Bioelectronics Engineering (Bachelor)

BEE

Eckdaten

Abschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei

Grenzen überschreiten, Zukunft gestalten: Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Bioelectronics Engineering“ verbindet Lebenswissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu einer einzigartigen Symbiose.

Mit einem innovativen Curriculum und der Unterstützung führender Forschungseinrichtungen bietet der Studiengang die perfekte Basis, um komplexe Herausforderungen in zukunftsweisenden Bereichen wie Gesundheitswesen, Umweltanalytik, Agrartechnologie bis hin zur Unterhaltungselektronik zu meistern. Werden Sie Teil eines visionären Programms, das „echte Grenzgänger:innen“ ausbildet – Expertinnen und Experten, die nicht nur ihre eigene Disziplin beherrschen, sondern auch über den Tellerrand hinausschauen und interdisziplinäre Teams bereichern. Arbeiten Sie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technik und entwickeln Sie Lösungen, die die Welt bewegen. Entdecken Sie jetzt, was „Bioelectronics Engineering“ so besonders macht!

Was ist besonders an der TU Braunschweig?

Einzigartige Verbindung von Ingenieurs- und Lebenswissenschaften

Der Bachelorstudiengang „Bioelectronics Engineering“ ist in Deutschland einzigartig. Er schlägt eine Brücke zwischen den traditionell stark aufgestellten Disziplinen der Ingenieurs- und Lebenswissenschaften an der TU Braunschweig. Mit einem interdisziplinären Ansatz wird Wissen aus Bereichen wie Mikro- und Nano-Biosensorik, Biologie und Elektrotechnik miteinander verknüpft. Ziel ist es, Studierende nicht nur zu Expertinnen und Experten ihres Fachs zu machen, sondern sie auch zu befähigen, an der Schnittstelle dieser Disziplinen innovative Lösungen zu entwickeln – ein entscheidender Beitrag zur Zukunftssicherung in Wissenschaft und Industrie.

Verankerung in Spitzenforschung und Industrie

Der Studiengang ist eng mit der internationalen Spitzenforschung verknüpft, insbesondere durch die Integration in den Forschungsschwerpunkt „Metrologie“ und die Verbindung mit dem Exzellenzcluster PhoenixD. Kooperationen mit renommierten Forschungseinrichtungen wie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Leibniz Universität Hannover schaffen eine ideale Basis für praxisorientierte Lehre und wegweisende Projekte. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zu deutschen und internationalen Unternehmen, die in der Bioelektronik und Medizintechnik tätig sind, was den Absolvent:innen hervorragende Karriereperspektiven bietet.

Visionäre Ausrichtung auf zukunftsweisende Themen

Der Studiengang greift aktuelle Herausforderungen auf, die für die Gesundheits- und Lebenswissenschaften von zentraler Bedeutung sind. Diese Ausrichtung fügt sich nahtlos in den Forschungsschwerpunkt „Engineering for Health“ der TU Braunschweig ein und unterstreicht den innovativen Charakter des Programms. Mit einem stark vernetzten Ansatz bietet „Bioelectronics Engineering“ den Studierenden die Möglichkeit, Teil eines dynamischen Forschungs- und Entwicklungsfeldes zu werden und aktiv die Technologien von morgen mitzugestalten.

Informationen zum Studiengang

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Für die Bewerbung benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Sie haben kein klassisches Abitur? Dann können Sie sich auf unserer Übersichtsseite darüber informieren, welche Studiengänge Ihnen mit Ihrer jeweiligen Vorbildung offen stehen.

Zur Bewerbung

Weitere Informationen


Kontakt