Der Studiengang kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden und gliedert sich in drei Bereiche: Die fachliche Vertiefung Sozialwissenschaften, die inter- und transdisziplinäre Forschungspraxis und die überfachliche Vertiefung.
In der fachlichen Vertiefung Sozialwissenschaften werden insgesamt 36 CP erworben. Davon entfallen 18 CP auf die beiden Pflichtmodule, und weitere 18 CP verteilen sich auf die jeweils gewählte fachliche Vertiefung (Politikwissenschaft, Soziologie oder Kommunikationswissenschaft). In der gewählten Vertiefung sind zwei Kernmodule mit jeweils zwei aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 18 CP zu absolvieren.
Im Bereich der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis erwerben Sie die erforderlichen 27 CP durch das Absolvieren von zwei Modulen. Neben dem Projektmodul im Umfang von 18 CP, absolvieren Sie im ersten Studienjahr das inter- und transdisziplinäre Brückenmodul.
Die überfachliche Vertiefung „Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel“ umfasst 27 CP. Bei der Wahl der Module in diesem Bereich wird Ihnen freie Hand gelassen, es werden jedoch inhaltlich zusammenhängende Module empfohlen.
Insgesamt belegen alle Studierenden 4 Module aus den sozialwissenschaftlichen Fächern, 2 inter- und transdisziplinäre Module sowie 4 bis 6 Module aus dem Bereich „Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel“. Durchschnittlich werden 10 bis 12 Module belegt. Im letzten Semester des Studiums folgt die Anfertigung der Masterarbeit mit einer sechsmonatigen Bearbeitungszeit und einer Modulgröße von 30 CP.
Der sozialwissenschaftliche Kernbereich
In der fachlichen Vertiefung Sozialwissenschaften wählen Sie neben den beiden Pflichtmodulen Soziologie und Politikwissenschaft zwei weitere Kernmodule aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Durch die Wahl von zwei Kernmodulen innerhalb einer Disziplin legen Sie Ihre persönliche fachliche Vertiefung fest.
Mit der fachlichen Vertiefung Soziologie erwerben Sie erweiterte theoretische und methodische Kenntnisse der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse. Diese beziehen sich vor allem auf die Themengebiete soziale Ungleichheit, Lebenslaufdynamiken, Bildungs- und Arbeitsmarktprozesse sowie das Wechselverhältnis von Erwerbs- und Privatleben. Weitere inhaltliche Schwerpunkte betreffen den gegenwärtigen und zukünftigen Wandel von Arbeit und Arbeitsmärkten sowie Organisationswandel und innerbetriebliche Demokratie.
Fällt die Wahl Ihrer fachlichen Vertiefung auf die Politikwissenschaft, erlernen Sie spezialisierte politikwissenschaftliche Instrumente, insbesondere aus der Politikfeldanalyse, den Internationalen Beziehungen und der Vergleichenden Regierungslehre, um diese auf verschiedene Bereiche zu übertragen und zu bewerten. Dies beinhaltet insbesondere Fragen von Konflikt und Kooperation bei der Organisation von Entscheidungsprozessen, z.B. in staatsnahen Politikfeldern wie Gesundheit, Verkehr, Bildung oder Kriminalitätsbekämpfung, aber auch für jeweils einzelne umstrittene Großprojekte oder diplomatische Krisen.
Die fachliche Vertiefung der Kommunikationswissenschaft befähigt Sie kommunikationswissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden auf Problemfelder der gewandelten Kommunikationsumgebungen im Kontext von Individuum und Gesellschaft anzuwenden. Inhaltlich steht die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Neuen Medien und Wissenschaftskommunikation sowie individueller und sozialer Nutzungs- und Wirkungsprozesse der digitalen und der Wissenschaftskommunikation und deren Anwendung auf andere Problembereiche im Zentrum.
Die inter- und transdisziplinäre Forschungspraxis
Im Bereich der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis belegen Sie zwei Module. Das inter- und transdisziplinäre Brückenmodul ist als thematisch offenes Modul konzipiert, welches direkt an laufende inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte der TU anschließt und Sie so mit realer Forschung im Kontext der TU Braunschweig in Kontakt bringt. Es kann sowohl mit, als auch ohne sozialwissenschaftliche Beteiligung durchgeführt werden.
Im Projektmodul geht es um die Anwendung und praktische Erprobung Ihrer bereits erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Projektes. Das Modul kann sowohl mit, als auch ohne sozialwissenschaftliche Beteiligung erfolgen und bietet Ihnen damit eine weitere Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung zu sammeln.
Das Projekt kann in laufende Forschungsvorhaben der Lehrenden des Studiengangs integriert sein. Auf Grundlage von Kooperationen mit privaten oder öffentlichen Organisationen werden Ihnen darüber hinaus Angebote für Projekte gemacht, welche Sie auch mit einem Praktikum verknüpfen können. Zugleich steht es Ihnen frei, eigene Projektthemen und Kooperationspartner zu wählen.
Das Projektmodul kann die Grundlage für Ihre sechsmonatige Masterarbeit bieten. Grundlegend für alle Projekte ist die universitäre Betreuung. Die Projektphase wird an der Universität fachlich und methodisch begleitet, die jeweils thematisch auf die Anforderungen der Projekte bezogen sind und Fragen, wie etwa des Projektmanagements oder spezieller Methoden, umfassen. Das Projekt sowie das inter- und transdisziplinäre Vertiefungsmodul unterstreichen die Forschungsorientierung des Studiengangs.
Die überfachliche Vertiefung "Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel"
In der überfachlichen Vertiefung „Gesellschaft, Umwelt und Technik im Wandel“ erlangen Sie fundierte Kompetenzen in einem breiten Spektrum von Fächern, die an der TU Braunschweig durch Forschung und Lehre vertreten sind. Sie erhalten insbesondere die Gelegenheit, sozialwissenschaftliche und technische Inhalte sowie Expertise zu verbinden.
Ihnen steht ein breites Angebot an Modulen zur Verfügung, aus dem Sie eine individuelle, auf Ihren Studienschwerpunkt abgestimmte Modulkombination wählen können. Neben Fächern der Architektur und des Bauingenieurwesens stehen Ihnen auch Module des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Psychologie sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit umweltwissenschaftlichen Bezug offen. Wenn Sie Ihre sozialwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten, können Sie in diesem Bereich alle sozialwissenschaftlichen Module belegen, die Sie nicht bereits in der fachlichen Vertiefung belegt haben. Sollten Ihre Interessen durch das Modulangebot nicht abgedeckt werden, haben Sie die Möglichkeit, auf Antrag weitere, noch nicht aufgeführte Module einzubringen, um Ihren individuellen Schwerpunkt zu gestalten.
Bei der Wahl der Module in der überfachlichen Vertiefung wird Ihnen freie Hand gelassen.
Die Masterarbeit
Ziel der Masterarbeit ist die selbstständige Einarbeitung in ein sozialwissenschaftliches Thema sowie dessen wissenschaftlich-methodische Bearbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Arbeit interdisziplinär zu konzipieren, wobei der Forschungsschwerpunkt aus den Sozialwissenschaften entstammen sollte.