Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen erfolgreich zu interagieren. Diese Fähigkeit kann auf verschiedenste Weisen erlernt werden: Im Vordergrund stehen immer die persönliche Begegnung, das Interesse an anderen Kulturen.
Im Rahmen des Ciné-club francophone zeigt das Sprachenzentrum im Sommersemester 2025 in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole (Hannover) und dem Institut français Paris vier ausgewählte Filme in der französischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Ciné-club francophone ist für alle Niveaustufen geeignet (A1-C2) sowie offen und kostenfrei für alle Interessierten (auch Nicht-Studierende).
Die Termine und Filme im Überblick: Die Filme werden jeweils mittwochs um 20:15 Uhr im Raum BW74.329 gezeigt.
23. April 2025: "L’adieu à la nuit" (2018, 1h 43min) mit englischen oder französischen Untertiteln
21. Mai 2025: "Rouge" (2020, 1h 28min) mit englischen Untertiteln
18. Juni 2025: "De Gaulle" (2019, 1h 48min) mit englischen oder französischen Untertiteln
16. Juli 2025: "Les 2 Alfred" (2020, 1h 32min) mit englischen Untertiteln
Der Ciné-club francophone bietet Ihnen die Möglichkeit, in informeller Weise Ihr Hörverstehen zu verbessern und Ihren Wortschatz zu vertiefen, die französische Sprache in ihrer Vielfalt (Akzente, Sprachebene, Slangs) zu erleben und einen Einblick in die französische Gesellschaft zu gewinnen.
Ab dem Sommersemester 2025 wird das Sprachenzentrum die Buchung der Sprachkurse auf die Plattform Stud.IP umstellen. Die bisherige Buchungsplattform AURA wird am 31. März 2025 abgeschaltet.
Die Anmeldung für die Fremdsprachenkurse im Sommersemester 2025 beginnt am 31. März und endet am 27. April. Für Mitarbeitende der TU Braunschweig endet die Anmeldephase bereits am 21. April.
Für Mitarbeitende der TU Braunschweig sind die Kursangebote entgeltpflichtig. Weitere Informationen zur Bezahlung finden Sie auf dieser Seite unter „Kosten“. Hinweis: Für Mitarbeitende, die ihren Sprachkurs über das zentrale Personalweiterbildungsprogramm buchen, ist das Angebot kostenlos.
Externe können im Sommersemester 2025 aufgrund des Wechsels zu Stud.IP keine Sprachkurse buchen. Diese Regelung gilt ausschließlich für das Sommersemester 2025.
Moodle ist die virtuelle Lernplattform des Sprachenzentrums. Wenn Sie für einen Sprachkurs angemeldet sind, finden Sie hier Lernmaterialien, weiterführende Literatur, Podcasts und Videos, aber auch Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten.
Für Studierende sind die Sprachkurse kostenfrei. Alle anderen entnehmen die Gebühren der Entgeltordnung.
Die Kursgebühren müssen Sie innerhalb einer Woche nach der Anmeldung bezahlen. Die Zahlung der Kursgebühr ist nur per Überweisung möglich, Barzahlung und Teilzahlungen sind nicht möglich.
Angebotskosten
Über die Kosten können Sie sich in der Entgeltordnung informieren.
Wenn Sie in der ersten Veranstaltungswoche unentschuldigt fehlen, wird Ihre Anmeldung für den Kurs hinfällig und Sie werden von der weiteren Teilnahme am Kurs ausgeschlossen. Sie können der Lehrperson eine Email schreiben, wenn Sie an der ersten Sitzung nicht teilnehmen können, damit sie nicht von der Teilnehmerliste gestrichen werden.
Ein erfolgreicher Kursbesuch kann nur bei regelmäßiger Anwesenheit attestiert werden kann. „Regelmäßig“ bedeutet maximal 25 % Fehlzeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fehltage durch Krankheit oder andere Gründe verursacht wurden.
Um die Anwesenheits-Mindestanforderungen zu erfüllen, dürfen Sie die Zahl von drei Fehltagen (6 SWS bei einem Kurs mit 2 SWS pro Woche), bzw. sechs Fehltagen (12 SWS bei einem Kurs mit 4 SWS pro Woche) nicht überschreiten.
Bitte klären Sie vor Belegung eines Kurses im Sprachenzentrum selbst, ob die im Sprachenzentrum erworbenen Leistungspunkte in Ihrem Fachbereich anerkannt werden.
Die für die einzelnen Kurse vergebenen Credits berechnen sich nach dem Arbeitsaufwand und nicht nach dem Kursniveau oder der Note der Teilnehmerin oder des Teilnehmers. Bei einem zweistündigen Sprachkurs (2SWS) erhält man nach den Präsenzstunden und der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung 2 Credits; bei einem vierstündigen Kurs (4SWS) erhält man 4 Credits.
Aufgrund des integrierten Tandemprogramms bekommt man bei den Arabischkursen einen ECTS mehr als bei den üblichen 4 SWS-Kursen.
Zuständig für die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erworben wurden, ist der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienfaches. Dort erfolgt die Anrechnungsprüfung. Bitte wenden Sie sich an den Geschäftsführenden Ihrer Fakultät. Das Sprachenzentrum kann bei der Prüfung von Äquivalenzen auf Nachfrage beratend tätig werden und eine Empfehlung aussprechen.
In jedem Semester finden einige unsere Kurse online statt. Damit gehen einige Sonderregelungen bezüglich des Ablaufs der Kurse einher, die zusätzlich zu den bestehenden Ordnungen (Entgeltordnung, Prüfungsordnung) für alle Lehrveranstaltungen am Sprachenzentrum gelten:
Ebenso wie in der Präsenzlehre gilt die Anwesenheitspflicht. Bitte nehmen Sie mindestens an 75 % der in Videokonferenzen organisierten Lehre teil.
Bitte kümmern Sie sich um einen Raum, in dem Sie ungestört online arbeiten können.
Für den am Sprachenzentrum praktizierten kommunikativ ausgerichteten Sprachunterricht ist der Einsatz von Mikrofon und Kamera unabdingbar. Bitte sorgen Sie selbst für die dafür nötigen technischen Voraussetzungen und testen Sie diese rechtzeitig vor Kursbeginn.
Bei Übertragungsproblemen kann es sinnvoll sein, eine offene VPN- Verbindung auszuschalten und Programme mit Verbindung zu weiteren Servern zu schließen.
Bei Sprachen mit anderen Alphabeten stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihre Tastatur entsprechend einstellen bzw. Tastatur-Aufkleber verwenden.
Es ist nicht gestattet, Audio- und Videoaufzeichnungen der synchronen Lehrveranstaltungen anzufertigen. Bei schriftlichen Kursabschlussprüfungen darf weiterhin keine Kamera zur Kontrolle eingesetzt werden.
Die digitale Sprachlehre benötigt erfahrungsgemäß einen zeitlichen Mehraufwand im Vergleich zur präsenzbasierten Sprachlehre. Bitte planen Sie dies ein, bevor Sie einen Kurs am Sprachenzentrum belegen.
In der Online-Lehre werden höhere Anforderungen an ihre Selbständigkeit gestellt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten autonomen Lernens. Bitte beteiligen Sie sich – ähnlich wie in Präsenzlehrveranstaltungen – aktiv und konzentriert am Unterrichtsgeschehen.