Eine Vielzahl regionaltypischer Eindeckungen historischer Dächer in Niedersachsen tragen in hohem Maße zum Wert der Baudenkmale als Zeugnisse unserer Kultur und Geschichte bei. Dächer prägen das Bild denkmalwerter Städte, Siedlungen und Landschaften. Zugleich stellen Dächer eine Ressource im Sinne der Nachhaltigkeit und der Erreichung der Klimaneutralität dar: In ihrem Material und ihrer Konstruktion ist „graue Energie“ gebunden, die historischen Dächer zu erhalten schont materielle Ressourcen.
Das Projekt zielt darauf, einen Prototyp als Grundlage für ein niedersachsenweites Denkmal-Dach-Kataster zu entwickeln, in dem die Dächer kartiert, ihre Materialität und Konstruktion ermittelt und ihre jeweilige Bedeutung für das einzelne Denkmal qualifiziert werden. Dafür werden Analysemethoden der Geoinformatik und Kriterien aus der denkmalpflegerischen und baukonstruktionsgeschichtlichen Forschung in innovativer Weise miteinander kombiniert, weiterentwickelt und auf relevante Denkmal-Dachlandschaften Niedersachsens angewendet.
Mit der Entwicklung der Methoden und Techniken für ein Denkmal-Dach-Kataster für Niedersachsen liefert das Projekt Grundlagen für weite Felder der Forschung und Anwendung:
Projekt: | Ressource Denkmal-Dach |
Laufzeit: | Oktober 2022 bis Juni 2025 |
Kooperationspartner: | Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege |
Förderinstitution: | Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Land Niedersachsen |
Förderreihe PRO*Niedersachsen, Förderlinie Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte | |
Gefördert durch Mittel aus SPRUNG | |
Förderkennzeichen: | 76ZN2017 (76202-3262/2021) |
Ansprechpartner und Mitarbeiter: | Yasmin Loeper |
Christoph Palmen (NLD) |