedekind-Grunert S, Schröder B, Richter D (2019): Basic reproduction number of Lyme disease spirochaetes - Modelling various genospecies-host associations in Central Europe. Ecological Modelling 411, 108821, doi: 10.1016/j.ecolmodel.2019.108821
Ehlers B, Anoh AE, Ben Salem N, Broll S, Couacy-Hymann E, Fischer D, Gedvilaite A, Ingenhütt N, Liebmann S, Martin M, Mossoun A, Mugisha L, Muyembe-Tamfum JJ, Pauly M, Pérez de Val B, Preugschas H, Richter D, Schubert G, Szentiks CA, Teichmann T, Walter C, Ulrich RG, Wiersma L, Leendertz FH, Calvignac-Spencer S (2019): Novel polyomaviruses in mammals from multiple orders and reassessment of polyomavirus evolution and taxonomy. Viruses 11(10). pii: E930. doi: 10.3390/v11100930
2018
Maaz D, Krücken J, Blümke J, Richter D, McKay-Demeler J, Matuschka F-R, Hartmann S, von Samson-Himmelstjerna G (2018): Factors associated with diversity, quantity and zoonotic potential of ectoparasites on urban mice and voles. PLoS One. 2018 Jun 25;13(6):e0199385. doi: 10.1371/journal.pone.0199385
2017
Vollack K, Sodoudi S, Névir P, Müller K, Richter D (2017): Influence of meteorological parameters during the preceding fall and winter on the questing activity of nymphal Ixodes ricinus ticks. International Journal of Biometeorology 61(10):1787-1795. doi: 10.1007/s00484-017-1362-9
2016
Maaz D, Rausch S, Richter D, Krücken J, Kühl AA, Demeler J, Blümke J, Matuschka F-R, von Samson-Himmelstjerna G, Hartmann S (2016): Susceptibility to ticks and Lyme disease spirochetes is not affected in mice coinfected with nematodes. Infection & Immunity 84(5):1274-1286. doi: 10.1128/IAI.01309-15
Fietz J, Langer F, Havenstein N, Matuschka F-R, Richter D (2016): The vector tick Ixodes ricinus feeding on an arboreal rodent-the edible dormouse Glis glis. Parasitology Reseach 115(4):1435-42. doi: 10.1007/s00436-015-4877-1
2015
Ehlers B, Richter D, Matuschka F-R, Ulrich RG (2015): Genome sequences of a rat polyomavirus related to murine polyomavirus, Rattus norvegicus polyomavirus 1. Genome Announcements 3(5). pii: e00997-15. doi: 10.1128/genomeA.00997-15
2014
Fietz J, Tomiuk J, Matuschka F-R, Richter D (2014): Seasonal prevalence of Lyme disease spirochetes in a heterothermic mammal, the edible dormouse (Glis glis). Applied & Environmental Microbiology 80(12):3615-21. doi: 10.1128/AEM.00251-14
Richter D, Matuschka F-R, Spielman A, Mahadevan L (2013): How ticks get under your skin: insertion mechanics of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. Proceedings of the Royal Society B 280(1773):20131758. doi: 10.1098/rspb.2013.1758
Krücken J, Schreiber C, Maaz D, Kohn M, Demeler J, Beck S, Schein E, Olias P, Richter D, Matuschka F-R, Pachnicke S, Krieger K, Kohn B, von Samson-Himmelstjerna G (2013): A novel high-resolution melt PCR assay discriminates Anaplasma phagocytophilum and "Candidatus Neoehrlichia mikurensis". Journal of Clinical Microbiology 51(6):1958-61. 10.1128/JCM.00284-13
Richter D, Schröder B, Hartmann NK, Matuschka F-R (2013): Spatial stratification of various Lyme disease spirochetes in a Central European site. FEMS Microbiology Ecology 83(3):738-44. 10.1111/1574-6941.12029
Richter D, Kohn C, Matuschka F-R (2013): Absence of Borrelia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis, and Anaplasma phagocytophilum in questing adult Dermacentor reticulatus ticks. Parasitology Research 112(1):107-11. doi: 10.1007/s00436-012-3110-8
Schwab J, Hammerschmidt C, Richter D, Skerka C, Matuschka F-R, Wallich R, Zipfel PF, Kraiczy P. (2013): Borrelia valaisiana resist complement-mediated killing independently of the recruitment of immune regulators and inactivation of complement components. PLoS One. 2013;8(1):e53659. doi: 10.1371/journal.pone.0053659
2012
Richter D, Debski A, Hubalek Z, Matuschka F-R. Absence of Lyme disease spirochetes in larval Ixodes ricinus ticks. Vector-Borne & Zoonotic Diseases 12(1):21-7. doi: 10.1089/vbz.2011.0668
Richter D, Matuschka F-R (2012): "Candidatus Neoehrlichia mikurensis," Anaplasma phagocytophilum, and Lyme disease spirochetes in questing European vector ticks and in feeding ticks removed from people. Journal of Clinical Microbiology 50(3):943-7. doi: 10.1128/JCM.05802-11
Schulz E, Gottschling M, Ulrich RG, Richter D, Stockfleth E, Nindl I (2012): Isolation of three novel rat and mouse papillomaviruses and their genomic characterization. PLoS One 7(10):e47164. doi: 10.1371/journal.pone.0047164
2011
Richter D, Matuschka F-R (2011): Differential risk for Lyme disease along hiking trail, Germany. Emerging Infectious Diseases17(9):1704-6. doi: 10.3201/eid1709.101523
Richter D, Schlee DB, Matuschka F-R. Reservoir competence of various rodents for the Lyme disease Spirochete Borrelia spielmanii. Applied & Environmental Microbiology 77(11):3565-70. doi: 10.1128/AEM.00022-11
Song Y, Endepols S, Klemann N, Richter D, Matuschka F-R, Shih CH, Nachman MW, Kohn MH (2011): Adaptive introgression of anticoagulant rodent poison resistance by hybridization between old world mice. Current Biology 21(15):1296-301. doi: 10.1016/j.cub.2011.06.043
2010
Richter D, Matuschka F-R (2010): Elimination of Lyme disease spirochetes from ticks feeding on domestic ruminants. Applied & Environmental Microbiology 76(22):7650-2. doi: 10.1128/AEM.01649-10
Dieterich R, Hammerschmidt C, Richter D, Skerka C, Wallich R, Matuschka F-R, Zipfel PF, Kraiczy P (2010): Inadequate binding of immune regulator factor H is associated with sensitivity of Borrelia lusitaniae to human complement. Infection & Immunity 78(11):4467-76. doi: 10.1128/IAI.00138-10
Ates L, Hanssen-Hübner C, Norris DE, Richter D, Kraiczy P, Hunfeld KP (2010): Comparison of in vitro activities of tigecycline, doxycycline, and tetracycline against the spirochete Borrelia burgdorferi. Ticks & Tick-Borne Diseases 1(1):30-4. doi: 10.1016/j.ttbdis.2009.11.004
Dietrich F, Schmidgen T, Maggi RG, Richter D, Matuschka F-R, Vonthein R, Breitschwerdt EB, Kempf VA (2010): Prevalence of Bartonella henselae and Borrelia burgdorferi sensu lato DNA in Ixodes ricinus ticks in Europe. Applied & Environmental Microbiology 76(5):1395-8. doi: 10.1128/AEM.02788-09
2009
Teterina A, Richter D, Matuschka F-R, Ehlers B, Voigt S (2009): Identification of a novel betaherpesvirus in Mus musculus. Virology Journal 6:225. doi: 10.1186/1743-422X-6-225
2008
Poggensee G, Fingerle V, Hunfeld KP, Kraiczy P, Krause A, Matuschka F-R, Richter D, Simon MM, Wallich R, Hofman H, Kohn B, Lierz M, Linde A, Schneider T, Straubinger R, Stark K, Süss J, Talaska T, Jansen A (2008): Lyme borreliosis: research gaps and research approaches. Results from an interdisciplinary expert meeting at the Robert Koch Institute. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(11):1329-39. doi: 10.1007/s00103-008-0703-6
2007
Ehlers B, Küchler J, Yasmum N, Dural G, Voigt S, Schmidt-Chanasit J, Jäkel T, Matuschka F-R, Richter D, Essbauer S, Hughes DJ, Summers C, Bennett M, Stewart JP, Ulrich RG (2007): Identification of novel rodent herpesviruses, including the first gammaherpesvirus of Mus musculus. Journal of Virology 81(15):8091-100. doi: 10.1128/JVI.00255-07
2006
Richter D, Matuschka F-R (2006): Modulatory effect of cattle on risk for Lyme disease. Emerging Infectious Diseases 12(12):1919-23. doi: 10.3201/eid1212.051552
Richter D, Matuschka F-R (2006): Perpetuation of the Lyme disease spirochete Borrelia lusitaniae by lizards. Applied & Environmental Microbiology 72(7):4627-32.doi: 10.1128/AEM.00285-06
Richter D, Postic D, Sertour N, Livey I, Matuschka F-R, Baranton G (2006): Delineation of Borrelia burgdorferi sensu lato species by multilocus sequence analysis and confirmation of the delineation of Borrelia spielmanii sp. nov. International Journal of Systematic & Evolutionary Microbiology 56(Pt 4):873-81. doi: 10.1099/ijs.0.64050-0
2004
Richter D, Schlee DB, Allgöwer R, Matuschka F-R (2004): Relationships of a novel Lyme disease spirochete, Borrelia spielmani sp. nov., with its hosts in Central Europe. Applied & Environmental Microbiology 70(11):6414-9. doi: 10.1128/AEM.70.11.6414-6419.2004
Richter D, Klug B, Spielman A, Matuschka F-R (2004): Adaptation of diverse Lyme disease spirochetes in a natural rodent reservoir host. Infection & Immunity 72(4):2442-4. doi: 10.1128/iai.72.4.2442-2444.2004
Wie Zecken in die Haut kommen - der Einstich-Mechanismus der Mundwerkzeuge des Gemeinen Holzbocks Ixodes ricinus
Der Gemeine Holzbock, die Zecke Ixodes ricinus, Überträger zahlreicher Erreger, wie die der Lyme-Borreliose, braucht seine Mundwerkzeuge, um in die Haut seines Wirtes einzudringen und um sich dann in der Haut für etwa eine Woche zu verankern und sich vollzusaugen. Mit Filmaufnahmen, rasterelektronischer und konfokaler Mikroskopie haben wir den Prozess des Einstichs dokumentiert und interpretiert. Zuerst ritzen die paarigen Chelizeren (Kieferklauen) die Haut durch abwechselndes teleskopartiges Ausfahren oberflächlich an, um einen Ansatzpunkt zu schaffen. Anschließend werden beide Chelizeren abgewinkelt und gleichzeitig wiedereingezogen, um so den mit Widerhaken versehenen Unterkiefer, das Hypostom, ähnlich wie ein Brustschwimmer in die Haut zu stoßen. Diese ratschen-ähnliche Bewegung der beweglichen Chelizeren erlaubt es den Ixodes-Zecken, dynamisch in die weiche Hautmatrix des Wirts einzudringen und ihr starres Hypostom statisch und stabil zu verankern.
Publikation: Richter D, Matuschka F-R, Spielman A, Mahadevan L. How ticks get under your skin - Insertion mechanics of the feeding apparatus of Ixodes ricinus ticks. Proc Roy Soc B, 2013, doi: 10.1098/rspb.2013.1758
Der Zecke ins Maul geschaut Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Mundwerkzeuge einer weiblichen Ixodes ricinus Zecke. Die dorsale Oberfläche des Hypostoms ähnelt einem Bassin (100 µm weit), es ist auf seiner Unterseite mit Reihen von hervorstehenden, rückwärts gerichteten Zähnchen besetzt. Die ventralen Oberflächen der paarigen Chelizerenschäfte bedecken das Hypostom so, dass eine Röhre geformt wird, durch die die Nahrung in die Mundöffnung der Zecke und umgekehrt der Speichel in die Haut des Wirts strömt. Die Chelizerenbündel mit ihren Widerhaken sind seitwärts abgewinkelt.
Filmaufnahme zum Einstich einer Zeckennymphe in die Haut
Trickfilm "Oberflächliches Anritzen" Die Spitzen der Chelizeren (Kieferklauen) kommen mit der Haut des Wirts in Kontakt, die Palpen (Taster) werden leicht zur Seite gespreizt. Die paarigen Chelizeren, die über das Hypostom (Unterkiefer) herausragen, bewegen sich abwechselnd seitwärts und verursachen so gemeinsam eine kleine Delle in der Haut.
Trickfilm "Einführen der Chelizeren" Jede der paarigen Chelizeren wird ein kleines Stück in die Haut geschoben, seitlich abgewinkelt, wodurch sie sich mit ihren mit Widerhaken bewehrten Fingern in der Hautmatrix verankert, und wieder eingezogen. So graben sich die Chelizeren abwechselnd immer tiefer, aber nur bis zu ihrem Kugelgelenk in die Haut ein.
Trickfilm "Hypostom-Umhüllung" Das gleichzeitige Einziehen der gebeugten Chelizerenbündel führt dazu, dass die Haut des Wirts über das Hypostom gezogen wird, und erinnert an die Bewegung eines Brustschwimmers. Mit diesem ratschenartigen Vorgang schiebt die Zecke ihr Hypostom in die Haut ihres Wirts und verankert es dort.
Konfokalmikroskopische Aufnahme des Hypostoms, der Chelizeren und Palpen einer Zeckennymphe Ixodes ricinus
Konfokalmikroskopische Aufnahme des Chelizerenpaares einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die durchscheinende Aufnahme ermöglicht es, Gelenke und Sehnen zu erkennen.
Konfokalmikroskopische Aufnahme einer Chelizere einer Zeckennymphe Ixodes ricinus. Die Positionen der einzelnen Chelizerenfinger zu einander und das Kugelgelenk sowie die dicke laterale und dünnere mediale Sehne sind erkennbar.