Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Forschung
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig

THEMIS

Zurück zur AG 

In Regionen nahe der Polarkreise kann man in klaren Nächten Polarlichter mit hoher Dynamik beobachten, die sich in Richtung Äquator bewegen und sich innerhalb von wenigen Minuten in viele Farben aufteilen. Ein solches Ereignis kann der Beginn eines magnetischen Teilsturms sein, bei dem energiereiche Teilchen aus der Magnetosphäre entlang der Magnetfeldlinien beschleunigt werden und auf die Hochatmosphäre treffen. Teilstürme machen sich in Magnetfeldmessungen als sehr rasche Änderungen des Feldes bemerkbar.

Entstehung eines Teilsturmes im Magnetfeld-Schweif. Magnetfeldlinien verbinden sich (Rekonnexion), Plasma wird dabei zur Erde hin beschleunigt.
Entstehung eines Teilsturmes im Magnetfeld-Schweif. Magnetfeldlinien verbinden sich (Rekonnexion), Plasma wird dabei zur Erde hin beschleunigt.

Die wissenschaftliche Nutzlast der THEMIS Satelliten besteht aus einem Fluxgate-Magnetometer (FGM), aus Instrumenten zur Detektion niederenergetischer Teilchen (Electrostatic Analyser, ESA) sowie hochenergetischer Teilchen (Solid State Telescope, SST), einem Search Coil Magnetometer (SCM) und einem Instrument zur Messung des elektrischen Feldes (EFI). Eines der Hauptexperimente, das Fluxgate-Magnetometer, wurde am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig entwickelt. Die Magnetometer-Kalibrierung wurde in Kooperation mit dem Institut für Weltraumforschung in Graz durchgeführt.

Aurora Borealis

Um die plasmaphysikalischen Prozesse, die zu einem Teilsturm führen, besser verstehen zu lernen, und um die räumliche Ausbreitung eines Teilsturmes zu erforschen, wurde im März 2003 die THEMIS Mission (Time History of Events and Macroscopic Interactions during Substorms) als künftige Medium Class Explorer (MIDEX) Mission der NASA unter 42 Mitbewerbern ausgewählt. Mit Hilfe von 5 auf hochelliptischen Bahnen platzierten Satelliten sowie Bodenstationen im Norden der USA und in Kanada soll die zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines magnetischen Teilsturmes erforscht werden. Weitere wissenschaftliche Ziele sind die Erforschung der Teilchenpopulationen in den Strahlungsgürteln und der Wechselwirkungen des Sonnenwindes unmittelbar mit dem Magnetfeld sowie mittelbar mit der Ionosphäre der Erde.

Sensor des Fluxgate-Magnetometers, gekapselt und befestigt am Ausleger eines THEMIS Satelliten
Sensor des Fluxgate-Magnetometers, gekapselt und befestigt am Ausleger eines THEMIS Satelliten

Das THEMIS Team am IGEP

  • Karl-Heinz Glaßmeier (Lead Investigator)
  • Hans-Ulrich Auster (Technischer Manager)
  • Karl-Heinz Fornaçon (Sensorik)
  • Kai Okrafka (Experiment-Tests)
  • Ingo Richter (Kalibrierung)
  • Yasuhito Narita (Datenbearbeitung)
  • Dragos Constantinescu (Datenbearbeitung)
  • Ferdinand Plaschke (Datenbearbeitung)

Das Forschungsvorhaben wird durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Förderkennzeichen 50 OC 0302) gefördert.

Missionsverlauf

Die fünf THEMIS-Satelliten wurden am 17. Februar 2007 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida (USA) aus gestartet. Der Start verlief reibungslos, ebenso die Abtrennung der Satelliten von der Trägerrakete. In den ersten Monaten nach dem Start flogen alle fünf Satelliten in einer Reihe auf einem gemeinsamen Orbit. Diese erste Orbit-Konfiguration hat sich als bemerkenswert förderlich bei der Erforschung von Wellenphänomenen in der tagseitigen Magnetosphäre und an deren Grenze, der Magnetopause, herausgestellt. Im September 2007 fand dann der Einschuß in die Orbits der Missions-Hauptphase statt. In der dann eingenommenen Flugkonfiguration befinden sich die Satelliten nach jeweils vier Tagen an den jeweiligen Apogäen auf einer gemeinsamen Linie mit den THEMIS Bodenstationen auf der Erde. Diese Konfiguration ist optimal auf das primäre Missionsziel, die Erforschung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung von Teilstürmen, abgestimmt. Außerdem ist geplant, zum Ende der Mission zwei der fünf Satelliten in eine stabile Umlaufbahn um den Mond zu schicken, um insbesondere die Wechselwirkung des Mondes mit dem Sonnenwind und der Erdmagnetosphäre zu untersuchen.

Separation der THEMIS Satelliten von der Oberstufe der Trägerrakete
Separation der THEMIS Satelliten von der Oberstufe der Trägerrakete
Orbits der Missions-Hauptphase: THEMIS Satelliten in einer Reihe auf der sonnen-abgewandten Seite der Erde. Die Sonne ist im Hintergrund zu sehen.
Orbits der Missions-Hauptphase: THEMIS Satelliten in einer Reihe auf der sonnen-abgewandten Seite der Erde. Die Sonne ist im Hintergrund zu sehen.

Links

  • THEMIS Constellation STATUS
  • Videos des THEMIS-Startes
  • THEMIS Missionsseite der UCB (University of California, Berkeley)
  • NASA THEMIS Missionsseite
  • Themis Education + Public Outreach Site
  • THEMIS Missionsseite des IWF (Institut für Weltraumforschung, Graz)
  • Fluxgate Magnetometer Datenprodukte - Verfügbarkeit
Wissenschaftliche Zielstellung

Teilsturmentstehung

Zur Zeit werden zwei konkurrierende Szenarien für den Teilsturmprozess diskutiert: Das Current-Disruption Modell (CDM) und das Near Earth Neutral Line Modell (NENL).

Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem CDM
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem CDM

Das CDM fordert in der nachtseitigen Magnetosphäre eine lokale Plasmainstabilität bei etwa einem Abstand von 8-10 RE, als dessen Folge der Schweifstrom in der Magnetosphäre unterbrochen und über die tagseitige Ionosphäre abgeleitet wird. Als Folge der Schweifstromunterbrechung wird auch eine „Verdünnungswelle“ erzeugt, die schweifwärts mit hohen Geschwindigkeiten läuft und bei etwa 25 RE Rekonnexion im Schweif auslöst.

Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem NENL
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem NENL

Das NENL hingegen geht von einem Rekonnexionsprozess bei etwa 25 RE als dem Trigger des Teilsturms aus. Sogenannte „Bursty Bulk“ Flows transportieren große Energiemengen in die innere Magnetosphäre, wo diese in thermische Energie konvertiert wird und der Plasmastrom nahe der inneren Kante der Plasmaschicht um die Erde geleitet wird. Dabei entstehen die feldparallelen Ströme der Teilsturmschleife.

Magnetometer-Hardware

Vektorkompensierter Fluxgate-Sensor

Vektorkompensierter Fluxgate-Sensor
  • Zwei ineinandergefügte Ringkerne dienen als Sensor für die Vermessung des Magnetfeldvektors. Mittels eines Helmholtzspulensystems wird das Magnetfeld an der Position des Sensors kompensiert. Der Spulenstrom wird als Maß für das Magnetfeld genutzt.
  • Die Abbildung zeigt den Sensor am Ende des 2m langen Booms, der nach dem Start ausgeklappt wird und damit das Störfeld des Satelliten am Sensorort deutlich verringert.

Digitale Fluxgate-Elektronik

Digitale Fluxgate-Elektronik
  • Das Sensorsignal (die erste Oberwelle des Anregungssignals) wird direkt nach dem Vorverstärker mit einem Vielfachen der Anregungsfrequenz digitalisiert.
  • Die Auswertung des Sensorsignals erfolgt durch eine Signalanalyse in einem programmierbaren Baustein (FPGA), in dem ein Prozessor integriert ist.
  • Im Gegensatz zu der herkömmlichen analogen Signalverarbeitung (Filter + phasenempfindlicher Gleichrichter) ist die digitale Signalverarbeitung unabhängig von Temperatureinflüssen und kann mittels Softwareänderungen an individuelle Sensoreigenschaften auch während des Fluges angepasst werden.
  • Die Digitale Fluxgate-Elektronik wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Magson GmbH Berlin entwickelt.
  • Die Elektronik für das THEMIS Magnetometer ist auf der rechten Seite der abgebildeten Leiterplatte zu sehen.

Referenzen

Neben einer Vielzahl von Einsätzen in terrestrischen Anwendungsgebieten liefern ähnliche Magnetometer auf dem Rosetta Lander und auf der Venus Express Mission erfolgreich wissenschaftliche Daten.

Parameter

  • Masse: Sensor 80 g, Elektronik 150 g
  • Leistungsaufnahme: < 900 mW
  • Messbereich / Auflösung: 25.000 nT / 3 pT
  • Rauschen: 10 pT/√Hz
  • Temperaturabhängigkeit: 20 pT/°C
Experiment-Kalibration
  • Die Inbetriebnahme des Experimentes erfolgte durch die Firma Magson GmbH in Berlin.
  • Die Abhängigkeit des Messergebnisses von der Elektroniktemperatur wurde im IGEP ermittelt.
  • Die Abhängigkeit der Sensorparameter von der Sensortemperatur wurde im IWF Graz vermessen (siehe Abbildung rechts oben).
  • Die Bestimmung der Ausrichtung der magnetischen Achsen des Sensordreibeins sowie eine Vergleichsregistrierung im Erdfeld wurde in den Magson Testeinrichtungen in Jeserigerhütten durchgeführt (siehe Abbildung unten rechts).
  • Skalenwerte und Orthogonalität des Sensors wurden in den magnetischen Testeinrichtungen der TU Braunschweig in Magnetsrode kalibriert (siehe Abbildung links oben).
  • Bei allen Funktionstests im Rahmen von Experimentintegration und Umwelttest (Thermal-Vakuum & Vibration) wurden der Sensor in einer speziell zu diesem Zweck gefertigten transportablen Messvorrichtung untergebracht (siehe Abbildung links unten). Das Erdmagnetfeld wurde in dieser Messvorrichtung abgeschirmt und Testfelder konnten mittels eines Spulensystems angelegt werden. Somit konnten an allen Testorten (UCB und JPL) weltraumähnliche Messbedingungen hergestellt werden.
Experiment-Kalibration
Experiment-Kalibration
Datenverfügbarkeit

Die THEMIS-Daten können Sie hier einsehen.

Presse
Zeitungsartikel über Themis

Publikationen bis April 2009

  • Anderson, L., R. E. Ergun, J. Tao, A. Roux, O. LeContel, V. Angelopoulos, J. Bonnell, J. P. McFadden, D. E. Larson, S. Eriksson, T. Johansson, C. M. Cully, D. N. Newman, M. V. Goldman, K.-H. Glassmeier, and W. Baumjohann, New features of electron phase space holes observed by the THEMIS mission, Phys. Rev. Lett., 102, 225004, doi:10.1103/PhysRevLett.102.225004,  2009.
  • Cheng, C.-C., C. T. Russell, V. Angelopoulos, I. Mann, K. H. Glassmeier, U. Auster, and W. Baumjohann, THEMIS observations of consecutive bursts of Pi2 pulsations: The 20 April 2007 event, J. Geophys. Res., 114, A00C19, doi:10.1029/2008JA013538,  2009.
  • Ergun, R. E., L. Andersson, J. Tao, V. Angelopoulos, J. Bonnell, J. P. McFadden, D. E. Larson, S. Eriksson, T. Johansson, C. M. Cully, D. N. Newman, M. V. Goldman, A. Roux, O. LeContel, K.-H. Glassmeier, and W. Baumjohann, Observations of Double Layers in Earth′s Plasma Sheet, Phys. Rev. Lett., 102, 155002, doi:10.1103/PhysRevLett.102.155002,  2009.
  • Eriksson, S., H. Hasegawa, W.-L. Teh, B. U. Ö. Sonnerup, J. P. McFadden, K.-H. Glassmeier, O. Le Contel, V. Angelopoulos, C. M. Cully, D. E. Larson, R. E. Ergun, A. Roux, C. W. Carlson, Magnetic island formation between large-scale flow vortices at an undulating postnoon magnetopause for northward interplanetary magnetic field, J. Geophys. Res., 114, A00C17, doi:10.1029/2008JA013505,  2009.
  • Gabrielse, C., V. Angelopoulos, A. Runov, H. U. Frey, J. McFadden, D. E. Larson, K.-H. Glassmeier, S. Mende, C. T. Russell, S. Apatenkov, K. R. Murphy, and I. J. Rae, Timing and localization of near-Earth tail and ionospheric signatures during a substorm onset, J. Geophys. Res., 114, A00C13, doi:10.1029/2008JA013583,  2009.
  • Johansson, T., J. W. Bonnell, C. Cully, E. Donovan, J. Raeder, S. Eriksson, L. Andersson, R. E. Ergun, V. Angelopoulos, J. McFadden, K.-H. Glassmeier, and I. Mann, Observation of an inner magnetosphere electric field associated with a BBF-like flow and PBIs, Ann. Geophys., 27, 1489-1500, 2009.
  • Keika, K., R. Nakamura, W. Baumjohann, V. Angelopoulos, P. J. Chi, K. H. Glassmeier, M. Fillingim, W. Magnes, H. U. Auster, K. H. Fornaçon, G. D. Reeves, K. Yumoto, E. A. Lucek, C. M. Carr, and I. Dandouras, Substorm expansion triggered by a sudden impulse front propagating from the dayside magnetopause, J. Geophys. Res., 114, A00C24, doi:10.1029/2008JA013445,  2009.
  • Keiling, A., V. Angelopoulos, A. Runov, J. Weygand, S. V. Apatenkov, S. Mende, J. McFadden, D. Larson, O. Amm, K.-H. Glassmeier, and H. U. Auster, Substorm current wedge driven by plasma flow vortices: THEMIS observations, J. Geophys. Res., 114, A00C22, doi:10.1029/2009JA014114,  2009.
  • Kiehas, S. A., V. S. Semenov, M. V. Kubyshkina, V. Angelopoulos, R. Nakamura, K. Keika, V. V. Ivanova, H. K. Biernat, W. Baumjohann, S. Mende, W. Magnes, U. Auster, K.-H. Fornaçon, D. Larson, C. W. Carlson, J. Bonnell, and J. McFadden, First application of a Petschek-type reconnection model with time-varying reconnection rate to THEMIS observations, J. Geophys. Res., 114, A00C20, doi:10.1029/2008JA013528,  2009.
  • Kubyshkina, M., V. Sergeev, N. Tsyganenko, V. Angelopoulos, A. Runov, H. Singer, K. H. Glassmeier, H. U. Auster, and W. Baumjohann, Toward adapted time-dependent magnetospheric models: A simple approach based on tuning the standard model, J. Geophys. Res., 114, A00C21, doi:10.1029/2008JA013547,  2009.
  • Le Contel, O., A. Roux, C. Jacquey, P. Robert, M. Berthomier, T. Chust, B. Grison, V. Angelopoulos, D. Sibeck, C. C. Chaston, C. M. Cully, B. Ergun, K.-H. Glassmeier, U. Auster, J. McFadden, C. Carlson, D. Larson, J. W. Bonnell, S. Mende, C. T. Russell, E. Donovan, I. Mann, and H. Singer, Quasi-parallel whistler mode waves observed by THEMIS during near-earth dipolarizations, Ann. Geophys., 27, 2259-2275, 2009.
  • Li, W., R. M. Thorne, V. Angelopoulos, J. W. Bonnell, J. P. McFadden, C. W. Carlson, O. LeContel, A. Roux, K. H. Glassmeier, and H. U. Auster, Evaluation of whistler-mode chorus intensification on the nightside during an injection event observed on the THEMIS spacecraft, J. Geophys. Res., 114, A00C14, doi:10.1029/2008JA013554,  2009.
  • Li, W., R. M. Thorne, V. Angelopoulos, J. Bortnik, C. M. Cully, B. Ni, O. LeContel, A. Roux, U. Auster, and W. Magnes, Global distribution of whistler-mode chorus waves observed on the THEMIS spacecraft, Geophys. Res. Lett., 36, L09104, doi:10.1029/2009GL037595,  2009.
  • Liu, J., V. Angelopoulos, H. Frey, J. McFadden, D. Larson, K. Glassmeier, S. Mende, C. T. Russell, I. J. Rae, K. R. Murphy, and S. Apatenkov, THEMIS observation of a substorm event on 04:35, 22 February 2008, Ann. Geophys., 27, 1831-1841, 2009.
  • Liu, W. L., X. Li, T. Sarris, C. Cully, R. Ergun, V. Angelopoulos, D. Larson, A. Keiling, K. H. Glassmeier, and H. U. Auster, Observation and modeling of the injection observed by THEMIS and LANL satellites during the 23 March 2007 substorm event, J. Geophys. Res., 114, A00C18, doi:10.1029/2008JA013498,  2009.
  • Mende, S. B., H. U. Frey, J. McFadden, C. W. Carlson, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, D. G. Sibeck, and A. Weatherwax, Coordinated observation of the dayside magnetospheric entry and exit of the THEMIS satellites with ground-based auroral imaging in Antarctica, J. Geophys. Res., 114, A00C23, doi:10.1029/2008JA013496,  2009.
  • Plaschke, F., K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, V. Angelopoulos, O. D. Constantinescu, K.-H. Fornaçon, E. Georgescu, W. Magnes, J. P. McFadden, and R. Nakamura, Statistical study of the magnetopause motion: First results from THEMIS, J. Geophys. Res., 114, A00C10, doi:10.1029/2008JA013423,  2009.
  • Plaschke, F., K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, O. D. Constantinescu, W. Magnes, V. Angelopoulos, D. G. Sibeck, and J. P. McFadden, Standing Alfvén waves at the magnetopause, Geophys. Res. Lett., 36, L02104, doi:10.1029/2008GL036411,  2009.
  • Runov, A., V. Angelopoulos, V. A. Sergeev, K.-H. Glassmeier, U. Auster, J. McFadden, D. Larson, and I. Mann, Global properties of magnetotail current sheet flapping: THEMIS perspectives, Ann. Geophys., 27, 319-328, 2009.
  • Sarris, T. E., W. Liu, K. Kabin, X. Li, S. R. Elkington, R. Ergun, R. Rankin, V. Angelopoulos, J. Bonnell, K. H. Glassmeier, and U. Auster, Characterization of ULF pulsations by THEMIS, Geophys. Res. Lett., 36, L04104, doi:10.1029/2008GL036732,  2009.
  • Shiokawa, K., A. Ieda, A. Nakajima, K. Sakaguchi, R. Nomura, T. Aslaksen, M. Greffen, E. Spanswick, E. Donovan, S. B. Mende, J. McFadden, K.-H. Glassmeier, V. Angelopoulos, and Y. Miyashita, Longitudinal development of a substorm brightening arc, Ann. Geophys., 27, 1935-1940, 2009.
  • Zhang, H., Q.-G. Zong, D. G. Sibeck, T. A. Fritz, J. P. McFadden, K.-H. Glassmeier, and D. Larson, Dynamic motion of the bow shock and the magnetopause observed by THEMIS spacecraft, J. Geophys. Res., 114, A00C12, doi:10.1029/2008JA013488,  2009.
  • Zhou, X.-Z., V. Angelopoulos, A. Runov, M. I. Sitnov, F. Coroniti, P. Pritchett, Z. Y. Pu, Q.-G. Zong, J. P. McFadden, D. Larson, and K.-H. Glassmeier, Thin current sheet in the substorm late growth phase: Modeling of THEMIS observations, J. Geophys. Res., 114, A03223, doi:10.1029/2008JA013777,  2009.

Publikationen 2008

  • Angelopoulos, V., J. P. McFadden, D. Larson, C. W. Carlson, S. B. Mende, H. Frey, T. Phan, D. G. Sibeck, K.-H. Glassmeier, U. Auster, E. Donovan, I. R. Mann, I. J. Rae, C. T. Russell, A. Runov, X.-Z. Zhou, and L. Kepko, Tail reconnection triggering substorm onset, Science, 321, 5891, 931-935, doi:10.1126/science.1160495,  2008.
  • Angelopoulos, V., D. Sibeck, C. W. Carlson, J. P. McFadden, D. Larson, R. P. Lin, J. W. Bonnell, F. S. Mozer, R. Ergun, C. Cully, K. H. Glassmeier, U. Auster, A. Roux, O. LeContel, S. Frey, T. Phan, S. Mende, H. Frey, E. Donovan, C. T. Russell, R. Strangeway, J. Liu, I. Mann, J. Rae, J. Raeder, X. Li, W. Liu, H. J. Singer, V. A. Sergeev, S. Apatenkov, G. Parks, M. Fillingim, and J. Sigwarth, First Results from the THEMIS Mission, Space Sci. Rev., 141, 453-476, doi:10.1007/s11214-008-9378-4,  2008.
  • Auster, H. U., K. H. Glassmeier, W. Magnes, O. Aydogar, D. Constantinescu, D. Fischer, K. H. Fornacon, E. Georgescu, P. Harvey, O. Hillenmaier, R. Kroth, M. Ludlam, Y. Narita, R. Nakamura, K. Okrafka, F. Plaschke, I. Richter, H. Schwarzl, B. Stoll, A. Valavanoglu, and M. Wiedemann, The THEMIS fluxgate magnetometer, Space Sci. Rev., 141, 235-264, doi:10.1007/s11214-008-9365-9,  2008.
  • Chaston, C., J. Bonnell, J. P. McFadden, C. W. Carlson, C. Cully, O. Le Contel, A. Roux, H. U. Auster, K. H. Glassmeier, V. Angelopoulos, and C. T. Russell, Turbulent heating and cross-field transport near the magnetopause from THEMIS, Geophys. Res. Lett., 35, L17S08, doi:10.1029/2008GL033601,  2008.
  • Donovan, E., W. Liu, J. Liang, E. Spanswick, I. Voronkov, M. Connors, M. Syrjasuo, G. Baker, B. Jackel, T. Trondsen, M. Greffen, V. Angelopoulos, C. T. Russell, S. B. Mende, H. U. Frey, A. Keiling, C. W. Carlson, J. P. McFadden, K.-H. Glassmeier, U. Auster, K. Hayashi, K. Sakaguchi, K. Shiokawa, J. A. Wild, and I. J. Rae, Simultaneous THEMIS in situ and auroral observations of a small substorm, Geophys. Res. Lett., 35, L17S18, doi:10.1029/2008GL033794,  2008.
  • Eastwood, J. P., D. G. Sibeck, V. Angelopoulos, T. D. Phan, S. D. Bale, J. P. McFadden, C. M. Cully, S. B. Mende, D. Larson, S. Frey, C. W. Carlson, K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, A. Roux, and O. Le Contel, THEMIS observations of a hot flow anomaly: Solar wind, magnetosheath, and ground-based measurements, Geophys. Res. Lett., 35, L17S03, doi:10.1029/2008GL033475,  2008.
  • Gabrielse, C., V. Angelopoulos, A. Runov, L. Kepko, K. H. Glassmeier, H. U. Auster, J. McFadden, C. W. Carlson, and D. Larson, Propagation characteristics of plasma sheet oscillations during a small storm, Geophys. Res. Lett., 35, L17S13, doi:10.1029/2008GL033664,  2008.
  • Glassmeier, K.-H., H.-U. Auster, D. Constantinescu, K. Fornaçon, Y. Narita, F. Plaschke, V. Angelopoulos, E. Georgescu, W. Baumjohann, W. Magnes, R. Nakamura, C. W. Carlson, S. Frey, J. P. McFadden, T. Phan, I. Mann, I. J. Rae, and J. Vogt, Magnetospheric quasi-static response to the dynamic magnetosheath: A THEMIS case study, Geophys. Res. Lett., 35, L17S01, doi:10.1029/2008GL033469,  2008.
  • Keiling, A., V. Angelopoulos, D. Larson, R. Lin, J. McFadden, C. Carlson, J. W. Bonnell, F. S. Mozer, K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, W. Magnes, S. Mende, H. Frey, A. Roux, O. LeContel, S. Frey, T. Phan, E. Donovan, C. T. Russell, I. Mann, W. Liu, X. Li, M. Fillingham, G. Parks, K. Shiokawa, and J. Raeder, Correlation of substorm injections, auroral modulations, and ground Pi2, Geophys. Res. Lett., 35, L17S22, doi:10.1029/2008GL033969,  2008.
  • Keiling, A., V. Angelopoulos, D. Larson, J. McFadden, C. Carlson, M. Fillingim, G. Parks, S. Frey, K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, W. Magnes, W. Liu, and X. Li, Multiple intensifications inside the auroral bulge and their association with plasma sheet activities, J. Geophys. Res., 113, A12216, doi:10.1029/2008JA013383,  2008.
  • Kepko, L., J. Raeder, V. Angelopoulos, J. McFadden, D. Larson, H. U. Auster, W. Magnes, H. U. Frey, C. Carlson, M. Henderson, S. B. Mende, K. Yumoto, H. J. Singer, G. Parks, I. Mann, C. T. Russell, E. Donovan, and R. McPherron, Highly periodic stormtime activations observed by THEMIS prior to substorm onset, Geophys. Res. Lett., 35, L17S24, doi:10.1029/2008GL034235,  2008.
  • Le Contel, O., A. Roux, P. Robert, C. Coillot, A. Bouabdellah, B. de la Porte, D. Alison, S. Ruocco, V. Angelopoulos, K. Bromund, C. C. Chaston, C. Cully, H. U. Auster, K. H. Glassmeier, W. Baumjohann, C. W. Carlson, J. P. McFadden, and D. Larson, First results of the THEMIS searchcoil magentometers, Space Sci. Rev., 141, 509-534, doi: 10.1007/s11214-008-9371-y,  2008.
  • Liu, J., V. Angelopoulos, D. Sibeck, T. Phan, Z. Y. Pu, J. McFadden, K. H. Glassmeier, and H. U. Auster, THEMIS Observations of the Dayside Traveling Compression Region and Flows Surrounding Flux Transfer Events, Geophys. Res. Lett., 35, L17S07, doi:10.1029/2008GL033673,  2008.
  • Ludlam, M., V. Angelopoulos, E. Taylor, R. C. Snare, J. D. Means, Y. S. Ge, P. Narvaez, H. U. Auster, O. Le Contel, D. Larson, and T. Moreau, The THEMIS Magnetic Cleanliness Program, Space Sci. Rev., 141, 171-184, doi:10.1007/s11214-008-9423-3,  2008.
  • Lui, A. T. Y., D. G. Sibeck, T. Phan, V. Angelopoulos, J. McFadden, C. Carlson, D. Larson, J. Bonnell, K.-H. Glassmeier, and S. Frey, Reconstruction of a magnetic flux rope from THEMIS observations, Geophys. Res. Lett., 35, L17S05, doi:10.1029/2007GL032933,  2008.
  • Lui, A. T. Y., D. G. Sibeck, T. Phan, J. P. McFadden, V. Angelopoulos, and K.-H. Glassmeier, Reconstruction of a flux transfer event based on observations from five THEMIS satellites, J. Geophys. Res., 113, A00C01, doi:10.1029/2008JA013189,  2008.
  • Lui, A. T. Y., V. Angelopoulos, O. LeContel, H. Frey, E. Donovan, D. G. Sibeck, W. Liu, H. U. Auster, D. Larson, X. Li, M. Nosé, and M. Fillingim, Determination of the Substorm Initiation Region from a Major Conjunction Interval of THEMIS Satellites, J. Geophys. Res., 113, A00C04, doi:10.1029/2008JA013424,  2008.
  • Mann, I. R., D. K. Milling, I. J. Rae, L. G. Ozeke, A. Kale, Z. C. Kale, K. R. Murphy, A. Parent, M. Usanova, D. M. Pahud, E.-A. Lee, V. Amalraj, D. D. Wallis, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, C. T. Russell, H.-U. Auster, and H. J. Singer, The Upgraded CARISMA Magnetometer Array in the THEMIS Era, Space Sci. Rev., 141, 413-451, doi:10.1007/s11214-008-9457-6 .
  • McFadden, J. P., T. D. Phan, C. W. Carlson, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, and U. Auster, Structure of the subsolar magnetopause regions during northward IMF: First results from THEMIS, Geophys. Res. Lett., 35, L17S09, doi:10.1029/2008GL033630,  2008.
  • McFadden, J. P., C. W. Carlson, D. Larson, J. W. Bonnell, F. S. Mozer, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, and U. Auster, Structure of plasmaspheric plumes and their participation in magnetopause reconnection: First results from THEMIS, Geophys. Res. Lett., 35, L17S10, doi:10.1029/2008GL033677,  2008.
  • McFadden, J. P., C. W. Carlson, D. Larson, J. Bonnell, F. Mozer, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, and U. Auster, THEMIS ESA first science results and performance issues, Space Sci. Rev.,141, 477-508, doi:10.1007/s11214-008-9433-1,  2008.
  • Mozer, F. S., V. Angelopoulos, J. Bonnell, K. H. Glassmeier, and J. P. McFadden, THEMIS observations of modified Hall fields in asymmetric magnetic field reconnection, Geophys. Res. Lett., 35, L17S04, doi:10.1029/2007GL033033,  2008.
  • Øieroset, M., T. D. Phan, V. Angelopoulos, J. P. Eastwood, J. McFadden, D. Larson, C. W. Carlson, K.-H. Glassmeier, M. Fujimoto, and J. Raeder, THEMIS multi-spacecraft observations of magnetosheath plasma penetration deep into the dayside low-latitude magnetosphere for northward and strong By IMF, Geophys. Res. Lett., 35, L17S11, doi:10.1029/2008GL033661,  2008.
  • Runov, A., V. Angelopoulos, N. Ganushkina, R. Nakamura, J. McFadden, D. Larson, I. Dandouras, K.-H. Glassmeier, and C. Carr, Multi-point observations of the inner boundary of the plasma sheet during geomagnetic disturbances, Geophys. Res. Lett., 35, L17S13, doi:10.1029/2008GL033982,  2008.
  • Runov, A., V. Angelopoulos, X.-Z. Zhou, I. O. Voronkov, M. V. Kubyshkina, R. Nakamura, C. W. Carlson, H. U. Frey, J. McFadden, D. Larson, S. B. Mende, K.-H. Glassmeier, U. Auster, and H. J. Singer, Multipoint in situ and ground-based observations during auroral intensifications, J. Geophys. Res., 113, A00C07, doi: 10.1029/2008JA013493,  2008.
  • Sibeck, D. G., M. Kuznetsova, V. Angelopoulos, K.-H. Glassmeier, and J. P. McFadden, Crater FTEs: Simulation results and THEMIS 0bservations, Geophys. Res. Lett., 35, L17S06, doi:10.1029/2008GL033568,  2008.
  • Usanova, M. E., I. R. Mann, I. J. Rae, Z. C. Kale, V. Angelopoulos, J. W. Bonnell, K.-H. Glassmeier, H. U. Auster, and H. J. Singer, Multipoint Observations of Magnetospheric Compression-related EMIC Pc1 Waves by THEMIS and CARISMA., Geophys. Res. Lett., 35, L17S25, doi:10.1029/2008GL034458,  2008.
  • Wang, C.-P., L. R. Lyons, V. Angelopoulos, D. Larson, J. P. McFadden, S. Frey, H.-U. Auster, and W. Magnes, THEMIS observations of penetration of the plasma sheet into the ring current region during a magnetic storm, Geophys. Res. Lett., 35, L17S14, doi:10.1029/2008GL033375,  2008.

Zurück zur AG 

Bildnachweise dieser Seite
Entstehung eines Teilsturmes im Magnetfeld-Schweif. Magnetfeldlinien verbinden sich (Rekonnexion), Plasma wird dabei zur Erde hin beschleunigt.Goddard Space Flight Center - Conceptual Image Lab/NASA
Aurora BorealisCC/Creative Commons
Sensor des Fluxgate-Magnetometers, gekapselt und befestigt am Ausleger eines THEMIS SatellitenUniversity of California, Berkeley/University of California, Berkeley
Separation der THEMIS Satelliten von der Oberstufe der TrägerraketeGoddard Space Flight Center - Conceptual Image Lab/NASA
Orbits der Missions-Hauptphase: THEMIS Satelliten in einer Reihe auf der sonnen-abgewandten Seite der Erde. Die Sonne ist im Hintergrund zu sehen.Goddard Space Flight Center - Scientific Visualization Studio/NASA
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem CDMIGeP/IGeP
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem NENLIGeP/IGeP
Vektorkompensierter Fluxgate-SensorIGeP/IGeP
Digitale Fluxgate-ElektronikIGeP/IGeP
Experiment-KalibrationIGeP/IGeP
Zeitungsartikel über ThemisIGeP/IGeP

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Entstehung eines Teilsturmes im Magnetfeld-Schweif. Magnetfeldlinien verbinden sich (Rekonnexion), Plasma wird dabei zur Erde hin beschleunigt.
Entstehung eines Teilsturmes im Magnetfeld-Schweif. Magnetfeldlinien verbinden sich (Rekonnexion), Plasma wird dabei zur Erde hin beschleunigt.
Aurora Borealis
Sensor des Fluxgate-Magnetometers, gekapselt und befestigt am Ausleger eines THEMIS Satelliten
Sensor des Fluxgate-Magnetometers, gekapselt und befestigt am Ausleger eines THEMIS Satelliten
Separation der THEMIS Satelliten von der Oberstufe der Trägerrakete
Separation der THEMIS Satelliten von der Oberstufe der Trägerrakete
Orbits der Missions-Hauptphase: THEMIS Satelliten in einer Reihe auf der sonnen-abgewandten Seite der Erde. Die Sonne ist im Hintergrund zu sehen.
Orbits der Missions-Hauptphase: THEMIS Satelliten in einer Reihe auf der sonnen-abgewandten Seite der Erde. Die Sonne ist im Hintergrund zu sehen.
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem CDM
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem CDM
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem NENL
Zeitliche Abfolge der Ereignisse während eines Teilsturmes nach dem NENL
Vektorkompensierter Fluxgate-Sensor
Digitale Fluxgate-Elektronik
Experiment-Kalibration
Experiment-Kalibration