Mathematik und Kunst, Musik, Architektur, Literatur

Die Bezüge zwischen Mathematik, Musik, Kunst, Architektur und Literatur sind facettenreich. Mathematisches Denken wurde und wird in diesen Disziplinen zum Teil zur Grundlage des künstlerischen Schaffens. Die scheinbar neutralen und objektiven Strukturen der Mathematik wandeln sich durch eine künstlerische Interpretation ins Besondere. Symmetrien, Zahlenfolgen wie die Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt tauchen in allen genannten Disziplinen auf. In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit verschiedenen Aspekten zwischen Mathematik und den Gebieten Musik, Kunst, Architektur und Literatur auseinandersetzen. Mögliche Themen:

Mathematik und Musik

  • Fibonacci-Zahlen in der Musik
  • Geometrie der Musik
  • (Kirchen-)Glocken und Mathematik
  • Faggot's fretful fiasco
  • Fourier-Approximationen und Musik

Mathematik und Architektur

  • Goldener Schnitt und Architektur
  • Geometrie in der Architektur
  • Einfluss der Harmonielehre des Pythagoras auf die Architektur der Renaissance
  • Symmetrische Muster in der Alhambra

Mathematik und Literatur

  • Fibonacci-Zahlen und Poesie
  • Das Schreiben unter mathematischen Zwängen - Oulipo, Perec, Queneau, Anagramme, Palindrome
  • Mathematische Literaten, literarische Mathematiker
  • Mathematische Motive in der Literatur

Mathematik und Kunst

  • Der goldene Schnitt
  • M. C. Escher
  • Labyrinthe
  • Farbige Parkette

Neben der thematischen Auseinandersetzung soll vor allem im ersten Teil der Veranstaltung das wissenschaftliche Arbeiten besprochen werden: Literaturrecherche, Aufbau eines mathematischen Texts/Vortrags, Vortragstechniken, Textverarbeitung mit LaTeX, u.ä.. Hierzu werden kleine Hausaufgaben zu Bearbeiten sein. Im zweiten Teil der Veranstaltung halten die Teilnehmer einen mündlichen Vortrag zu einem der oben genannten möglichen Themen. Zudem ist eine schriftliche Ausarbeitung des Vortrags in LaTeX zu erstellen. Vergabe der Themen findet ab sofort statt.

Es werden nur geringe Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.

Diese Veranstaltung wird im 1-Fach-Bachelor-Studiengang Mathematik im Professionalisierungsbereich als eine Veranstaltung des Moduls »Mathematik und Gesellschaft« anerkannt. Es kann ein Schein erworben werden, durch eine Kombination von Hausaufgaben, Vortrag und schriftlicher Ausarbeitung des Vortrags.