Forschung

Schwerpunkte und aktuelle Projekte

Foto: Frau hält Bild eines Gehirns nach oben

Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen, Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Herausforderungen und Krisen zu unterstützen. Hierzu beschäftigen wir uns sowohl mit Resilienzfaktoren und -mechanismen, mit gesundheits- und resilienzfördernden Interventionen als auch mit der Entwicklung nachhaltiger Wissensstrukturen. In diesem Bereich unserer Website stellen wir Forschungsprojekte vor, an denen wir beteiligt sind.

Direktlinks zu den Projekten:

Resilienzfaktoren und -mechanismen

Resilienz verstehen wir als die Aufrechterhaltung oder schnelle Wiederherstellung psychischer Gesundheit während oder nach Stressbelastung. Doch wie kann dies gelingen? Aktuelle Ansätze der Resilienzforschung gehen davon aus, dass hierfür Resilienzfaktoren relevant sind. Resilienzfaktoren sind psychosoziale Ressourcen auf Ebene des Individums oder sozialer Systeme, wobei eine Vielzahl dieser Faktoren diskutiert wird. Es wird angenommen, dass sich eine größere Anzahl an Resilienzfaktoren zu einer geringeren Zahl an Resilienzmechanismen bündeln lässt, die beim Umgang mit Herausforderungen relevant sind. In verschiedenen Projekten arbeiten wir daran, diese Resilienzfaktoren und -mechanismen zu untersuchen.

Mehr erfahren…

Resilienzförderung

Kenntnisse über Resilienzfaktoren und -mechanismen bilden die Grundlage für Resilienzförderung. Dabei geht es darum, Individuen oder Gruppen bei der Aufrechterhaltung oder der schnellen Wiedererlangung ihrer psychischen Gesundheit nach Stressbelastung zu unterstützen. Die meisten Programme nutzen hierzu psychologische und psychotherapeutische Methoden, um Resilienzfaktoren zu stärken. In verschiedenen Projekten beschäftigen wir uns damit, vorhandenes Wissen zu Resilienzförderung zusammenzufassen und neue Konzepte zur Resilienzförderung zu entwickeln.

Mehr erfahren…

Digitale Wissensinfrastrukturen

Systematische Reviews sind zentrale Werkzeuge der Wissenschaft. Sie ermöglichen es, eine wachsende Zahl an Einzelstudien zu bündeln und evidenzbasierte Antworten auf zentrale Forschungsfragen zu geben. Ihre Durchführung ist jedoch aufwendig und zeitintensiv. Gesellschaftliche Krisen wie die COVID-19-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig es ist, gesichertes Wissen schnell verfügbar zu machen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, arbeiten wir in mehreren Projekten an der Entwicklung nachhaltiger, kontinuierlich aktualisierter Datenbanken. Ziel ist es, zentrale Forschungserkenntnisse strukturiert und zeitnah bereitzustellen – als Grundlage für fundierte Entscheidungen in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.

Mehr erfahren…

Kooperationen

Unsere Forschung findet häufig in Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Forschenden statt. 

Mehr erfahren…

Leseecke

In dieser Rubrik stellen wir in regelmäßigen Abständen spannende und einflussreiche wissenschaftliche Artikel aus dem Bereich der Resilienzforschung vor, die unser Verständnis von Resilienz geprägt oder erweitert haben.

Mehr erfahren…