Wir geben Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beschwerden die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen und unter Anleitung erfahrener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen an Schwierigkeiten zu arbeiten und Problemlösungen zu entdecken. Ein wichtiger Wirkfaktor psychotherapeutischer Gruppenangebote ist die Erfahrung, sich mit anderen Kindern und Jugendlichen mit ähnlichen Schwierigkeiten auszutauschen und gemeinsam und voneinander zu lernen. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Zusammensetzung der Gruppe und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Mit unangenehmen Gefühlen wie Wut, Angst oder Trauer umzugehen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe für Kinder dar. Insbesondere Kindern mit psychischen Belastungen fällt es jedoch häufig schwer, angemessene Strategien für den Umgang mit unangenehmen Emotionen zu entwickeln. Haben Kinder keine hilfreichen Strategien, führt dies in der Regel dazu, dass unangenehme Gefühle verstärkt auftreten oder sich zwischenmenschliche Konflikte ergeben, die wiederum die psychische Belastung erhöhen. Daher ist es wichtig, Kinder frühzeitig im Umgang mit Gefühlen zu stärken.
Psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter gehen häufig mit Schwierigkeiten in den sozialen oder emotionalen Kompetenzen einher. Ein angemessener Umgang mit Emotionen, ein stabiler Selbstwert sowie gute soziale Kompetenzen im Kontakt mit Gleichaltrigen sind insbesondere für ältere Kinder oder Jugendliche im Zuge der Pubertätsentwicklung besonders wichtig. Defizite im Bereich emotionaler, sozialer oder kognitiver Kompetenzen führen häufig zu Ablehnungserfahrungen in der Gruppe der Gleichaltrigen oder zu familiären Konflikten, was psychische Störungen aufrechterhalten oder verstärken kann.
Das Jugendalter ist eine kritische Phase für die Entwicklung von der Emotionsregulation, da Jugendliche sich verschiedenen Entwicklungsaufgaben stellen müssen und ihr Gehirn ebenso wie der restliche Körper in dieser Zeit starken Veränderungsprozessen unterliegt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit emotionalen Zuständen und Problemen sowie ein flexibler und situationsangepasster Umgang mit Gefühlen scheinen die psychische Anpassung zu unterstützen.
Die dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde in den USA in Kooperation mit Marsha Linehan für die Behandlung von Jugendlichen mit Problemen in der Gefühlsregulation entwickelt. Eine dialektische Sichtweise sowie eine akzeptierende und validierende Grundhaltung bilden das Fundament der DBT-A. Auf dieser Grundlage werden Skills (Fertigkeiten) vermittelt. Diese stellen – alternativ zu den bisher meist ungünstigen Bewältigungsversuchen – hilfreiche Strategien im Umgang mit sich selbst, seinen Gefühlen und dem Umfeld dar.
Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche mit bereits diagnostizierten psychischen Erkrankungen, die ggf. in psychiatrischer oder einzelpsychotherapeutischer Behandlung sind oder waren. Wenn Ihr Kind bzw. Ihr*e Patient*in für eines unserer Gruppenangebote in Frage kommen könnte, freuen wir uns über Ihre Anfrage. Dazu können Sie einfach den Anfragebogen ausfüllen und unterschrieben per E-Mail an gruppe-jukipsy(at)tu-bs.de oder per Post senden.
Bitte beachten Sie auch unsere Patient*inneninformation zum Datenschutz gemäß DSGVO. Die wichtigsten Details haben wir Ihnen zum Download in unserem Informationsblatt zur Gruppenpsychotherapie zusammengefasst.
Bitte beachten Sie, dass die Unterschrift der Sorgeberechtigten erforderlich ist.
E-Mail-Adresse:
gruppe-jukipsy(at)tu-bs.de
Postanschrift:
Technische Universität Braunschweig
Jugendlichen- und Kinderpsychotherapieambulanz (JuKiPsy)
Humboldtstr. 33
38106 Braunschweig
Wir werden uns nach Eingang Ihrer Anfrage mit den Sorgeberechtigten in Verbindung setzen und einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren. Halten auch wir die Teilnahme an einer Gruppe bei uns für sinnvoll, nehmen wir Ihr Kind gerne auf unsere Warteliste auf. Bitte beachten Sie, dass ein persönliches Vorgespräch Voraussetzung für die Aufnahme auf unsere Warteliste ist und dass die Wartezeiten variieren können, da uns eine passende Gruppenzusammensetzung in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Problematik des Kindes sehr wichtig ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!