Die TU Braunschweig ist bestrebt, ihre Entscheidungen und Prozesse in allen Bereichen des Betriebs, der Forschung und der Lehre so zu steuern, dass ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit herausgehobene Priorität haben. Dabei kommen dem Klimaschutz und dem sorgsamen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen ein besonderes Gewicht zu.
"Hochschulen sind Orte zur Entwicklung und Vermittlung von Ideen und Konzepten über die innere und äußere Struktur der Welt und wie sie sich insgesamt zukünftig entwickeln könnte oder sollte. Die TU Braunschweig hat sich dem Ziel verschrieben, zu einer nachhaltigen Welt beizutragen. Jede*r kann hierzu in unterschiedlichster Funktion nach Innen und Außen beitragen, ganz gleich ob forschend, lehrend, lernend, administrativ oder ideell."
Professor Wolfgang Durner, ehemaliger Nachhaltigkeitsbeauftragter der TU Braunschweig, erzählt, was „Nachhaltigkeit auf dem Campus“ eigentlich konkret bedeutet.
TU Braunschweig hat als erste Hochschule in Deutschland neun stromerzeugende ...
Gemeinsame Pressemitteilung der Technischen Universität Braunschweig und des Fraunhofer-Instituts für ...
Durch den sich beschleunigenden Klimawandel und den Anstieg des Meeresspiegels ...
Mit einer großen Auftaktveranstaltung in den Räumen des SIZ-energieplus wurde ...
In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen ...
Gemeinsame Presseinformation Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg hat ...
Bei Fragen oder Anliegen zur Nachhaltigkeit an der TU Braunschweig können Sie sich gerne an den zentralen Email-Kontakt wenden.