Computerpraktikum Numerik

Computerpraktikum Numerik

Vorlesung: Di, 11:30 - 13:00 Uhr in SN 19.2, Prof. Faßbender

betreute Übung im CIP-Pool (6.Stock, Forumsgebäude):
Mi, 11:30 - 13:00, Elias Jarlebring

weitere Übungszeit im CIP-Pool:
Do, 11:30 - 13:00, Betreuung bei Bedarf durch Elias Jarlebring

Inhalte des Praktikums

Dieses Praktikum bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen. Dazu sind verschiedene numerische Verfahren zur Lösung einiger Grundaufgaben der Numerischen Mathematik, die zum überwiegenden Teil in der Vorlesung 'Einführung in die Numerik' vorgestellt worden sind, effizient selbst zu implementieren und in der Praxis auszutesten. Dabei sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Verfahren genauer kennengelernt werden. Es werden u.a. Aufgaben aus den Bereichen

  • Lineare Gleichungssysteme
  • Ausgleichsprobleme
  • Nichtlineare Gleichungssysteme
  • Integration
  • Eigenwertprobleme
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen

zu lösen sein. Für zahlreiche numerische Verfahren existieren sehr effiziente und vielfach getestete Implementierungen. In einem solchen Fall sollte man auf eine derartige fertige Routine zurückgreifen und keine eigene Implementierung vornehmen. Dieses Praktikum bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Rechnen. Dazu sind verschiedene numerische Verfahren zur Lösung einiger Grundaufgaben der Numerischen Mathematik, die zum überwiegenden Teil in der Vorlesung 'Einführung in die Numerik' vorgestellt worden sind, effizient selbst zu implementieren und in der Praxis auszutesten. Dabei sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Verfahren genauer kennengelernt werden. Es werden u.a. Aufgaben aus den Bereichen

  • Lineare Gleichungssysteme
  • Ausgleichsprobleme
  • Interpolation
  • Integration
  • Eigenwertprobleme
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen

zu lösen sein. Für zahlreiche numerische Verfahren existieren sehr effiziente und vielfach getestete Implementierungen. In einem solchen Fall sollte man auf eine derartige fertige Routine zurückgreifen und keine eigene Implementierung vornehmen. Stattdessen sollen Sie lernen, solche Routinen in Ihr eigenes Programm einzubinden und anzuwenden.



Organisatorsiche Hinweise

In jeder Semesterwoche wird neben betreuten Übungen an den Rechnern des CIP-Pools eine Vorlesung mit Tips für eine gute und effiziente Implementierung der Algorithmen und zum sinnvollen Austesten der erstellten Programme, sowie mit Hinweisen zum theoretischen Hintergrund der Aufgabenstellungen angeboten.

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende UNIX- und Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse aus der Vorlesung 'Einführung in die Numerik'. In diesem Praktikum wird die Programmiersprache C verwendet. Das Praktikum ist keine Einführung (Bei Bedarf können Sie z.B. zur Einführung in UNIX oder in die Programmierung mit C einen Kurs des Rechenzentrums besuchen.) in die Benutzung der Rechner im CIP-Pool, in UNIX oder in die Programmierung im allgemeinen, und insbesondere keine Einführung in die Programmiersprache C. Nutzen Sie die vorlesungsfreie Zeit, um sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen. Ein guter Test ist die Bearbeitung des ersten Aufgabensatzes.

Scheinkriterium

Erfolgreiche Absolvierung einer mündlichen Prüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die sinnvolle Bearbeitung aller Aufgabenblätter. Es gibt insgesmat 6 Aufgabenblätter, die zu bearbeiten sind. Diese sind zum offiziellen Abgabetrermin im CIP-Pool vorzuführen und zu erläutern.