Wir helfen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter bis zu 21 Jahren bei emotionalen oder Verhaltensproblemen oder schulischen und familiären Schwierigkeiten. Unser Ziel ist es, die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der Region zu stärken, aktuelle Forschungsfragen zu bearbeiten und Studierende weiterzubilden.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns angemeldet haben, bekommen Sie innerhalb weniger Wochen einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde. In diesem zunächst einmaligen Termin bei einem*r approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in nehmen wir uns viel Zeit, um Ihr Kind kennenzulernen und Näheres über die Problematik zu erfahren. So können wir erste Empfehlungen aussprechen und gemeinsam entscheiden, ob eines unserer Angebote für Sie bzw. Ihr Kind passend ist.
Unsere Diagnostik ist besonders ausführlich und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards. Ziel ist es, die geschilderten Beschwerden genau zu untersuchen und individuelle Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu benötigen wir in der Regel ca. 6–10 Termine mit Ihnen bzw. Ihrem Kind. Zur Diagnostik gehören das Erstgespräch und eine ausführliche Anamnese sowie die Familien-, Intelligenz- und ggf. Aufmerksamkeitsdiagnostik. Wir setzen dazu standardisierte Testverfahren, strukturierte klinische Interviews und verschiedene Fragebögen ein.
Je nach Indikation werden ggf. weitere Testverfahren eingesetzt. Sind alle für uns notwendigen Informationen zusammengetragen, vereinbaren wir mit Ihnen und Ihrem Kind ein Rückmeldegespräch. Dabei werden die Ergebnisse des Diagnostikprozesses dargelegt und unsere Empfehlungen mit Ihnen besprochen. Alle Ergebnisse erhalten Sie zudem als ausführlichen Bericht.
Wir geben Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beschwerden die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen und unter Anleitung erfahrener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen an Schwierigkeiten zu arbeiten und Problemlösungen zu entdecken. Ein wichtiger Wirkfaktor psychotherapeutischer Gruppenangebote ist die Erfahrung, sich mit anderen Kindern und Jugendlichen mit ähnlichen Schwierigkeiten auszutauschen und gemeinsam und voneinander zu lernen. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Zusammensetzung der Gruppe und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Emotionsregulationstraining für Kinder im Grundschulalter | ca. 6–10 Jahre |
Training emotionaler, sozialer und kognitiver Kompetenzen für Kinder und Jugendliche | ca. 11–13 Jahre |
DBT-A Skillstraining (in Kombination mit Einzeltherapie) | ca. 13–18 Jahre |
Wir führen in unserer Ambulanz auch Einzeltherapien durch, z. B. bei Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen oder Störungen des Sozialverhaltens. Die Behandlungen werden von angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen unter Anleitung erfahrener Psychotherapeut*innen oder von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen unter Einbezug von Studierenden durchgeführt.
Technische Universität Braunschweig · Institut für Psychologie
Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik
Humboldtstraße 33
38106 Braunschweig