WindH-Online

Das Projekt Weiterbildung in der Hochschullehre - Online (WindH-Online), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, war eines von siebzehn Projekten im Programm ELAN III, Multimedia in Lehre, Studium und Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen.

 

Projektpartner

Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik an der TU Braunschweig, das Zentrum virtUOS, die Abteilung Personalentwicklung der Universität Osnabrück und die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Stabsstelle für Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg entwickelten gemeinsam ein neuartiges Weiterbildungsangebot. Mit dem Ziel des Kompetenzausbaus von niedersächsischen Hochschullehrenden, werden auf der Basis von erprobten und durch die Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V.(AHD) akkreditierten Weiterbildungsbausteinen des WindH-Programms Online-Lernmodule entwickelt.

Projektziele

Ein didaktisches Ziel der WindH-Online-Module besteht darin, begleitete Umsetzungs- und Transferprozesse durch semesterbegleitendes, arbeitsplatznahes Lernen zu ermöglichen. Dies soll zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Lerninhalten motivieren. Weitere Ziele sind die erhöhte Reflexion des individuellen Praxistransfers durch Coaching-Phasen, die Festigung des Faktenwissens durch Selbsttests, die Erhöhung der Anwendungsbereitschaft des Gelernten durch kollegialen Austausch und Online- Lerntagebücher. Die Sensibilisierung für eine kultur - und gendersensitive Gestaltung von Lernprozessen in Hochschulen soll in allen Modulen durch lernbiografische Reflexionsanregungen erfolgen.

WindH-Online-Bausteine

Im Vergleich mit Präsenzworkshops ermöglichen die WindH-Online-Bausteine eine erhöhte Selbstlernzeit, die von den Teilnehmenden vorwiegend zeitlich und räumlich flexibel disponiert werden kann. Reisezeiten und die Abwesenheit vom Arbeitsplatz entfallen. Zusätzlich sollen die Anwendung asynchroner Kommunikationswerkzeuge auf einer Lernplattform, die Übertragung von Vorträgen, die Teilnahme an Videokonferenzen und Online-Sprechstunden zu einem sicheren Umgang mit digitalen Medien und zu einem Bewusstsein über deren Eigenschaften und Eignung in der Lehre führen. Die Bearbeitung von Themen und Inhalten des Weiterbildungscurriculums stützt sich auf Stud.IP als Lern-, Informations- und Projekt-Management-System sowie das Web Content Management System PmWiki.

Insbesondere für den für den schnellen und erfolgreichen Transfer von Wissen in die Lehrpraxis der Teilnehmenden sind die Coaching-Phasen in die mehrwöchigen Modullaufzeiten integriert. In diesen Phasen diskutieren, beraten und unterstützen sich hochschuldidaktische Expertinnen und Experten, sowie Kollegen und Kolleginnen.

Das Projekt wurde am 15.05.2007 begonnen und endete am 31.12.2008.