Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Campus

Unsere Photovoltaikanlagen

Durch den technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ergibt sich für die TU Braunschweig eine besonders energieintensive Nutzung. Um die Versorgung des Gebäudebestandes mit regenerativen Energien zu stärken, hat die Universität in den letzten Jahren die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf geeigneten Dächern vorangetrieben. Im Jahr 2020 und im Jahr 2023 wurden 12 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 960 kWp in Betrieb genommen. Im Jahr 2025 werden vier weitere Anlagen mit einer Leistung von 340 kWp in Betrieb gehen. Mit den bereits vorhandenen TU-eigenen Photovoltaik-Anlagen summiert sich die Gesamtleistung damit auf 1.384 kWp

Der Bau von PV-Anlagen ist für die Technische Universität Braunschweig ein wichtiger Schritt, um an der TU eine effiziente und klimafreundliche Energieerzeugung zu etablieren, die zugleich geeignet ist, den Hochschulhaushalt durch Kostensenkung nachhaltig zu entlasten.

PV-Anlagen in Zahlen

Gebäude Inbetriebnahme Modulfläche [m²] Leistung [kWp]
IWF Langer Kamp 01.01.2012 21 2,8
E-Technik-Hochhaus 01.09.2012 44 6,5
International House 20.12.2012 289 43,4
Grotrian-Nord 22.09.2013 288 18,8
Elenia 01.07.2015 85 14,0
Stahlbau 04.03.2020 267 49,2
MPA 12.03.2020 351 64,8
BRICS 10.04.2020 534 98,4
LENA 30.06.2020 159 29,4
GITZ 30.06.2020 283 52,2
NFF 07.07.2020 1.546 285,0
PVZ 14.07.2020 299 55,2
Sporthalle 15.07.2020 303 55,8
Chemie Hagenring 26.08.2020 407 76,5
Institutsgebäude 23.01.2023 205 42,5
Institut-Zwischenbau 22.03.2023 281 58,3
Institut-Südteil 22.03.2023 453 94,0
Architektur-Hochhaus 15.08.2024 67 13,8