Prof. Sinning bietet ab dem Sommersemester 2019 keine Vorlesungen mehr an! Falls Sie noch eine ausstehende Prüfung zu absolvieren haben, kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat unter der Email: ifw@tu-bs.de
Die Entwicklung neuartiger Mikroskope hat die Möglichkeiten, den mikroskopischen Aufbau, die chemische Zusammensetzung und die lokalen Eigenschaften fester Stoffe bis in atomare Details hinein abzubilden, erheblich erweitert. Die Vorlesung bietet aus der Sicht der Materialwissenschaft eine Einführung in die Vielfalt dieser Entwicklungen jenseits der klassischen Lichtmikroskopie. Gliederung:
Einführung: historische Entwicklung und Abbildungsprinzipien
Entwicklungsstand des Transmissionselektronenmikroskops
Rasterelektronenmikroskopie
Rastersondenmikroskopie (z.B. Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskop)
Feldelektronen- und Feldionenmikroskopie, Tomographische Atomsonde
Es wird eine Einführung in das Fachgebiet der Korrosionskunde, insbesondere der elektrochemischen Korrosion metallischer Werkstoffe, gegeben. Gliederung:
Einleitung (u.a. wirtschaftliche Aspekte der Korrosion)
Zur Untersuchung des Aufbaus der Werkstoffe stehen heute zahlreiche Methoden zur Verfügung, die sich überwiegend auf die drei Grundprinzipien Mikroskopie, Beugung und Spektroskopie zurückführen lassen. Die Vorlesung soll auf der Basis der letzteren beiden Prinzipien in die wichtigsten Methoden der Strukturaufklärung und chemischen Analytik einführen.
Einführung und Übersicht: Untersuchungsgegenstände und -methoden
Grundlagen zu Kristallaufbau, Beugung und Spektroskopie
Beugungsmethoden: Röntgen-, Elektronen- und Neutronenbeugung
Aus metallphysikalischer und werkstoffkundlicher Sicht soll ein breiter Überblick über das interdisziplinäre Gebiet "Wasserstoff in Metallen" gegeben werden. In einem grundlegenden Teil werden neben Metall-Wasserstoff-Reaktionen vor allem die statischen und dynamischen Eigenschaften der im festen Metall gelösten Wasserstoffatome (z.B. Platzbesetzung, Gitterverzerrungen, Diffusion, Beeinflussung des mechanischen Verhaltens) behandelt. Daran schließen sich anwendungsbezogene Themen an: Probleme der Werkstoffschädigung ("Wasserstoffversprödung"); derzeitige und zukünftige technische Anwendungen (Speicherung/Energietechnik, Sensoren und Aktoren, schaltbare Spiegel); Einsatz von "Wasserstoff als Sonde".