Die ersten Veröffentlichungen der Ergebnisse der erneuten Erhebung nach 18 Jahren werden frühestens ab 2023 erwartet.
2002
1.) Ehlers, A. & Hahlweg, K. (Hrsg.) (2002). Psychische Störungen und körperliche Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Psychologische Rundschau, 53, 157-204.
2.) Hahlweg, K. & von Wulfen, Y. (2002). Universelle Prävention als Mittel gegen aggressive
Verhaltensauffälligkeiten. Forum Kriminalprävention, 5, 5-7.
3.) Heinrichs, N., Saßmann, H., Hahlweg, K. & Perrez, M. (2002). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychologische Rundschau, 53, 170-183.
4.) Miller, Y., Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2002). Frühprävention von externalisierenden Störungen. Grundprinzipien und elternzentrierte Ansätze zur Prävention von expansiven kindlichen Verhaltensstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 441-453.
5.) Hahlweg, K. & von Wulfen, Y. (2002). Universelle Prävention als Mittel gegen aggressive Verhaltensauffälligkeiten. Forum Kriminalprävention, 5, 5-7.
2003
6.) Bertram, H., Heinrichs, N., Kuschel, A., Kessemeier, Y., Sassmann, H. & Hahlweg, K. (2003). Projekt "Zukunft Familie". Erste Ergebnisse der Rekrutierung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 24(2), 187-204.
2004
7.) Kuschel, A., Lübke, A., Köppe, E., Miller, Y., Hahlweg, K. & Sanders, M. R. (2004). Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten und Begleitsymptome bei drei- bis sechsjährigen Kindern: Ergebnisse der Braunschweiger Kindergartenstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 32, 97-106.
2005
8.) Heinrichs, N., Bertram, H., Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Parent recruitment and retention in a universal prevention program for child behavior and emotional problems: Barriers to research and program participation. Prevention Science, 6, 275-286.
2006
9.) Cina, A., Bodenmann, G., Hahlweg, K., Dirscherl, T. & Sanders, M. (2006). Triple P (Positive Parenting Program): Theoretischer und empirischer Hintergrund und erste Erfahrungen im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 66-88.
10.) Hahlweg, K., Döpfner, M. & Heinrichs, N. (2006). Editorial Themenheft Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 79-81.
11.) Heinrichs, N. (2006). The effects of two different incentives on recruitment rates of families into a prevention programm. Journal of Primary Prevention, 27, 345–366.
12.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Kuschel, A., Krüger, S., Bertram, H., Harstick, S., & Naumann, S. (2006). Triple P aus der Sicht der Eltern: Teilnahmeraten und Kurszufriedenheit in Abhängigkeit von soziodemographischen Charakteristika und Migration. Kindheit und Entwicklung, 15, 19-26.
13.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Bertram, H., Kuschel, A., Naumann, S. & Harstick, S. (2006). Die langfristige Wirksamkeit eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Ergebnisse aus Sicht der Mütter und Väter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 97-108.
14.) Heinrichs, N., Krüger, S., & Guse, U. (2006). Eine experimentelle Studie zur Untersuchung des Einflusses von Anreizen auf Rekrutierung und Wirksamkeit eines präventiven Elterntrainings. [A study to investigate the impact of incentives on recruitment and effectiveness of a preventive parent training]. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 72–86.
15.) Kuschel, A., Ständer, D., Bertram, H., Heinrichs, N., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2006). Prävalenz hyperkinetischer Symptome und Störungen im Vorschulalter – ein Vergleich zweier Diagnoseinstrumente. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 275-286.
2007
16.) Feldmann, M., Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Bertram, H. (2007). Bibliotherapie zur Verbesserung elterlicher Erziehungskompetenz: Ein randomisierte Evaluationsstudie. Verhaltenstherapie, 17, 26-35.
17.) Kuschel, A., Bertram, H., Heinrichs, N., Kessemeier, Y., Saßmann, H., & Hahlweg, K. (2007). Wie gut stimmen Eltern und Erzieherinnen in der Beurteilung von Verhaltensproblemen bei Kindergartenkindern überein? Zeitschrift für Kinder- Jugendpsychiatrie Psychotherapie, 35, 51-58.
18.) Kuschel, A., Beslmeisl, S., Hahlweg, K. & Hautzinger, M. (2007). 17 Tips wie man Kinder erzieht – Welche Erziehungsstrategien setzen Eltern ein? Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 56, 691-706.
19.) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2007). Primäre Prävention psychischer Störungen bei Kindern und
Jugendlichen: Ein gewinnbringender Ansatz? Deutsche Medizinische Wochenschrift,132, 2208 221.
20.) Naumann, S., Kuschel, A., Bertram, H., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2007). Förderung der Elternkompetenz durch Triple P-Elterntrainings. Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 56, 676-690.
21.) Ständer, D., Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S. & Hahlweg, K. (2007). Der Einfluss von Familientyp und Partnerschaftsqualität auf die psychische Situation von Müttern und Kindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 236-247.
2008
22.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Bertram, H., Kuschel, A. & Widdecke (2008). Körperliche Bestrafung:Prävalenz und Einfluss auf die psychische Entwicklung bei Vorschulkindern. Kindheit und Entwicklung, 17, 46-56.
23.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A. & Feldmann, M. (2008). Therapist assisted self-administered bibliotherapy to enhance parental competence: Short and long-term effects. Behavior Modification, 32, 659-681.
24.) Kuschel, A., Heinrichs, N. Bertram, H., Naumann, S., & Hahlweg, K. (2008). Psychische Auffälligkeiten bei Kindergartenkindern aus der Sicht der Eltern und Erzieherinnen in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen. Kindheit und Entwicklung, 17, 161-172.
25.) Nowak, C. & Heinrichs, N. (2008). Meta-analysis of Triple P- Positive Parenting Program using Hierachical Linear Medeling: Effectiveness and moderating variables. Clinical Child and Family Psychology Review, 11, 114-144.
26.) Plück, J., Hautmann, C., Brix, G., Freund-Braier, I., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (2008). Screening von Expansivem Problemverhalten bei Kindern im Kindergartenalter für Eltern und Erzieherinnen (PEP-Screen). Diagnostica, 54, 138-149.
2009
27.) Bertram, H., Naumann, S., Harstick-Knoll, S., Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2009). Das Familien-Interaktions-Beobachtungssystem (FIBS). Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 54-73.
28.) Harstick-Koll, S., Kuschel, A., Bertram, H., Naumann, S., Hahlweg, K., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2009). Erfassung der Lebensqualität von Vorschulkindern mit dem Kiddy-KINDLR . Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17,82-93.
29.) Heinrichs, N., Hahlweg, K., Naumann, S., Kuschel, A. & Bertram, H. (2009). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen mit Hilfe einer elternzentrierten Maßnahme: Ergebnisse drei Jahre nach Teilnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38 (2), 79-88.
30.) Kröger, C., Hahlweg, K. Heinrichs, N., Döpfner, M. & Plück, J. (2009). Erziehungskonfliktskala (EKS): Reliabilität und Validität. Diagnostica, 55, 201-210.
31.) Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2009). Is a preventive parenting program effective in reducing a child’s externalizing behavior? European Journal of Developmental Science, 3, 299-303.
32.) Maaß, E.E. & Hahlweg, K. (2009). Kinder und elektronische Bildschirmmedien: Hintergrundwissen und Praxishilfen für die Erziehungsberatung. Beratung Aktuell, 10, 23-42.
2010
33.) Maaß, E.E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., Naumann, S., Bertram, H, Ständer, D. & Döpfner, M. (2010). Soziökonomischer Status, mütterliches Erziehungsverhalten, erhöhter Medienkonsum und die Sprach-- und Rechenfertigkeiten von Kindergartenkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57, 46-61.
34.) Maaß, E. E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., Naumann, S. & Döpfner, M. (2010). Sind moderne Bildschirmmedien ein Risikofaktor für ADHS? Eine Langzeituntersuchung an deutschen Kindergartenkindern. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, 50-65
35.) Maaß, E.E., Hahlweg, K., Heinrichs, N., Kuschel, A., & Döpfner, M. (2010). Erhöhter Medienkonsum von Kindergartenkindern im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten und ADHS. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18, 55-68.
36.) Naumann, S., Bertram, H., Kuschel, A., Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (2010). Der Erziehungsfragebogen (EFB). Ein Fragebogen zur Erfassung elterlicher Verhaltenstendenzen in schwierigen Erziehungssituationen. Diagnostica, 56, 144-157.
37.) Hahlweg, K., Heinrichs, N., Naumann, S., Kuschel, A. & Bertram, H. (2010). Two-year outcome of universal prevention through a positive parenting program: Is it worth the effort? Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 4, 14-27.
38.) Hartung, D., & Hahlweg, K. (2010). Strengthening parent well-being at the work-family interface: A German trial on Workplace Triple P. Journal of Community & Applied Social Psychology, 20, 404-418.
39.) Hartung, D., Lups, F. & Hahlweg, K. (2010). Veränderungsmechanismen in Elterntrainings am Beispiel von Workplace Triple P. Kindheit und Entwicklung, 19, 102-108.
40.) Heinrichs, N. & Jensen-Doss, A. (2010). The effects of Incentives on families' long-term outcome in a parenting program. Journal Clinical Child & Adolescent Psychology, 39, 705 - 712.
2011
41.) Hartung, D. & Hahlweg, K. (2011). Stress reduction and self efficacy as mechanisms of change in Workplace Triple P. Behavior Modification, 35, 54-77.
2013
42.) Briegel, W., Job, A.-K. & Hahlweg, K. (2013). Akzeptanz des Triple P-Elterngruppentrainings als elternzentrierte Maßnahme in einer deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Verhaltenstherapie, 23(4), 252-257.
43.) Foran, H. M., Hahlweg, K., Kliem, S. & O'Leary, K. D. (2013). Longitudinal patterns of relationship adjustment among German parents. Journal of Family Psychology, 27(5), 838–843.
2014
44.) Heinrichs, N., Kliem, S. & Hahlweg, K. (2014). Four year follow-up of a randomized controlled trial of a parenting program for child problem behavior in a universal setting. Prevention Science, 15, 233-245.
45.) Kliem, S., Kessemeier, Y., Heinrichs, N., Döpfner, M. & Hahlweg, K. (2014). Der Fragebogen zur Selbstwirksamkeit in der Erziehung (FSW). Diagnostica, 60, 35-45.
46.) Kliem, S., Foran, H. & Hahlweg, K. (2014). Familienstatus, mütterliche Belastung, dysfunktionales Erziehungsverhalten und kindliche Auffälligkeiten: Ergebnisse einer multiplen Mediationsanalyse. Kindheit und Entwicklung, 23, 113-123.
47.) Propp, O., Schilder, A., Hahlweg, K., Hannighofer, J. & Schulz, W. (2014). Übereinstimmung von Mutter-Kind-Aussagen und deren Einflussfaktoren am Beispiel des Kinder-DIPS in der Diagnostik psychischer Störungen im Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (2), 92-103.
48.) Propp, O., Schulz, W. & Foran, H. (2016). Sexuelles Risikoverhalten im Jugendalter. Familiäre und individuelle Faktoren. Kindheit und Entwicklung, 25 (2), 122-129.
2015
49.) Kliem, S., Foran, H., & Hahlweg, K. (2015). Lässt sich körperliche Bestrafung durch ein Elterntraining reduzieren? Ergebnisse einer 3-Jahres Längsschnittuntersuchung. [Is corporal punishment reducable via parent training? Results from a 3-year longitudinal study]. Kindheit und Entwicklung, 24(1), 37-46. doi:10.1026/0942-5403/a000157
2016
50.) Kröger, C., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2016). Zur Bedeutung und Erfassung konstruktiver Kommunikationsmuster bei Elternpaaren: Reliabilität und Validität des Screeninginstruments Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Komminikationsmuster - Konstruktive Kommunikation (FPK-KoKom). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 45 (3), 207-214.
51) Kuschel, A., Granic, M., Hahlweg, K. & Hartung, D. (2016), „Nicht von schlechten Eltern!“ Effekte einer therapieintegrierten Familienintervention. Verhaltenstherapie, 26, 1-9. DOI: 10.1159/000446170
2017
52.) Grund, J. & Schulz, W. (2017). Der Einfluss von frühkindlichem Medienkonsum auf die Mediennutzung und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 558-575.
53.) Hannighofer, J., Foran, H., Hahlweg, K. & Zimmermann, T. (2017). Impact of Relationship Status and Quality (Family Type) on the Mental Health of Mothers and Their Children: A 10-Year Longitudinal Study. Frontiers in Psychiatry, 8, Article 266.
54.) Heinrichs, N., Kliem, S. & Hahlweg, K. (2017). Addendum to “Four-Year Follow-Up of a randomized controlled trial of Triple P group for parent and child outcomes”. Prevention Science, 18, 491-503.
2018
55.) Hahlweg, K. & Schulz, W. (2018). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen durch Elterntrainings. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47(1), 1–15.
56.) Kim, J.H., Schulz, W., Zimmermann, T. & Hahlweg, K. (2018). Parent-Child interactions and child outcome: Evidence from randomized Intervention. Labour Economics, 54, 152-171.
57.) Schulz, W., Bothe, T. & Hahlweg, K. (2018). Prävention psychischer Probleme und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Müttern - Ergebnisse eines 10-Jahres-Follow-up. Verhaltenstherapie, 28, 82-92. doi.org.10.1159/000485192. [Prevention of Psychological Disorders and Behavioral Problems in Children and Adolescents with Migration Background and Their Mothers: Results of a 10-Year Follow-Up]. English Version of) DOI: 10.1159/000485192
2019
58.) Camehl, G., Spieß, C. K. & Hahlweg, K. (2019). Short-and mid-term effects of a parenting program on maternal well-being: Evidence for more and less advantaged mothers. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 1062. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
59.) Foran, H.M., Jansen, E., Kuhn, L., Restle, L. & Hahlweg, K. (2019). Parental aggression and adolescent physical health status 10 years later. Mental Health and Prevention, 13, 128–134. https://doi.org/10.1016/j.mhp.2019.01.001
60.) Hahlweg, K., & Schulz, W. (2019). Universal prevention of child behavioral disorders by the TRIPLE P-parent training: 10-Year effectiveness from mothers’, fathers’, and adolescents’ perspectives. Universitätsbibliothek Braunschweig. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201901071038-0
61.) Kliem, S., Lohmann, A., Mößle, T., Foran, H., Hahlweg, K., Zenger, M. & Brähler, E. (2019). Development and validation of a Parenting Scale Short Form (PS-8) in a representative population sample. Journal of Child and Family Studies, 28, 40-41. https://doi.org/10.1007/s10826-018-1257-3.
62.) Hannighofer, J., Hahlweg, K. & Zimmermann, T. (2019). Wechselseitige Einflüsse von Beziehungsqualität, Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsstabilität bei Müttern mit minderjährigen Kindern – eine Zehn-Jahres-Untersuchung. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 70(5), 173-181.
2020
63.) Alsmeier, N. & Schulz, W. (2020). Intergenerationale Transmission psychischer Auffälligkeiten unter Berücksichtigung von Geschlechtereffekten – eine längsschnittliche Untersuchung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(2), 93-102. doi.org/10.1026/1616-3443/a000577
64.) Camehl, G.F., Spieß, C.K, & Hahlweg, K. (2020). The effects of a parenting program on maternal well-being: Evidence from a randomized controlled trial. The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy.
65.) Hahlweg, K., Ditzen, B., Job, A.-K., Schulz, W., Max Supke, M. & Walper, S. (2020). COVID-19: Psychologische Folgen für Familie, Kinder und Partnerschaft. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49 (3), 157-171. doi.org/10.1026/1616-3443/a000592
66.) Hahlweg, K. & Schulz, W. (2020). Prädiktion von Bullying und Viktimisierung. Ergebnisse eines 10 Jahres Follow-up mit Hilfe von Mütter-, Väter- und Jugendlichen-Daten. Kindheit und Entwicklung, 29 (2), 113-122. doi.org/10.1026/0942-5403/a000308.
67.) Job, A., Dalkowski, L., Hahlweg, K., Beate Muschalla, B. & Schulz, W. (2020). Resilienz: Längsschnittliche Betrachtung von Kindern mit Risikofaktoren. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69(8), 749-767.
68.) Schulz, W., Bothe, T. & Hahlweg, K. (2020). Auswirkungen außerfamiliärer frühkindlicher Betreuung auf die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, Risikoverhaltens und schulischer Leistungen im Jugendalter. Ergebnisse einer 10-Jahres-Längsschnittstudie. Kindheit und Entwicklung, 29(2), 101-112. doi.org/10.1026/0942-5403/a000288.
69.) Supke, M., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2020). Der longitudinale Zusammenhang von Coparenting, Beziehungsqualität und kindlichen psychischen Störungen. Ergebnisse eines 10-Jahres-Follow-up. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(2), 83-92. doi.org/10.1026/1616-3443/a000576
70.) Supke, M., Hahlweg, K. & Schulz, W. (2020). Kompetente Eltern - Glückliche Kinder?: Die kindliche gesundheitsbezogene Lebensqualität und der Einfluss des Triple P über den Verlauf von 10 Jahren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 49(1), 32-42. doi.org/10.1026/1616-3443/a000572
2021
71.) Kim, J.H., Hahlweg, K. & Schulz, W. (2021). Early childhood parenting and adolescent bullying behavior: Evidence from a randomized intervention at ten-year follow-up. Social Science & Medicine, 282, 114114.
72.) Schulz, W., Cornelius, J. & Supke, M. (2021). Die Bedeutung kritischer Lebensereignisse in der Kindheit für die psychische Gesundheit von Jugendlichen – Ergebnisse einer 10-Jahres-Katamnese. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 49 (1), 7-17. doi.org/10.1024/1422-4917/a000759
73.) Schulz, W. & Muschalla, B. (2021). What predicts internal and external mental disorders in adolescent boys and girls? Results from a 10-year longitudinal study. European Journal of Developmental Psychology. doi.org/10.1080/17405629.2021.1890019
74.) Schulz, W., Vormberg, J. & Hahlweg, K. (2021). Welches Bild haben Jugendliche von ihren Eltern? Wie beurteilen sie die Beziehung? Prävalenzen, Prädiktoren und Zusammenhänge im Querschnitt. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 198-216.
75.) Supke, M., Ferling, C., Hahlweg., K. & Schulz, W. (2021). Prevalence, persistence, and course of mental health problems from childhood into adolescence. Results of a ten-year longitudinal study. BMC Psychology, 9, 38.
76.) Supke, M. & Schulz, W. (2021). Ansatzpunkte für die Prävention frühen jugendlichen Alkoholkonsums. Sucht (2021), 67 (5), 245–253. doi.org/10.1024/0939-5911/a000729
77.) Zhao, X., Prandstetter, K., Jansen, E., Hahlweg, K., Schulz, W. & Foran, H.M. (2021). Interparental relationship adjustment, parenting, and offspring’s cigarette smoking at the ten-year follow-up. Family Process, 60 (2), 523-536. doi.org/10.1111/famp.12598
2022
78.) Foran, H., Mueller, J., Schulz, W. & Hahlweg, K. (2022). Cohabitation, relationship stability, relationship adjustment, and children’s mental health over 10 years. Frontiers in Psychology.
79.) Scheuring, A.K. & Schulz, W. (2022). Die Rolle elterlicher Kommunikation in Konfliktsituationen für das Erziehungsverhalten und das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Kindheit und Entwicklung.
80.) Schulz, W., Cornelius, J., Baucom, D.H. & Hahlweg, K. (2022). Resilient child development trajectories over 10 years – a comparison of mothers', fathers' and adolescents' perspectives. Scientific Research Publishing Psychology, 13, 1173-1195.
2023
81.) Schulz, W., Hahlweg, K. & Supke, M. (2023). Predictors of fathers' participation in longitudinal psychological research on child and adolescent psychopathology. Journal of Child and Family Studies.
82.) Hahlweg, H. & Schulz, W. (2023). Längsschnittliche psychometrische Analysen der Kurzform des „Fragebogens zur Beziehungszufriedenheit (FBZ-K)“: Befunde zur Stabilität und Validität. Diagnostica.
83.) Schulz, W., Hahlweg, K., Job, A.-K. & Supke, M. (2023). Prevalence, persistence, and course of symptoms of depression, anxiety, and stress of mothers and fathers. Results of an 18-year longitudinal study. Journal of Affective Disorders. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jad.2023.10.005
2001
1.) Hahlweg, K. (2001). Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In W. Deutsch & M. Wenglorz (Hrsg.), Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (S.189-241). Stuttgart: Klett-Cotta.
2.) Hahlweg, K., Kuschel, A., Miller, Y., Lübke, A., Köppe, E. & Sanders, M. R. (2001). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Triple P – ein mehrstufiges Programm zu positiver Erziehung. In S. Walper & R. Pekrun (2001). Familie und Entwicklung (S. 405-423). Göttingen: Hogrefe.
2002
3.) Hahlweg, K. (2002). Universelle Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In: N. Beck, A. Warnke, G. Adams & H. Patzelt (Hrsg.), Familien im Brennpunkt: Familienarbeit in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe. (S. 53-66). Würzburg: Tagungsband.
4.) Heinrichs, N., Hahlweg, K & Sanders, M. (2002). Verhaltenstherapeutische Familientherapie mit Schwerpunkt der Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen. In S. Sulz & H.-P. Heekerens (Hrsg.), Familien in Therapie (S. 209-227). München: CIP-Medien.
2003
5.) Kuschel, A., Hahlweg, K., Miller, Y., Bertram, H., Heinrichs, N. & Saßmann, H. (2003). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen – das Triple P-Programm. In U. Lehmkuhl (Hrsg.). Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Behandlung (S. 175-182). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2004
6.) Hahlweg, K. (2004). Strengthening partnerships and families. In P.L. Chase-Lindale, K. Kiernan & R.J. Friedman (Eds.), Human development across lives and generations. (pp.204-238). Cambridge: Cambridge University Press.
2005
7.) Dirscherl, T., Obermann, D. & Hahlweg, K. (2005). Liebend gern erziehen - Prävention mit Triple P. In S. Tschöpe-Scheffler (Hrsg.), Konzepte der Elternbildung - eine kritische Übersicht. (S. 51-66). Opladen: Babara Budrich.
8.) Hahlweg, K. (2005). Soziale Rahmenbedingungen: Die Bedeutung von Partnerschaft und Familie für die Therapie psychischer Störungen. In J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks & U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung (S.115-147). Göttingen: Hogrefe.
9.) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2005). Gewaltprävention – Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.). Möglichkeiten der Gewaltprävention (S. 153-172). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2006
10.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2006). Evidenzbasierte Prävention mit Hilfe von Elterntrainings in Deutschland. In N. Heinrichs, K. Hahlweg & Döpfner, M. (Hrsg.), Familien stärken: Evidenz-basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern (Strengthening families: Evidence-based approaches to support child mental health). (S.81-108). Münster: Verlag für Psychotherapie.
11.) Kuschel, A. & Verhulst, F. C. (2006). Die Entwicklung von emotionalen und Verhaltensproblemen im Kindes- und Jugendalter: Eine internationale Perspektive. In N. Heinrichs, K. Hahlweg & Döpfner, M. (Eds.), Strengthening families: Different evidence-based approaches to support child mental health. (S.20-35). Münster: Verlag für Psychotherapie.
2007
12.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Elterntrainings : Wirksam in der Prävention aggressiven Verhaltens? In M. Gollwitzer, J. Pfetsch, V. Schneider, A. Schulz, T. Steffke & C. Ulrich (Hrsg.), Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. (S. 170-185). Göttingen: Hogrefe.
13.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen mit dem Triple P-Elterntraining. In W. v. Suchodoletz (Hrsg.), Prävention von Entwicklungsstörungen. (S. 183-202). Göttingen: Hogrefe.
14.) Hahlweg, K. & Heinrichs, N. (2007). Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Evidenzbasierte Elterntrainings in Deutschland. In W. Kirch, B. Badura & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgungsforschung. (S. 669-690). Heidelberg: Springer.
15.) Hahlweg, K., Lexow, A. & Wiese, M. (2008). Psychotherapiepatienten und ihre Kinder im ambulanten Bereich. In F. Mattejat & B. Lisofski, B. (Hrsg.), Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker (S. 114-122). Bonn: Balance Buch, Psychiatrie-Verlag.
16.) Kuschel, A., Heinrichs, N., Bertram, H., Naumann, S., Kessemeier, Y., Saßmann, H.& Hahlweg, K.(2007). Die kurzfristige Effektivität eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. III: Kinder und Jugendliche. (S. 257-278). Tübingen: DGVT.
2008
17.) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Vorbereitung auf die Elternschaft. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie, Enzyklopädie der Psychologie, Serie V, Band 7. (S. 777-826). Göttingen: Hogrefe.
18.) Kuschel, A. & Hahlweg, K. (2008). Gewaltprävention - Allianz von Eltern, Kindergarten und Schule. In M. Cierpka (Hrsg.), Möglichkeiten der Gewaltprävention. 2., überarbeitete Auflage. (S. 157-176). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
19.) Kuschel, A., Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2008). Prävention im Vorschulalter. In B. Gasteiger Klicpera,H. Julius & Ch. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3 Handbuch Sozialpädagogik. (S. 423-441). Göttingen: Hogrefe.
20.) Lexow, A., Wiese, M. & Hahlweg, K. (2008). Kinder psychisch kranker Eltern: Ihre Chancen, im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie der Eltern zu profitieren. In A. Lenz & J. Jungbauer (Hrsg.), Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. (S. 91-112).Tübingen: dgvt.
2009
21.) Hahlweg, K. (2009). Einer krank - alle betroffen? Paar- und familientherapeutische Ansätze in der ambulanten Psychotherapie. In D. S. Sulz (Hrsg.), Paar- und Familientherapie als Hauptstrategie in der Behandlung psychischer Störungen. (S. 1-28). München: CIP Medien Verlag
22.) Hahlweg; K. & Heinrichs, N. (2009). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Wie können Eltern aus sozialen Brennpunkten erreicht werden? In Henry-Huthmacher, C. & Hoffmann, E. (Hrsg.), Wie erreichen wir Eltern? (S. 134-148). Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
23.) Heinrichs, N. & Hahlweg, K. (2009). Elterntraining. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (S. 255-276). Berlin, Heidelberg: Springer.
2013
24.) Hahlweg, K. (2013). Parent-child relational problems: The psychological, physical, and economic consequences. In H. M. Foran, S. R. H. Beach, A. M. Smith Slep, R. E. Heyman, & M. Z. Wampoldt (Eds.), Family problems and family violence. Reliable assessment and the ICD-11. (pp.203-216). New York: Springer.
2006
1.) Hahlweg, K. & Baucom, D. H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Fortschritte der Psychotherapie, Band 35. Göttingen: Hogrefe Verlag.
2.) Heinrichs, N., Hahlweg, K. & Döpfner, M. (Hrsg.) (2006) Familien stärken: Evidenz-basierte Ansätze zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern (Strengthening families: Evidence-based approaches to support child mental health). Münster: Verlag für Psychotherapie.
2008
3.) Heinrichs, N., Bodenmann, G. & Hahlweg, K. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe.