Ab dem Sommersemester 2022 haben die Studierenden die Möglichkeit sich Termine für eine Sprechzeit zu buchen. Dies geschieht über das System StudIP (https://studip.tu-braunschweig.de). Sie können direkt den nebenstehenden Link anklicken oder im StudIP nach "Prüfungsamt Mathematik" suchen und dann auf Sprechstunden klicken, um einen Termin zu vereinbaren.
Folgende Hinweise gibt es für diese Sprechzeiten:
Prüfungsanmeldezeitraum Sommersemester 2024: 01.06.2024 - 30.06.2024
Alle Anmeldungen
Grundsätzlich sind alle Prüfungsleistungen online anzumelden. Bitte achten Sie bei der Prüfungsanmeldung insbesondere in den Wahlpflichtbereichen und im Wahlbereich darauf, in welchem Bereich Sie die Prüfungsleistung anmelden. Diese Wahl ist bindend und kann nicht nachträglich geändert werden.
Die Online-Prüfungsverwaltung ist unter: https://connect.tu-braunschweig.de zu finden.
Für Prüfungsleistungen, bei denen eine Online-Anmeldung nicht möglich ist, kann eine schriftliche Anmeldung mit dem Anmeldeformular erfolgen (erhältlich auch direkt im Prüfungsamt).
Schriftlich (nicht online) anzumelden sind:
Die Anmeldung Ihrer Prüfungsleistungen muss während des Anmeldezeitraums erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise die hierzu per E-Mail bzw. auf den Webseiten bekanntgegeben werden.
Außerhalb des offiziell bekanntgegebenen Anmeldezeitraums werden auch auf Antrag keine Prüfungsanmeldungen angenommen!
Bitte beachten Sie: Da die Termine für mündliche Prüfungen eigenständig mit den Instituten vereinbart werden müssen, ist für die Online-Anmeldung mündlicher Prüfungen im Online-System ein fiktives Prüfungsdatum hinterlegt. Dieses Datum markiert den ersten Tag des Prüfungszeitraums und somit den Tag, ab dem im jeweiligen Semester mündliche Prüfungen stattfinden können (siehe Ankündigung Prüfungsanmeldezeitraum). Das tatsächliche Datum der mündlichen Prüfung wird erst mit Eingabe des Prüfungsergebnisses im System ergänzt.
In den Masterstudiengängen Mathematik (Master PO3) und FWM (Master PO3) werden die mathematischen Seminare gemäß Prüfungsordnung als Prüfungsleistung absolviert. Diese "semesterbegleitenden" Prüfungsleistungen müssen vor Ablegung der Leistung bis spätestens zum Ende der 3. Vorlesungswoche verbindlich und mit Ihrer Unterschrift auf der Anmeldeliste durch den Prüfer bzw. die Prüferin im Prüfungsamt angemeldet werden. Die Anmeldelisten für die Prüfer*innen finden Sie hier:
Tipp: Es wird die rechtzeitige Kontrolle in TU Connect vor Ablauf der Frist empfohlen! Bei fehlender Anmeldung melden Sie sich bitte umgehend bei dem/r Prüfer*in.
Sommersemester 2022
Die Listen der online anmeldbaren Prüfungen finden Sie hier: Bachelor,Master,2-Fächer-Bachelor
In den Listen ist das Prüfungsdatum sowie der Termin für die letzte Rücktrittsmöglichkeit angegeben. Bei den Prüfungen, bei denen in der Liste kein Prüfungsdatum angegeben ist, handelt es sich um mündliche Prüfungen. Im QIS-Portal ist für diese Prüfungen der fiktive Prüfungstermin 11.07.2022 eingetragen. Den genauen Termin sprechen Sie bitte direkt mit dem Prüfer/der Prüferin ab.
Prüfungsleistungen im Erst- oder Zweitfach Mathematik melden Sie im Prüfungsamt Mathematik an.
Prüfungen in Ihrem anderen Fach (nicht Mathematik) sowie im Professionalisierungsbereich melden Sie im dafür zuständigen Prüfungsamt (Prüfungen im Fach Physik: Fakultät 5, sonst: Fakultät 6) an.
Zusatzleistungen melden Sie im Prüfungsamt Ihres Erstfaches an. Dies sind alle Leistungen (Prüfungs- und Studienleistungen), die Sie zusätzlich zu den 180 LP des 2-Fächer-Bachelors studieren wollen oder für den Master oder einen anderen Studiengang "vorstudieren" wollen. Studienleistungen müssen in diesem Fall auch im Prüfungsamt angemeldet werden.
Profilbereich: Im fachwissenschaftlichen Profil werden die Leistungen aus dem Professionalisierungsbereich an der FK1 angemeldet/betreut. Im schulischen Profil liegt der Profilbereich in der Zuständigkeit der FK 6.
Nachteilsausgleich: Falls Sie für eine Studien- oder Prüfungsleistung im Fach Mathematik (Erst- oder Zweitfach) einen Nachteilsausgleich beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Mathematik und beratend gern auch vorab an die Studiengangskoordination Mathematik. Für Studierende mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt sind das Prüfungsamt Mathematik und die Studiengangskoordination des 2-Fächer-Bachelors auch für Nachteilsausgleiche im Profilbereich zuständig.
Abmeldung von Prüfungen
Die Abmeldung von Klausuren ist bis zum vorletzten Tag vor dem Prüfungstermin möglich.
Von Klausuren können Sie sich auch über unser Onlineportal abmelden.
Bitte geben Sie dem Prüfungsamt Bescheid, wenn Sie von einer freiwilligen Wiederholungsprüfung online zurücktreten, damit das ursprüngliche Prüfungsergebnis wieder für Sie eingeblendet werden kann. Eine gesonderte Bestätigung Ihrer Abmeldung erhalten Sie über das Onlineportal nicht.
Ansonsten ist das Abmeldeformular zu verwenden, das, eigenhändig unterschrieben, persönlich, per Fax, als E-Mail-Anhang (von Ihrer TU-E-Mail-Adresse, im Original nachreichen) oder per Brief fristgerecht im Prüfungsamt eingehen muss.
Fristgerecht bedeutet:
Abmeldung von mündlichen Prüfungen
Da ein Prüfungsrücktritt von mündlichen Prüfungen gemäß aktuell geltender Prüfungsordnung bis eine Woche vor Prüfungstermin möglich ist, spielt an dieser Stelle Ihr Prüfungsdatum eine Rolle. Sofern Sie von einer angemeldeten mündlichen Prüfung zurücktreten möchten, beachten Sie bitte folgende Umstände:
Bitte nutzen Sie dafür das für Sie geltende Abmeldeformular für mündliche Prüfungen (hier und im Prüfungsamt erhältlich) und sorgen Sie dafür, dass es fristgerecht im Prüfungsamt vorliegt.
Online können Sie von mündlichen Prüfungen im Wintersemester 2023/24 nur bis zum 22.01.2024 zurücktreten. Danach ist nur noch eine schriftliche Abmeldung mit Unterschrift des Prüfers im Prüfungsamt möglich.
Auch mündliche Prüfungen, für die noch kein Termin vereinbart wurde, müssen regulär abgemeldet werden, wenn Sie von ihnen zurücktreten möchten. Als Prüfungstermin wird in diesem Fall der letzte Tag im Semester angenommen (30.9. bzw. 31.3., sofern es sich hier nicht um einen Samstag oder Sonntag handelt), und die Abmeldung mit Unterschrift des Prüfers muss dann eine Woche vorher im Prüfungsamt eingehen. Sollte ein Prüfer die Abmeldung nicht rechtzeitig unterschreiben können, geben Sie die Abmeldung zur Fristwahrung erst einmal ohne Unterschrift des Prüfers ab und reichen diese dann zeitnah nach (erst dann ist die Abmeldung gültig).
Prüfung | Termin | Prüfer*in | Prüfungsform |
---|---|---|---|
Mathematik - Erstfach (GYM/FW) | |||
Basismodul Analysis 1 und 2: Basismodul Analysis | tba | Volker Bach | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 1 und 2: Basismodul Analysis | tba | Jens-Peter Kreiß | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 1 und 2: Analysis 1 | 02.08.25 | Volker Bach | Klausur |
Basismodul Analysis 1 und 2: Analysis 2 (Studienleistung) | 18.07.25 | Thomas Sonar | Hausaufgaben |
Basismodul Lineare Algebra | tba | Harald Löwe | Mündliche Prüfung |
Basismodul Lineare Algebra | tba | Bettina Eick | Mündliche Prüfung |
Basismodul Lineare Algebra | tba | Clemens Adelmann | Mündliche Prüfung |
Basismodul Lineare Algebra: Lineare Algebra 1 | 16.08.25 | Sebastian Stiller | Klausur |
Grundzüge der Mathematikdidaktik | 22.09.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Einführung in die Stochastik und Statistik | tba | Frank Palkowski | Klausur |
Algebra | tba | Bettina Eick | Mündliche Prüfung |
Algebra: Algebra (Studienleistung) | 18.07.25 | Bettina Eick | Hausaufgaben |
Basismodul Analysis 3 | tba | Jens-Peter Kreiß | Klausur |
Einführung in die Mathematische Optimierung | tba | Christian Kirches | Mündliche Prüfung |
Einführung in die Numerik | 20.08.25 | Heike Faßbender | Klausur |
Funktionentheorie | tba | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Geometrie | 21.07.25 | Benedikt Jahnel | Klausur |
Praktische Analysis | tba | Frank Palkowski | Mündliche Prüfung |
Mathematik mit Mathematica | tba | Konstantin Merz | beim Prüfenden zu erfragen |
Mathematische Modellbildung: Mathematische Modellbildung/Modellierung | tba | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus | * | Harald Löwe | Mündliche Prüfung |
Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus: Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus (Studienleistung) | 18.07.25 | Harald Löwe | Hausaufgaben |
Statistik und Simulation | 29.08.25 | Frank Palkowski | Klausur |
Statistik und Simulation: Statistik und Simulation (Studienleistung) | 18.07.25 | Frank Palkowski | Hausaufgaben |
Graphentheorie: Graphentheorie (5LP) | tba | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Einführung in die Stochastik | 15.09.25 | Sebastian Andres | Klausur |
Mathematik - Erstfach (GYM/FW)(ab WS 23/24) | |||
Grundzüge der Mathematikdidaktik | 22.09.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Graphentheorie: Graphentheorie (5LP) | tba | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Diskrete Mathematik | 11.08.25 | Konstantin Merz | Klausur |
Vektoranalysis | tba | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Computational Statistics: Statistische Verfahren/Computational Statistics | 31.07.25 | Jens-Peter Kreiß | Klausur |
Computational Statistics: Statistische Verfahren (Studienleistung) | 18.07.25 | Jens-Peter Kreiß | Hausaufgaben |
Differentialgleichungen | tba | Konstantin Merz | Mündliche Prüfung |
Mathematik - Erstfach (FW)(ab WS 23/24) | |||
Diskrete Mathematik | 11.08.25 | Konstantin Merz | Klausur |
Vektoranalysis | tba | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Differentialgleichungen | tba | Konstantin Merz | Mündliche Prüfung |
Profilbereich für Mathematik fachwissenschaftlich (Erstfach) | |||
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Geschichte der Mathematik (Studienleistung) | tba | Thomas Sonar | beim Prüfenden zu erfragen |
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Vom urzeitlichen Schnitzknochen zur mechanischen Rechenmaschine - Zur Geschichte technischer Hilfsmittel der Mathematik | tba | Gerd Biegel | beim Prüfenden zu erfragen |
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Weltkulturen und Mathematik - Einführung in die Ethnomathematik | tba | Gerd Biegel | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildungswissenschaften Studienprofil Gymnasium | |||
Profilbereich Studienziel Lehramt | |||
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | 29.07.25 | Yamuna Rott | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Petromasculinity: Eco-critique meets Gender Studies | tba | Juliette Wedl | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität Studienleistung_1 WDH | 14.10.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | tba | Yamuna Rott | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Frauen in der römischen Antike | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Arzneimittel, Geschlecht und materielle Kultur: Bis auf die Knochen | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität - Von der Nische in den Mainstream | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Gender trifft MINT | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Inclusive Education for Children with Special Needs | tba | Olga Fert | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Immersive Horizons: Integrative Mixed Reality in Global Events | tba | René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Petromasculinity: Eco-critique meets Gender Studies | tba | -in: | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Kolloquium Gender Zertifikat | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Social Justice und Diversity Training: Gender/Queer - Training | tba | Juliette Wedl Jennifer Scholl | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Immersive Horizons - Intgrating Mixed Reality in Global Events | tba | Oliver Bodensiek René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. Ein Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Marcus Baumgarten Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Innovative Bildungstechnologien | tba | René Kockord Oliver Bodensiek | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Immersive Horizons - Integrating Mixed Reality in Global Events | tba | Oliver Bodensiek René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. Ein Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Timo Steyer Marcus Baumgarten | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: 3D-Druck und Mikrocontroller | tba | Tim Overwin | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Mixed Reality Lernumgebungen | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Online-Kurs | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Data Literacy | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Future Skills | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Inter-cultural Citizenship Education Through Picture Books in Foreign Language Teaching | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Gesund bleiben im Beruf - Rahmenbedingungen bei der Arbeit und Handlungsspielräume | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Arbeit, Anerkennung und Gerechtigkeit | tba | Tim Rojek | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Westafrikanische Trommelrhythmen | tba | Kerstin Herzog Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Jazz-Ensemble (Hasse) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Rhythmus-Tanz-Bewegung | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Finding your voice - Circlesongs und Vokalimprovisation (Germain) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide - Literarische Schreibwerkstatt | tba | Thomas Kunst | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Gesund bleiben im Beruf - Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - Die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien - KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Politisches System der BRD (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Regieren in Deutschland (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Innenpolitik (Klausur) | tba | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die vergleichende Regierungslehre (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staats-, Steuerungs- und Demokratietheorien (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staatlichkeit (Klausur) | tba | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Wandel der Arbeitswelt | tba | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die Soziologie der Arbeit | tba | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Die mediale Vermittlung abstrakter Inhalte | tba | Monika Taddicken Werner Große | Klausur |
Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 2: "Mathematische Lernprozesse": Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 2: "Mathematische Lernprozesse" Prüfung | tba | Katrin Vorhölter | beim Prüfenden zu erfragen |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 1: P9: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 1 Prüfung_1 | 26.07.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2: P10: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2 Prüfung | 04.08.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2 Studienleistung | tba | Marian Baden | beim Prüfenden zu erfragen |
Profilbereich Studienziel Fachwissenschaft | |||
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | 29.07.25 | Yamuna Rott | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Petromasculinity: Eco-critique meets Gender Studies | tba | Juliette Wedl | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität Studienleistung_1 WDH | 14.10.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | tba | Yamuna Rott | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Frauen in der römischen Antike | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Arzneimittel, Geschlecht und materielle Kultur: Bis auf die Knochen | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität - Von der Nische in den Mainstream | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Gender trifft MINT | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Inclusive Education for Children with Special Needs | tba | Olga Fert | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Immersive Horizons: Integrative Mixed Reality in Global Events | tba | René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Petromasculinity: Eco-critique meets Gender Studies | tba | -in: | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Kolloquium Gender Zertifikat | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Social Justice und Diversity Training: Gender/Queer - Training | tba | Juliette Wedl Jennifer Scholl | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Immersive Horizons - Intgrating Mixed Reality in Global Events | tba | Oliver Bodensiek René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. Ein Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Marcus Baumgarten Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Innovative Bildungstechnologien | tba | René Kockord Oliver Bodensiek | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Immersive Horizons - Integrating Mixed Reality in Global Events | tba | Oliver Bodensiek René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. Ein Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Timo Steyer Marcus Baumgarten | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: 3D-Druck und Mikrocontroller | tba | Tim Overwin | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Mixed Reality Lernumgebungen | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Online-Kurs | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Data Literacy | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien - Future Skills | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Inter-cultural Citizenship Education Through Picture Books in Foreign Language Teaching | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Gesund bleiben im Beruf - Rahmenbedingungen bei der Arbeit und Handlungsspielräume | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Arbeit, Anerkennung und Gerechtigkeit | tba | Tim Rojek | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Westafrikanische Trommelrhythmen | tba | Kerstin Herzog Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Jazz-Ensemble (Hasse) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Rhythmus-Tanz-Bewegung | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Finding your voice - Circlesongs und Vokalimprovisation (Germain) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide - Literarische Schreibwerkstatt | tba | Thomas Kunst | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Gesund bleiben im Beruf - Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt - Die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien - KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Politisches System der BRD (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Regieren in Deutschland (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Innenpolitik (Klausur) | tba | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die vergleichende Regierungslehre (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staats-, Steuerungs- und Demokratietheorien (multimediale Produktion) | tba | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staatlichkeit (Klausur) | tba | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Wandel der Arbeitswelt | tba | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die Soziologie der Arbeit | tba | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Die mediale Vermittlung abstrakter Inhalte | tba | Monika Taddicken Werner Große | Klausur |
Pflichtfach - 0,0 | |||
Pflichtfach - 0,0 |
∗ der erstmögliche Termin für die mündliche Prüfung ist der 14.07.25
Prüfung | Termin | Prüfer*in | Prüfungsform |
---|---|---|---|
Mathematik - Erstfach (GYM/FW) | |||
Basismodul Analysis 1 und 2: Basismodul Analysis | 31.01.25 | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 1 und 2: Basismodul Analysis | 31.01.25 | Jens-Peter Kreiß | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 1 und 2: Basismodul Analysis | tba | Dirk Langemann Konstantin Merz | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 1 und 2: Analysis 1 | 08.02.25 | Volker Bach | Klausur |
Basismodul Lineare Algebra | 31.01.25 | Harald Löwe | Mündliche Prüfung |
Basismodul Lineare Algebra: Lineare Algebra 1 | 01.03.25 | Harald Löwe | Klausur |
Grundzüge der Mathematikdidaktik | 24.03.25 | Mathias Hattermann | Klausur |
Einführung in die Stochastik und Statistik | 12.02.25 | Benedikt Jahnel | Klausur |
Algebra | 31.01.25 | Timo de Wolff | Mündliche Prüfung |
Basismodul Analysis 3 | tba | Jens-Peter Kreiß | Klausur |
Einführung in die Mathematische Optimierung | 22.03.25 | Christian Kirches | Klausur |
Einführung in die Numerik | 31.01.25 | Heike Faßbender | Mündliche Prüfung |
Funktionentheorie | 31.01.25 | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Geometrie | 31.01.25 | Jens Hoppe | Mündliche Prüfung |
Geometrie | 31.01.25 | Bettina Eick | Mündliche Prüfung |
Praktische Analysis | 20.02.25 | Frank Palkowski | Klausur |
Mathematik mit Mathematica | tba | Konstantin Merz | beim Prüfenden zu erfragen |
Mathematische Modellbildung: Mathematische Modellbildung/Modellierung | 31.01.25 | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus | 31.01.25 | Harald Löwe | Mündliche Prüfung |
Statistik und Simulation | 31.01.25 | Frank Palkowski | Mündliche Prüfung |
Graphentheorie: Graphentheorie (5LP) | 31.01.25 | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Einführung in die Stochastik | 13.02.25 | Sebastian Andres | Klausur |
Mathematik - Erstfach (GYM/FW)(ab WS 23/24) | |||
Grundzüge der Mathematikdidaktik | 24.03.25 | Mathias Hattermann | Klausur |
Graphentheorie: Graphentheorie (5LP) | 31.01.25 | Dirk Langemann | Mündliche Prüfung |
Diskrete Mathematik | 21.02.25 | Bettina Eick | Klausur |
Vektoranalysis | 31.01.25 | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Computational Statistics: Statistische Verfahren | 05.03.25 | Jens-Peter Kreiß | Klausur |
Differentialgleichungen | 31.01.25 | Konstantin Merz | Mündliche Prüfung |
Differentialgleichungen: Differentialgleichungen (Studienleistung) | 31.01.25 | Konstantin Merz | beim Prüfenden zu erfragen |
Mathematik - Erstfach (FW)(ab WS 23/24) | |||
Diskrete Mathematik | 21.02.25 | Bettina Eick | Klausur |
Vektoranalysis | 31.01.25 | Thomas Sonar | Mündliche Prüfung |
Differentialgleichungen | 31.01.25 | Konstantin Merz | Mündliche Prüfung |
Differentialgleichungen: Differentialgleichungen (Studienleistung) | 31.01.25 | Konstantin Merz | beim Prüfenden zu erfragen |
Profilbereich für Mathematik fachwissenschaftlich (Erstfach) | |||
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Geschichte der Mathematik (Studienleistung) | 31.01.25 | Thomas Sonar | beim Prüfenden zu erfragen |
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Vom urzeitlichen Schnitzknochen zur mechanischen Rechenmaschine - Zur Geschichte technischer Hilfsmittel der Mathematik | 31.01.25 | Gerd Biegel | beim Prüfenden zu erfragen |
Professionalisierungsmodul "Schlüsselqualifikationen": Weltkulturen und Mathematik - Einführung in die Ethnomathematik | 31.01.25 | Gerd Biegel | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildungswissenschaften Studienprofil Gymnasium | |||
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.02.25 | Barbara Thies | Klausur |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.02.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur WDH | 07.03.25 | Barbara Thies | Klausur |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.03.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Profilbereich Studienziel Lehramt | |||
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität (Raumplanung) | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Religionssensible Pädagogik und Elternarbeit | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder | tba | Juliette Wedl | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität - WDH | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität - WDH (Raumplanung) | tba | N.N. | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Inclusive Education for Children with Special Needs | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität - Von der Nische in den Mainstream | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder | tba | Juliette Wedl Thomas Kronschläger | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Kolloquium Genderzertifikat | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität (WDH) | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. EIn Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | -in: | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Onlienkurs | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Data literacy | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: KI - skills und tools für Studium und Beruf | tba | Ariane Pedt Maike Kempf | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Innovative Bildungstechnologien | tba | René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Digital ist besser | tba | Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. EIn Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Onlinekurs | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Future skills | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Data Literacy | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Digitale Kommunikation = Bessere Kommunikation? | tba | Isabelle Foth | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Komptetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ringvorlesung Bildung für Nachhaltige Entwicklung | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Gesund bleiben im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in wissenschaftlicher Forschung und Lehre | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Gesund bleiben im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien: KI | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Schulrecht | 11.02.25 | Anne Paschke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Arbeit, Anerkennung und Gerechtigkeit | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Traditionelle Trommelrhythmen aus Westafrika | tba | Kerstin Herzog Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Jazz-Ensemble (Hasse) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Rhythmus-Tanz-Bewegung | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Finding your voice - Circlesongs und Vokalimprovisation (Germain) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Anti Vs. Kontra (Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe) | tba | Elena Kammerer Marian Baden | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide - Literarische Schreibwerkstatt | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Cajonbau & Tanz | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Inklusion | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Szenische Interpretation von Musik und Musiktheater | tba | Felix Goltermann Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Adam Smith: Philosophisch-ökonomische Schiften | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Die Philosophie der Gabe | tba | Nina Reinfelder | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: John Locke | tba | Nina Reinfelder | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Aristoteles: Politik | tba | Tim Rojek | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Karl Marx: Ausgewählte Schriften zur politischen Philosophie | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien: KI | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Politisches System der BRD (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Regieren in Deutschland (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Innenpolitik (Klausur) | 27.01.25 | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die vergleichende Regierungslehre (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staats-, Steuerungs- und Demokratietheorien (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staatlichkeit (Klausur) | 03.02.25 | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Wandel der Arbeitswelt | 31.03.25 | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die Soziologie der Arbeit | 31.03.25 | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Strukturen der Digitalisierung und Medialisierung | 28.01.25 | Monika Taddicken Werner Große | Klausur |
Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 1: "Mathematik als Wissenschaft von Mustern und Strukturen erkunden": Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 1: "Mathematik als Wissenschaft von Mustern und Strukturen erkunden" Prüfung | 11.02.25 | Katrin Vorhölter | Klausur |
Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 1: "Mathematik als Wissenschaft von Mustern und Strukturen erkunden": Basisqualifikationen in Didaktik der Mathematik 1: "Mathematik als Wissenschaft - von Mustern und Strukturen erkunden" Prüfung- WDH | 19.03.25 | Katrin Vorhölter | Klausur |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 1: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 1 Prüfung_1 | 03.02.25 | Martin Neef | Klausur |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2 Prüfung | 10.02.25 | Marian Baden | Klausur |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2 Prüfung - b) Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagen | tba | Marian Baden | beim Prüfenden zu erfragen |
Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2: Basisqualifikationen in der Didaktik Deutsch 2 Studienleistung | tba | Marian Baden | beim Prüfenden zu erfragen |
Profilbereich Studienziel Fachwissenschaft | |||
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.02.25 | Barbara Thies | Klausur |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.02.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur WDH | 07.03.25 | Barbara Thies | Klausur |
Einführung in die Bildungswissenschaften: BW: Einführung in die Bildungswissenschaften - Klausur | 07.03.25 | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität (Raumplanung) | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Religionssensible Pädagogik und Elternarbeit | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder | tba | Juliette Wedl | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität - WDH | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität - WDH (Raumplanung) | tba | N.N. | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Inclusive Education for Children with Special Needs | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität - Von der Nische in den Mainstream | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Geschlechterwissen: Einführung in Grundbegriffe und Themenfelder | tba | Juliette Wedl Thomas Kronschläger | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Kolloquium Genderzertifikat | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Diversität (ab WS 22/23): P1: Diversität und Heterogenität (WDH) | tba | Yamuna Rott | Klausur |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. EIn Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | -in: | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Onlienkurs | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Data literacy | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: KI - skills und tools für Studium und Beruf | tba | Ariane Pedt Maike Kempf | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Innovative Bildungstechnologien | tba | René Kockord | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Digital ist besser | tba | Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Von Text zu Daten. EIn Praxisseminar zu digitalen Editionen | tba | Timo Steyer | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Onlinekurs | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Future skills | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: Data Literacy | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Was mit Medien: KI - Skills und Tools für Studium und Beruf | tba | Maike Kempf Ariane Pedt | beim Prüfenden zu erfragen |
Digitalisierung (ab WS 22/23): P2: Digitale Kommunikation = Bessere Kommunikation? | tba | Isabelle Foth | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Komptetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ringvorlesung Bildung für Nachhaltige Entwicklung | tba | Carmen Becker | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Gesund bleiben im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (WS 22/23): P3: Ethik in wissenschaftlicher Forschung und Lehre | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Kompetent in der digitalen Arbeitswelt | tba | Britta Wittner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Gesund bleiben im Beruf | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien: KI | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Schulrecht | 11.02.25 | Anne Paschke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Arbeit, Anerkennung und Gerechtigkeit | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Traditionelle Trommelrhythmen aus Westafrika | tba | Kerstin Herzog Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Jazz-Ensemble (Hasse) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Rhythmus-Tanz-Bewegung | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Finding your voice - Circlesongs und Vokalimprovisation (Germain) | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Anti Vs. Kontra (Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe) | tba | Elena Kammerer Marian Baden | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Ethik in der Technik | tba | Stefan Heuser | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Diziplin und Seide - Literarische Schreibwerkstatt | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Cajonbau & Tanz | tba | Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Inklusion | tba | Gerda Brodmann-Raudonikis Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Szenische Interpretation von Musik und Musiktheater | tba | Felix Goltermann Peer Frenzke | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Adam Smith: Philosophisch-ökonomische Schiften | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Die Philosophie der Gabe | tba | Nina Reinfelder | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: John Locke | tba | Nina Reinfelder | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Aristoteles: Politik | tba | Tim Rojek | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Karl Marx: Ausgewählte Schriften zur politischen Philosophie | tba | Hans-Christoph Schmidt am Busch | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Was mit Medien: KI | tba | N.N. | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Politisches System der BRD (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Regieren in Deutschland (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Innenpolitik (Klausur) | 27.01.25 | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die vergleichende Regierungslehre (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staats-, Steuerungs- und Demokratietheorien (multimediale Produktion) | 15.03.25 | Nils C. Bandelow | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Staatlichkeit (Klausur) | 03.02.25 | Nils C. Bandelow | Klausur |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Wandel der Arbeitswelt | 31.03.25 | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Einführung in die Soziologie der Arbeit | 31.03.25 | Christian Ebner | beim Prüfenden zu erfragen |
Gesellschaft und Arbeitswelt (ab WS 22/23): P4: Strukturen der Digitalisierung und Medialisierung | 28.01.25 | Monika Taddicken Werner Große | Klausur |
Pflichtfach - 0,0 | |||
Pflichtfach - 0,0 |
∗ der erstmögliche Termin für die mündliche Prüfung ist der 27.01.25
Prüfungstermine der mathematischen Bereiche des Bachelors und Masters für das:
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Bitte beachten Sie, dass Sie während der Bearbeitung der Bachelorarbeit immatrikuliert sein müssen.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist in der Regel möglich, sobald Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 130 Leistungspunkten (2-Fächer-Bachelor, 1-Fach-Bachelor PO3 und neuer) bzw. 140 Leistungspunkte (1-Fach Bachelor PO2) erbracht wurden und diese dem Prüfungsamt vorliegen. Ob Sie die erforderlichen Leistungspunkte erreicht haben, können Sie im Prüfungsamt erfragen oder unter https://vorlesungen.tu-bs.de selbst überprüfen. Falls Sie die Anmeldung zur Bachelorarbeit ohne die erforderlichen Vorleistungen einreichen, wird die Anmeldung nicht anerkannt. Des Weiteren kann die Bachelorarbeit NICHT mit demselben Titel erneut angemeldet werden.
Zunächst ist es erforderlich, dass Sie sich eine/n Betreuer/in suchen und ein Thema für Ihre Bachelorarbeit absprechen. Beachten Sie bitte: Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit extern schreiben möchten, erkundigen Sie sich bitte im Prüfungsamt über die entsprechenden Bestimmungen. Zur Anmeldung der Arbeit ist das Anmeldeformular „Anmeldung einer Abschlussarbeit“ zu verwenden, das im Prüfungsamt erhältlich und auch hier zu finden ist. Das vollständig ausgefüllte und von Ihnen und dem/der Erstprüfer/in unterzeichnete Anmeldeformular muss im Prüfungsamt eingereicht werden und die Arbeit ist somit angemeldet. Ab dem auf der Anmeldung angegebenen Datum läuft die Bearbeitungszeit von drei Monaten, der Abgabetermin liegt dementsprechend genau drei Monate nach dem Anmeldedatum (Beispiel: Anmeldedatum: 18.11.2015 -> Abgabedatum: 18.02.2016).
Ab sofort werden Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) in TUConnect hochgeladen. Die Abgabe per E-Mail oder auf Datenträgern entfällt. Als Abgabedatum gilt das Hochladedatum der Abgabe im Prüfungsamt.
Es müssen keine gebundenen Exemplare mehr im Prüfungsamt abgegeben werden. Prüfende können die Abgabe eines gedruckten Exemplars innerhalb von 5 Tagen ab dem Hochladedatum fordern. In dem Fall findet die Abgabe bei den Prüfenden statt.
Es erfolgt eine automatische Plagiatskontrolle.
Sie können ausschließlich ein PDF-Dokument hochladen. Hierfür konvertieren Sie Ihre Arbeit als PDF-Dokument direkt aus Ihrer Textverarbeitung heraus oder nutzen die Druckfunktion. Bitte nicht einscannen!
Aus Datenschutzgründen dürfen Sie die elektronische Version Ihrer Abschlussarbeit vor dem Hochladen von den personenbezogenen Daten „Name“, „Vorname“ und „Matrikelnummer“ befreien.
Die maximale Dateigröße liegt bei 150 MB. Bitte reduzieren Sie notfalls die Auflösung von Bildern/Zeichnungen in der Datei.
Sollte es sich bei der Abschlussarbeit um Ihre letzte Prüfungsleistung handeln und möchten Sie sich möglichst kurzfristig exmatrikulieren, sollten Sie in jedem Fall sicher sein, dass Sie alle Prüfungs- und Studienleistungen inklusive der Abschlussarbeit bestanden haben. Sollte Ihre Abschlussarbeit noch nicht endgültig benotet sein, die Leistung aber in jedem Fall als bestanden bewertet werden, können Erst- und Zweitprüfer Ihnen eine „4,0-Bescheinigung“ ausgeben, die bestätigt, dass Ihre Abschlussarbeit mit mindestens „ausreichend“ bestanden ist. Wir raten dringend von einer Exmatrikulation ab, bevor nicht sichergestellt ist, dass alle Prüfungs- und Studienleistungen bestanden sind.
Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. Bitte beachten Sie, dass Sie während der Bearbeitung der Masterarbeit immatrikuliert sein müssen.
Die Anmeldung der Masterarbeit ist möglich, sobald Sie 60 Leistungspunkte im Masterstudiengang erbracht haben und diese dem Prüfungsamt vorliegen. Ob Sie die erforderlichen 60 Leistungspunkte erreicht haben, können Sie im Prüfungsamt erfragen, oder unter https://vorlesungen.tu-bs.de selbst überprüfen. Falls Sie die Anmeldung zur Masterarbeit ohne die erforderlichen Vorleistungen einreichen, wird die Anmeldung nicht anerkannt. Des Weiteren kann die Masterarbeit NICHT mit demselben Titel erneut angemeldet werden.
Zunächst ist es erforderlich, dass Sie sich eine/n Betreuer/in suchen und ein Thema für Ihre Masterarbeit absprechen. Beachten Sie bitte: Wenn Sie Ihre Masterarbeit extern schreiben möchten, erkundigen Sie sich bitte im Prüfungsamt über die entsprechenden Bestimmungen. Zur Anmeldung der Arbeit ist das Anmeldeformular „Anmeldung einer Abschlussarbeit“ zu verwenden, das im Prüfungsamt erhältlich und auch hier zu finden ist. Das vollständig ausgefüllte und von Ihnen und dem/der Erstprüfer/in unterzeichnete Anmeldeformular muss im Prüfungsamt eingereicht werden und die Arbeit ist somit angemeldet. Ab dem auf der Anmeldung angegebenen Datum läuft die Bearbeitungszeit von sechs Monaten, der Abgabetermin liegt dementsprechend genau sechs Monate nach dem Anmeldedatum (Beispiel: Anmeldedatum: 18.11.2015 -> Abgabedatum: 18.05.2016).
Ab sofort werden Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) in TUConnect hochgeladen. Die Abgabe per E-Mail oder auf Datenträgern entfällt. Als Abgabedatum gilt das Hochladedatum der Abgabe im Prüfungsamt.
Es müssen keine gebundenen Exemplare mehr im Prüfungsamt abgegeben werden. Prüfende können die Abgabe eines gedruckten Exemplars innerhalb von 5 Tagen ab dem Hochladedatum fordern. In dem Fall findet die Abgabe bei den Prüfenden statt.
Es erfolgt eine automatische Plagiatskontrolle.
Sie können ausschließlich ein PDF-Dokument hochladen. Hierfür konvertieren Sie Ihre Arbeit als PDF-Dokument direkt aus Ihrer Textverarbeitung heraus oder nutzen die Druckfunktion. Bitte nicht einscannen!
Aus Datenschutzgründen dürfen Sie die elektronische Version Ihrer Abschlussarbeit vor dem Hochladen von den personenbezogenen Daten „Name“, „Vorname“ und „Matrikelnummer“ befreien.
Die maximale Dateigröße liegt bei 150 MB. Bitte reduzieren Sie notfalls die Auflösung von Bildern/Zeichnungen in der Datei.
Sollte es sich bei der Abschlussarbeit um Ihre letzte Prüfungsleistung handeln und möchten Sie sich möglichst kurzfristig exmatrikulieren, sollten Sie in jedem Fall sicher sein, dass Sie alle Prüfungs- und Studienleistungen inklusive der Abschlussarbeit bestanden haben. Sollte Ihre Abschlussarbeit noch nicht endgültig benotet sein, die Leistung aber in jedem Fall als bestanden bewertet werden, können Erst- und Zweitprüfer Ihnen eine „4,0-Bescheinigung“ ausgeben, die bestätigt, dass Ihre Abschlussarbeit mit mindestens „ausreichend“ bestanden ist. Wir raten dringend von einer Exmatrikulation ab, bevor nicht sichergestellt ist, dass alle Prüfungs- und Studienleistungen bestanden sind.
Kontakthinweise
Informationsmedium für aktuelle Termine und Neuigkeiten rund um das Studium
Um in den Verteiler aufgenommen zu werden, einfach eine E-Mail von der TU-E-Mailadresse mit dem Betreff "SUBSCRIBE dedekinder" an sympa(at)lists.tu-braunschweig.de senden.
Bitte das Textfeld LEER lassen!