Veröffentlichungen

Seit dem Beginn des "Zukunft Familie"-Projekts im Jahr 2001 wurden bereits 82 Fachzeitschriftenartikel, 24 Buchkapitel und 3 Bücher veröffentlicht (Stand Juli 2023). Im Folgenden sind alle Veröffentlichungen sortiert nach Jahren aufgeführt.

Die ersten Veröffentlichungen der Ergebnisse der erneuten Erhebung nach 18 Jahren werden frühestens ab 2023 erwartet.

Artikel in Fachzeitschriften

2002

1.) Ehlers, A. & Hahlweg, K. (Hrsg.) (2002). Psychische Störungen und körperliche Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Psychologische Rundschau, 53, 157-204.

2.) Hahlweg, K. & von Wulfen, Y. (2002). Universelle Prävention als Mittel gegen aggressive

Verhaltensauffälligkeiten. Forum Kriminalprävention, 5, 5-7.

3.) Heinrichs, N., Saßmann, H., Hahlweg, K. & Perrez, M. (2002). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychologische Rundschau, 53, 170-183.

4.) Miller, Y., Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2002). Frühprävention von externalisierenden Störungen. Grundprinzipien und elternzentrierte Ansätze zur Prävention von expansiven kindlichen Verhaltensstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 441-453.

5.) Hahlweg, K. & von Wulfen, Y. (2002). Universelle Prävention als Mittel gegen aggressive Verhaltensauffälligkeiten. Forum Kriminalprävention, 5, 5-7.

2003

6.) Bertram, H., Heinrichs, N., Kuschel, A., Kessemeier, Y., Sassmann, H. & Hahlweg, K. (2003). Projekt "Zukunft Familie". Erste Ergebnisse der Rekrutierung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 24(2), 187-204.

2004

7.) Kuschel, A., Lübke, A., Köppe, E., Miller, Y., Hahlweg, K. & Sanders, M. R. (2004). Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten und Begleitsymptome bei drei- bis sechsjährigen Kindern: Ergebnisse der Braunschweiger Kindergartenstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 97-106.

2005

8.) Heinrichs, N., Bertram, H., Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Parent recruitment and retention in a universal prevention program for child behavior and emotional problems: Barriers to research and program participation. Prevention Science, 6, 275-286.

2006

9.) Cina, A., Bodenmann, G., Hahlweg, K., Dirscherl, T. & Sanders, M. (2006). Triple P (Positive Parenting Program): Theoretischer und empirischer Hintergrund und erste Erfahrungen im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 66-88.

10.) Hahlweg, K., Döpfner, M. & Heinrichs, N. (2006). Editorial Themenheft Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 79-81.

11.) Heinrichs, N. (2006). The effects of two different incentives on recruitment rates of families into a prevention programm. Journal of Primary Prevention, 27, 345–366.

12.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Kuschel, A., Krüger, S., Bertram, H., Harstick, S., & Naumann, S. (2006). Triple P aus der Sicht der Eltern: Teilnahmeraten und Kurszufriedenheit in Abhängigkeit von soziodemographischen Charakteristika und Migration. Kindheit und Entwicklung, 15, 19-26.

13.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Bertram, H., Kuschel, A., Naumann, S. & Harstick, S. (2006). Die langfristige Wirksamkeit eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Ergebnisse aus Sicht der Mütter und Väter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 97-108.

14.) Heinrichs, N., Krüger, S., & Guse, U. (2006). Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Einflusses von Anreizen auf Rekrutierung und Wirksamkeit eines präventiven Elterntrainings. [A study to investigate the impact of incentives on recruitment and effectiveness of a preventive parent training]. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 72–86.

15.) Kuschel, A., Ständer, D., Bertram, H., Heinrichs, N., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2006). Prävalenz hyperkinetischer Symptome und Störungen im Vorschulalter – ein Vergleich zweier Diagnoseinstrumente. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 275-286.

2007

16.) Feldmann, M., Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Bertram, H. (2007). Bibliotherapie zur Verbesserung elterlicher Erziehungskompetenz: Ein randomisierte Evaluationsstudie. Verhaltenstherapie, 17, 26-35.

17.) Kuschel, A., Bertram, H., Heinrichs, N., Kessemeier, Y., Saßmann, H., & Hahlweg, K. (2007). Wie gut stimmen Eltern und Erzieherinnen in der Beurteilung von Verhaltensproblemen bei Kindergartenkindern überein? Zeitschrift für Kinder- Jugendpsychiatrie Psychotherapie, 35, 51-58.

18.) Kuschel, A., Beslmeisl, S., Hahlweg, K. & Hautzinger, M. (2007). 17 Tips wie man Kinder erzieht – Welche Erziehungsstrategien setzen Eltern ein? Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 56, 691-706.

19.) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2007). Primäre Prävention psychischer Störungen bei Kindern und

Jugendlichen: Ein gewinnbringender Ansatz? Deutsche Medizinische Wochenschrift,132, 2208 221.

20.) Naumann, S., Kuschel, A., Bertram, H., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2007). Förderung der Elternkompetenz durch Triple P-Elterntrainings. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 56, 676-690.

21.) Ständer, D., Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2007). Der Einfluss von Familientyp und Partnerschaftsqualität auf die psychische Situation von Müttern und Kindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 236-247.

2008

22.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Bertram, H., Kuschel, A. & Widdecke (2008). Körperliche Bestrafung:Prävalenz und Einfluss auf die psychische Entwicklung bei Vorschulkindern. Kindheit und Entwicklung, 17, 46-56.

23.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A. & Feldmann, M. (2008). Therapist assisted self-administered bibliotherapy to enhance parental competence: Short and long-term effects. Behavior Modification, 32, 659-681.

24.) Kuschel, A., Heinrichs, N. Bertram, H., Naumann, S., & Hahlweg, K. (2008). Psychische Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern aus der Sicht der Eltern und Erzieherinnen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen. Kindheit und Entwicklung, 17, 161-172.

25.) Nowak, C. & Heinrichs, N. (2008). Meta-analysis of Triple P- Positive Parenting Program using Hierachical Linear Medeling: Effectiveness and moderating variables. Clinical Child and Family Psychology Review, 11, 114-144.

26.) Plück, J., Hautmann, C., Brix, G., Freund-Braier, I., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (2008). Screening von Expansivem Problemverhalten bei Kindern im Kindergartenalter für Eltern und Erzieherinnen (PEP-Screen). Diagnostica, 54, 138-149.

2009

27.) Bertram, H., Naumann, S., Harstick-Knoll, S., Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2009). Das Familien-Interaktions-Beobachtungssystem (FIBS). Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 54-73.

28.) Harstick-Koll, S., Kuschel, A., Bertram, H., Naumann, S., Hahlweg, K., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2009). Erfassung der Lebensqualität von Vorschulkindern mit dem Kiddy-KINDLR . Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17,82-93.

29.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Naumann, S., Kuschel, A. & Bertram, H. (2009). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen mit Hilfe einer elternzentrierten Maßnahme: Ergebnisse drei     Jahre nach Teilnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38 (2), 79-88.

30.) Kröger, C., Hahlweg, K. Heinrichs, N., Döpfner, M. & Plück, J. (2009). Erziehungskonfliktskala (EKS): Reliabilität und Validität. Diagnostica, 55, 201-210.

31.) Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2009). Is a preventive parenting program effective in reducing a child’s externalizing behavior? European Journal of Developmental Science, 3, 299-303.

32.) Maaß, E.E. & Hahlweg, K. (2009). Kinder und elektronische Bildschirmmedien: Hintergrundwissen und Praxishilfen für die Erziehungsberatung. Beratung Aktuell, 10, 23-42.

2010

33.) Maaß, E.E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., Naumann, S., Bertram, H, Ständer, D. & Döpfner, M. (2010). Soziökonomischer Status, mütterliches Erziehungsverhalten, erhöhter Medienkonsum und die Sprach-- und Rechenfertigkeiten von Kindergartenkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57, 46-61.

34.) Maaß, E. E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., Naumann, S. & Döpfner, M. (2010). Sind moderne Bildschirmmedien ein Risikofaktor für ADHS? Eine Langzeituntersuchung an deutschen Kindergartenkindern. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, 50-65

35.) Maaß, E.E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., & Döpfner, M. (2010). Erhöhter Medienkonsum von Kindergartenkindern im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten und ADHS. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18, 55-68.

36.) Naumann, S., Bertram, H., Kuschel, A., Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (2010). Der Erziehungsfragebogen (EFB). Ein Fragebogen zur Erfassung elterlicher Verhaltenstendenzen in schwierigen Erziehungssituationen. Diagnostica, 56, 144-157.

37.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Naumann, S., Kuschel, A. & Bertram, H. (2010). Two-year outcome of universal prevention through a positive parenting program: Is it worth the effort? Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 4, 14-27.

38.) Hartung, D., & Hahlweg, K. (2010). Strengthening parent well-being at the work-family interface: A German trial on Workplace Triple P. Journal of Community & Applied Social Psychology, 20, 404-418.

39.) Hartung, D., Lups, F. & Hahlweg, K. (2010). Veränderungsmechanismen in Elterntrainings am Beispiel von Workplace Triple P. Kindheit und Entwicklung, 19, 102-108.

40.) Heinrichs, N. & Jensen-Doss, A. (2010). The effects of Incentives on families' long-term outcome in a parenting program. Journal Clinical Child & Adolescent Psychology, 39, 705 - 712.

2011

41.) Hartung, D. & Hahlweg, K. (2011). Stress reduction and self efficacy as mechanisms of change in Workplace Triple P. Behavior Modification, 35, 54-77.

2013

42.) Briegel, W., Job, A.-K. & Hahlweg, K. (2013). Akzeptanz des Triple P-Elterngruppentrainings als elternzentrierte Maßnahme in einer deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 23(4), 252-257.

43.) Foran, H. M., Hahlweg, K., Kliem, S. & O'Leary, K. D. (2013). Longitudinal patterns of relationship adjustment among German parents. Journal of Family Psychology, 27(5), 838–843.

2014

44.) Heinrichs, N., Kliem, S. & Hahlweg, K. (2014). Four year follow-up of a randomized controlled trial of a parenting program for child problem behavior in a universal setting. Prevention Science, 15, 233-245.

45.) Kliem, S., Kessemeier, Y., Heinrichs, N., Döpfner, M. & Hahlweg, K. (2014). Der Fragebogen zur Selbstwirksamkeit in der Erziehung (FSW). Diagnostica, 60, 35-45.

46.) Kliem, S., Foran, H. & Hahlweg, K. (2014). Familienstatus, mütterliche Belastung, dysfunktionales Erziehungsverhalten und kindliche Auffälligkeiten: Ergebnisse einer multiplen Mediationsanalyse. Kindheit und Entwicklung, 23, 113-123.

47.) Propp, O., Schilder, A., Hahlweg, K., Hannighofer, J. & Schulz, W. (2014). Übereinstimmung von Mutter-Kind-Aussagen und deren Einflussfaktoren am Beispiel des Kinder-DIPS in der Diagnostik psychischer Störungen im Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (2), 92-103.

48.) Propp, O., Schulz, W. & Foran, H. (2016). Sexuelles Risikoverhalten im Jugendalter. Familiäre und individuelle Faktoren. Kindheit und Entwicklung, 25 (2), 122-129.

2015

49.) Kliem, S., Foran, H., & Hahlweg, K. (2015). Lässt sich körperliche Bestrafung durch ein Elterntraining reduzieren? Ergebnisse einer 3-Jahres Längsschnittuntersuchung. [Is corporal punishment reducable via parent training? Results from a 3-year longitudinal study]. Kindheit und Entwicklung, 24(1), 37-46. doi:10.1026/0942-5403/a000157

2016

50.) Kröger, C., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2016). Zur Bedeutung und Erfassung konstruktiver Kommunikationsmuster bei Elternpaaren: Reliabilität und Validität des Screeninginstruments Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Komminikationsmuster - Konstruktive Kommunikation (FPK-KoKom). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 45 (3), 207-214.

51) Kuschel, A., Granic, M., Hahlweg, K. & Hartung, D. (2016), „Nicht von schlechten Eltern!“ Effekte einer therapieintegrierten Familienintervention. Verhaltenstherapie, 26, 1-9. DOI: 10.1159/000446170

2017

52.) Grund, J. & Schulz, W. (2017). Der Einfluss von frühkindlichem Medienkonsum auf die Mediennutzung und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 558-575.

53.) Hannighofer, J., Foran, H., Hahlweg, K. & Zimmermann, T. (2017). Impact of Relationship Status and Quality (Family Type) on the Mental Health of Mothers and Their Children: A 10-Year Longitudinal Study. Frontiers in Psychiatry, 8, Article 266.

54.) Heinrichs, N., Kliem, S. & Hahlweg, K. (2017). Addendum to “Four-Year Follow-Up of a randomized controlled trial of Triple P group for parent and child outcomes”. Prevention Science, 18, 491-503.

2018

55.) Hahlweg, K. & Schulz, W. (2018). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen durch Elterntrainings. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47(1), 1–15.

56.) Kim, J.H., Schulz, W., Zimmermann, T. & Hahlweg, K. (2018). Parent-Child interactions and child outcome: Evidence from randomized Intervention. Labour Economics, 54, 152-171.

57.) Schulz, W., Bothe, T. & Hahlweg, K. (2018). Prävention psychischer Probleme und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Müttern - Ergebnisse eines 10-Jahres-Follow-up. Verhaltenstherapie, 28, 82-92. doi.org.10.1159/000485192. [Prevention of Psychological Disorders and Behavioral Problems in Children and Adolescents with Migration Background and Their Mothers: Results of a 10-Year Follow-Up]. English Version of) DOI: 10.1159/000485192

2019

58.) Camehl, G., Spieß, C. K. & Hahlweg, K. (2019). Short-and mid-term effects of a parenting program on maternal well-being: Evidence for more and less advantaged mothers. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 1062. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

59.) Foran, H.M., Jansen, E., Kuhn, L., Restle, L. & Hahlweg, K. (2019). Parental aggression and adolescent physical health status 10 years later. Mental Health and Prevention, 13, 128–134. https://doi.org/10.1016/j.mhp.2019.01.001

60.) Hahlweg, K., & Schulz, W. (2019). Universal prevention of child behavioral disorders by the TRIPLE P-parent training: 10-Year effectiveness from mothers’, fathers’, and adolescents’ perspectives. Universitätsbibliothek Braunschweig. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201901071038-0

61.) Kliem, S., Lohmann, A., Mößle, T., Foran, H., Hahlweg, K., Zenger, M. & Brähler, E. (2019). Development and validation of a Parenting Scale Short Form (PS-8) in a representative population sample. Journal of Child and Family Studies, 28, 40-41. https://doi.org/10.1007/s10826-018-1257-3.

62.) Hannighofer, J., Hahlweg, K. & Zimmermann, T. (2019). Wechselseitige Einflüsse von Beziehungsqualität, Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsstabilität bei Müttern mit minderjährigen Kindern – eine Zehn-Jahres-Untersuchung. Psychotherapie -  Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 70(5), 173-181.

2020

63.) Alsmeier, N. & Schulz, W. (2020). Intergenerationale Transmission psychischer Auffälligkeiten unter Berücksichtigung von Geschlechtereffekten – eine längsschnittliche Untersuchung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(2), 93-102. doi.org/10.1026/1616-3443/a000577

64.) Camehl, G.F., Spieß, C.K, & Hahlweg, K. (2020). The effects of a parenting program on maternal well-being: Evidence from a randomized controlled trial. The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy.

65.) Hahlweg, K., Ditzen, B., Job, A.-K., Schulz, W., Max Supke, M. & Walper, S. (2020). COVID-19: Psychologische Folgen für Familie, Kinder und Partnerschaft. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49 (3), 157-171. doi.org/10.1026/1616-3443/a000592

66.) Hahlweg, K. & Schulz, W. (2020). Prädiktion von Bullying und Viktimisierung. Ergebnisse eines 10 Jahres Follow-up mit Hilfe von Mütter-, Väter- und Jugendlichen-Daten. Kindheit und Entwicklung, 29 (2), 113-122. doi.org/10.1026/0942-5403/a000308.

67.) Job, A., Dalkowski, L., Hahlweg, K., Beate Muschalla, B. & Schulz, W. (2020). Resilienz: Längsschnittliche Betrachtung von Kindern mit Risikofaktoren. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69(8), 749-767.

68.) Schulz, W., Bothe, T. & Hahlweg, K. (2020). Auswirkungen außerfamiliärer frühkindlicher Betreuung auf die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, Risikoverhaltens und schulischer Leistungen im Jugendalter. Ergebnisse einer 10-Jahres-Längsschnittstudie. Kindheit und Entwicklung, 29(2), 101-112. doi.org/10.1026/0942-5403/a000288.

69.) Supke, M., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2020). Der longitudinale Zusammenhang von Coparenting, Beziehungsqualität und kindlichen psychischen Störungen. Ergebnisse eines 10-Jahres-Follow-up. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(2), 83-92. doi.org/10.1026/1616-3443/a000576

70.) Supke, M., Hahlweg, K. & Schulz, W. (2020). Kompetente Eltern - Glückliche Kinder?: Die kindliche gesundheitsbezogene Lebensqualität und der Einfluss des Triple P über den Verlauf von 10 Jahren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(1), 32-42. doi.org/10.1026/1616-3443/a000572

2021

71.) Kim, J.H., Hahlweg, K. & Schulz, W. (2021). Early childhood parenting and adolescent bullying behavior: Evidence from a randomized intervention at ten-year follow-up. Social Science & Medicine, 282, 114114.

72.) Schulz, W., Cornelius, J. & Supke, M. (2021). Die Bedeutung kritischer Lebensereignisse in der Kindheit für die psychische Gesundheit von Jugendlichen – Ergebnisse einer 10-Jahres-Katamnese. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 49 (1), 7-17. doi.org/10.1024/1422-4917/a000759

73.) Schulz, W. & Muschalla, B. (2021). What predicts internal and external mental disorders in adolescent boys and girls? Results from a 10-year longitudinal study. European Journal of Developmental Psychology. doi.org/10.1080/17405629.2021.1890019

74.) Schulz, W., Vormberg, J. & Hahlweg, K. (2021). Welches Bild haben Jugendliche von ihren Eltern? Wie beurteilen sie die Beziehung? Prävalenzen, Prädiktoren und Zusammenhänge im Querschnitt. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 198-216.

75.) Supke, M., Ferling, C., Hahlweg., K. & Schulz, W. (2021). Prevalence, persistence, and course of mental health problems from childhood into adolescence. Results of a ten-year longitudinal study. BMC Psychology, 9, 38.

76.) Supke, M. & Schulz, W. (2021). Ansatzpunkte für die Prävention frühen jugendlichen Alkoholkonsums. Sucht (2021), 67 (5), 245–253. doi.org/10.1024/0939-5911/a000729

77.) Zhao, X., Prandstetter, K., Jansen, E., Hahlweg, K., Schulz, W. & Foran, H.M. (2021). Interparental relationship adjustment, parenting, and offspring’s cigarette smoking at the ten-year follow-up. Family Process, 60 (2), 523-536. doi.org/10.1111/famp.12598

2022

78.) Foran, H., Mueller, J., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2022). Cohabitation, relationship stability, relationship adjustment, and children’s mental health over 10 years. Frontiers in Psychology.

79.) Scheuring, A.K. & Schulz, W. (2022). Die Rolle elterlicher Kommunikation in Konfliktsituationen für das Erziehungsverhalten und das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Kindheit und Entwicklung. 

80.) Schulz, W., Cornelius, J., Baucom, D.H. & Hahlweg, K. (2022). Resilient child development trajectories over 10 years – a comparison of mothers', fathers' and adolescents' perspectives. Scientific Research Publishing Psychology, 13, 1173-1195. 

2023

81.) Schulz, W., Hahlweg, K. & Supke, M. (2023). Predictors of fathers' participation in longitudinal psychological research on child and adolescent psychopathology. Journal of Child and Family Studies. 

82.) Hahlweg, H. & Schulz, W. (2023). Längsschnittliche psychometrische Analysen der Kurzform des „Fragebogens zur Beziehungszufriedenheit (FBZ-K)“: Befunde zur Stabilität und Validität. Diagnostica.

83.) Schulz, W., Hahlweg, K., Job, A.-K. & Supke, M. (2023). Prevalence, persistence, and course of symptoms of depression, anxiety, and stress of mothers and fathers. Results of an 18-year longitudinal study. Journal of Affective Disorders. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jad.2023.10.005

Buchkapitel

2001

1.) Hahlweg, K. (2001). Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In W. Deutsch & M. Wenglorz (Hrsg.), Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (S.189-241). Stuttgart: Klett-Cotta.

2.) Hahlweg, K., Kuschel, A., Miller, Y., Lübke, A., Köppe, E. & Sanders, M. R. (2001). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Triple P – ein mehrstufiges Programm zu positiver Erziehung. In S. Walper & R. Pekrun (2001). Familie und Entwicklung (S. 405-423). Göttingen: Hogrefe.

2002

3.) Hahlweg, K. (2002). Universelle Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In: N. Beck, A. Warnke, G. Adams & H. Patzelt (Hrsg.), Familien im Brennpunkt: Familienarbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. (S. 53-66). Würzburg: Tagungsband.

4.) Heinrichs, N., Hahlweg, K & Sanders, M. (2002). Verhaltenstherapeutische Familientherapie mit Schwerpunkt der Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In S. Sulz & H.-P. Heekerens (Hrsg.), Familien in Therapie (S. 209-227). München: CIP-Medien.

2003

5.) Kuschel, A., Hahlweg, K., Miller, Y., Bertram, H., Heinrichs, N. & Saßmann, H. (2003). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen – das Triple P-Programm. In U. Lehmkuhl (Hrsg.). Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Behandlung (S. 175-182). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2004

6.) Hahlweg, K. (2004). Strengthening partnerships and families. In P.L. Chase-Lindale, K. Kiernan & R.J. Friedman (Eds.), Human development across lives and generations. (pp.204-238). Cambridge: Cambridge University Press.

2005

7.) Dirscherl, T., Obermann, D. & Hahlweg, K. (2005). Liebend gern erziehen - Prävention mit Triple P. In S. Tschöpe-Scheffler (Hrsg.), Konzepte der Elternbildung - eine kritische Übersicht. (S. 51-66). Opladen: Babara Budrich.

8.) Hahlweg, K. (2005). Soziale Rahmenbedingungen: Die Bedeutung von Partnerschaft und Familie für die Therapie psychischer Störungen. In J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks & U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung (S.115-147). Göttingen: Hogrefe.

9.) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Gewaltprävention – Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.). Möglichkeiten der Gewaltprävention (S. 153-172). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2006

10.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2006). Evidenzbasierte Prävention mit Hilfe von Elterntrainings in Deutschland. In N. Heinrichs, K. Hahlweg & Döpfner, M. (Hrsg.), Familien stärken: Evidenz-basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern (Strengthening families: Evidence-based approaches to support child mental health). (S.81-108). Münster: Verlag für Psychotherapie.

11.) Kuschel, A. & Verhulst, F. C. (2006). Die Entwicklung von emotionalen und Verhaltensproblemen im Kindes- und Jugend­alter: Eine internationale Perspektive. In N. Heinrichs, K. Hahlweg & Döpfner, M. (Eds.), Strengthening families: Different evidence-based approaches to support child mental health. (S.20-35). Münster: Verlag für Psychotherapie.

2007

12.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Elterntrainings : Wirksam in der Prävention aggressiven Verhaltens? In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, A. Schulz, T. Steffke & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. (S. 170-185). Göttingen: Hogrefe.

13.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N.  (2007). Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen mit dem Triple P-Elterntraining. In W. v. Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen. (S. 183-202). Göttingen: Hogrefe.

14.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Evidenzbasierte Elterntrainings in Deutschland. In W. Kirch, B. Badura & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgungsforschung. (S. 669-690). Heidelberg: Springer.

15.) Hahlweg, K., Lexow, A. & Wiese, M. (2008). Psychotherapiepatienten und ihre Kinder im ambulanten Bereich. In F. Mattejat & B. Lisofski, B. (Hrsg.),  Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker (S. 114-122). Bonn: Balance Buch, Psychiatrie-Verlag.

16.) Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S., Kessemeier, Y., Saßmann, H.& Hahlweg, K.(2007). Die kurzfristige Effektivität eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. III: Kinder und Jugendliche. (S. 257-278). Tübingen: DGVT.

2008

17.) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Vorbereitung auf die Elternschaft. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie, Serie V, Band 7. (S. 777-826). Göttingen: Hogrefe.

18.) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2008). Gewaltprävention - Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. 2., überarbeitete Auflage. (S. 157-176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

19.) Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Prävention im Vorschulalter. In B. Gasteiger Klicpera,H. Julius & Ch. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3 Handbuch Sozialpädagogik. (S. 423-441). Göttingen: Hogrefe.

20.) Lexow, A., Wiese, M. & Hahlweg, K. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern: Ihre Chancen, im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie der Eltern zu profitieren. In A. Lenz & J. Jungbauer (Hrsg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. (S. 91-112).Tübingen: dgvt.

2009

21.) Hahlweg, K. (2009). Einer krank - alle betroffen? Paar- und familientherapeutische Ansätze in der ambulanten Psychotherapie. In D. S. Sulz (Hrsg.), Paar- und Familientherapie als Hauptstrategie in der Behandlung psychischer Störungen. (S. 1-28). München: CIP      Medien Verlag

22.) Hahlweg; K. & Heinrichs, N. (2009). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Wie können Eltern aus sozialen Brennpunkten erreicht werden? In Henry-Huthmacher, C. & Hoffmann, E. (Hrsg.), Wie erreichen wir Eltern? (S. 134-148). Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

23.) Heinrichs, N. &  Hahlweg, K. (2009). Elterntraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (S. 255-276). Berlin, Heidelberg: Springer.

2013

24.) Hahlweg, K. (2013). Parent-child relational problems: The psychological, physical, and economic consequences. In H. M. Foran, S. R. H. Beach, A. M. Smith Slep, R. E. Heyman, & M. Z. Wampoldt (Eds.), Family problems and family violence. Reliable assessment and the ICD-11. (pp.203-216). New York: Springer.

Bücher

2006

1.) Hahlweg, K. & Baucom, D. H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Fortschritte der Psychotherapie, Band 35. Göttingen: Hogrefe Verlag.

2.) Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (Hrsg.) (2006) Familien stärken: Evidenz-basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern (Strengthening families: Evidence-based approaches to support child mental health). Münster: Verlag für Psychotherapie.

2008

3.) Heinrichs, N., Bodenmann, G. & Hahlweg, K. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe.