Die Abteilung verantwortet folgende Lehrprojekte bzw. ist an ihnen beteiligt:
Teaching Apart Together“ (kurz: TAT) bezeichnet eine am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der TU Braunschweig erstellte Online-Lernumgebung zu quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. TAT schafft ein methodenübergreifendes Verständnis: Quantitative und qualitative Verfahren werden gleichberechtigt und mit zahlreichen Querbezügen dargestellt. Die Lernumgebung wurde entwickelt, um Studierenden den selbstorganisierten Erwerb forschungsbezogener Kompetenzen zu ermöglichen. Sie zielt auf eine kognitive Aktivierung der Studierenden und schafft Voraussetzungen für bedarfsorientiertes Lernen, weil es unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernstile berücksichtigt. TAT versteht sich als Ergänzung zur Präsenzlehre und bietet eine flexible Unterstützung unterschiedlicher Lehrveranstaltungsformate. Die Inhalte sind sowohl zur Nach- als auch zur Vorbereitung der Präsenzlehre geeignet und können Lehr-Lernsequenzen nach dem „Inverted Classroom“-Modell erleichtern. Die „sichtbaren“ Inhalte von TAT können den Nutzungsbedingungen im Seminar jederzeit angepasst werden.
In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Innenpolitik und der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik soll eine E-Learning-Veranstaltung zu Demokratie und demokratischen Prozessen unter Beteiligung von Studierenden entwickelt und erstellt werden, die anschließend von allen Studierenden genutzt werden kann. Das Projekt zielt darauf, den Studierenden demokratische Prozesse und darin verortetet Partizipationsmöglichkeiten anhand der Institutionen aufzuzeigen, zu denen sie einen direkten Bezug hatten, haben oder haben werden: Hochschule, Unternehmen, Schule und Kommune. Im Rahmen der zu entwickelnden E-Learning-Veranstaltung lernen die Studierenden, Partizipationsmöglichkeiten und demokratische Pluralität zu identifizieren, demokratische Prozesse zu beschreiben und kritisch zu reflektieren. Damit leistet die Veranstaltung einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement bei den Studierenden. Über ein Kombiseminar im Umfang von 4 SWS werden die Studierenden selbst in die inhaltliche Konzeption der Online-Lehrveranstaltung eingebunden. Hier erwerben die Studierenden zusätzlich didaktische Kenntnisse und erstellen Lernmedien zu Demokratie und demokratischen Prozessen, die anschließend in die online-Lehre implementiert werden.
Das Projekt hat zum Ziel, anhand der Vorlesung "Vermittlung in der Wissensgesellschaft" zum einen gelingende Erklärformate für Basistheorien zu identifizieren und zum anderen sollen Studierende sich selbst mit diesen Basistheorien beschäftigen und frei verfügbare Erklärformate, z.B. auf youtube finden und im Hinblick auf deren Qualität bewerten. Dabei soll ein Bewertungsraster für Erklärvideos entstehen, das veranstaltungsübergreifend verwendet werden kann. Für Theorien, zu denen keine guten Erklärformate gefunden werden, sollen im Rahmen des Projekts geeignete Videos selbst produziert werden. Durch den Einsatz der videobasierten Erklärformate soll das Verständnis der Theorien bei den Studierenden gefördert werden. Die Einschätzung des "Gelingens" soll dabei nicht nur über die Klausurergebnisse erfolgen, sondern vor allem von den Studierenden selbst über Bewertungen der Erklärformate rückgemeldet werden.