Zwischen der Tongji-Universität und der TU Braunschweig besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen. Als Meilenstein dieser Partnerschaft wurde im Oktober 2023 das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Nachhaltige Städte (CDZNS) gegründet, das von den beiden designierten Co-Vizedirektor*innen Associate Professor Dr.-Ing. Nannan Dong (Tongji Universität) und Professorin Dr. Vanessa Miriam Carlow (ISU, TU Braunschweig) geleitet wird. Professor Dr. Philip F. Yuan, Dekan des College for Architecture and Urban Planning (CAUP) an der Tongji-Universität, ist formal für die Leitung des CDZNS verantwortlich.
Die Delegationsreise, die vom 14.10.-18.10.2024 stattfand, bot die großartige Gelegenheit, das CDZNS durch eine Auftaktveranstaltung und verschiedene flankierende Aktivitäten in Aktion zu setzen und Forschende sowie am Zentrum und der Kollaboration Interessierte vor Ort in Shanghai zu vernetzen. Hauptziel des jüngsten Besuchs war es, die Vernetzung beider Universitäten in identifizierten Themenbereichen auszubauen und zu stärken, Forschungserkenntnisse auszutauschen und gemeinsame Forschungsmöglichkeiten zu sondieren, Wege für den Austausch von Studierenden und Doktoranden zu eruieren und Diskussionen über die künftige Zusammenarbeit innerhalb des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) voranzutreiben.
Ein zentraler Meilenstein des CDZNS und der Delegationsreise war die Auftakt-Konferenz „Sino-German Research Symposium on Sustainable Cities“ am 16. Oktober 2024, die parallel zu der Tagung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK) stattfand. Die Auftakt-Konferenz führte Wissenschaftler*innen verschiedener Karrierestufen der Tongji-Universität und TU Braunschweig sowie Akteur*innen aus der Praxis bspw. bedeutende Architekturbüros wie Henn, GMP und dem Tongji University Architectural Design and Research Institute oder auch der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zusammen. Die Veranstaltung ermöglichte den intensiven fachlichen Austausch über aktuelle und zukünftige Forschungsfelder und deren Relevanz für die Praxis
Zusätzlich fanden flankierende Wissens- und Netzwerk-Aktivitäten wie das „Sino-German Early Career Researchers Symposium: Innovation and Research for Sustainable Cities“ statt, ein internationales Matchmaking-Event zur Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 10 Promovierende der TU Braunschweig und der Tongji Universität unter der Moderation von Professor*innen und Post-Docs haben sich zu ihren Forschungsansätzen und Methoden ausgetauscht, um gemeinsame Forschungsfelder zu identifizieren und zukünftig gemeinsam in diesen zu forschen. In den zwei Gastvorlesungen, die Professor Wolfgang Sunder (IKE) zum Thema „My Home: The Hospital“ und Professor Norman Hack (ITE) zum Thema „Sustainable Strategies in Digital Fabrication: Reduce, Reuse, Recycle“ gehalten haben, fand ein intensiver Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen und weiteren Interessierten statt.
Auch der Besuch zahlreicher Forschungseinrichtungen der Tongji Universität und den entsprechenden Forschungsteams förderte den intensiven wissenschaftlichen Austausch und festigte und erweiterte das Netzwerk innerhalb des CDZNS. Die Delegation besuchte neben dem Shanghai Digital Construction Engineering Technology Research Center, das von Professor Philipp Yuan geleitet wird, das Pudong New Area Mental Health Center, das vorgestellt wurde von dem stellvertretenden Direktor Chen Fazhan, das Light Environment Laboratory von Professorin Hao Luoxi, das Key Laboratory of Spatial Planning and Intelligent Technology von Professor Dr.-Ing. Wu Siegfried Zhiqiang und weitere interessante Forschungseinrichtungen.
Hinsichtlich des Austausches von Studierenden und Promovierenden wurden strategische Planungen angestoßen, um die Austauschprogramme zwischen der Tongji-Universität und der TU Braunschweig, die während der Covid-19-Pandemie stark eingeschränkt waren, wieder aufzunehmen und weiterzuentwickeln.
Zur Verstetigung der Aktivitäten innerhalb des CDZNS wurde eine Kooperationsstelle an der TU Braunschweig in der Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunktes „Stadt der Zukunft“ (SdZ) angesiedelt. Das Aufgabenfeld der SdZ-Kooperationsstelle umfasst die Entwicklung und Durchführung von Austauschformaten zur besseren Vernetzung der Forschungspartner*innen und regelmäßige Abstimmungsrunden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Zentrums. Diese Grundlagen sind entscheidend für den zukünftigen Erfolg der Zusammenarbeit und für die nachhaltige Förderung von Forschungsvorhaben. Dank der Förderung durch den DAAD konnten im Jahr 2024 entscheidende und robuste Grundlagen für das CDZNS geschaffen und ein relevanter initialer Personenkreis aktiviert werden. Dies bietet eine solide Basis auf der der weitere Ausbau und die nachhaltige Etablierung des Zentrums konsequent vorangetrieben werden können.