Labor Titanlegierungen

Labor Titan und Titanlegierungen

Masterstudiengänge Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Modul "Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe mit Labor"

Termine für das Sommersemester 2025

Kurs I: Das Labor findet in der Zeit vom 23. Juni bis zum 27. Juni 2025 (täglich etwa 7 Stunden) statt. Die Abschlusspräsentationen finden am 4. Juli 2025 in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und ca. 11:30 Uhr statt. Die Vorbesprechung mit einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung erfolgt am 16. Juni 2025 von 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr (Ort wird bei StudIP bekannt gegeben). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Labor.

Kurs II: Sollte es eine Vielzahl von Anmeldungen für das Labor geben, kann ein zweiter Kurs eingereichtet werden. Informationen dazu gibt es nach Beendigung des Anmeldezeitraums.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über die StudIP-Seite "Labor: Titan und Titanlegierungen" in der Zeit zwischen dem 7. April 2025 und dem 7. Juni 2025. Die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 16 Personen begrenzt.

Inhalt des Labors

Im Fachlabor Titan- und Titanlegierungen (einwöchige Blockveranstaltung) werden von den Studierenden unterschiedliche Titanwerkstoffe mit in der Werkstoffwissenschaft gängigen Methoden untersucht, um so einen Einblick in die Vorteile und Risken bei der Konstruktion von Titanwerkstoffen zu erhalten.

Folgende Analysen werden durchgeführt:

  • Metallografische Untersuchung mittels Lichtmikroskopie und quantitativer Gefügeanalyse

  • Rasterelektronenmikroskopische Analyse des Gefüges und chemische Analysen

  • Phasenanalyse mittels Röntgenbeugung

  • Kaltzugversuche an drei Proben

  • Warmzugversuche (600°C)

  • Dynamischer Versuch (LCF)

  • Dynamischer Stauchversuch (Impact)

  • Metallographische Bestimmung der beta-Tranustemperatur

Dabei werden sämtliche Geräte von den Studierenden eigenständig bedient, um neben der Werkstoffcharakterisierung auch die Analysemethoden kennen zu lernen. Entsprechend findet am ersten Tag eine Einweisung in die Geräte statt, die Analysen werden dann an den darauf folgenden Tagen nach freier Zeiteinteilung durchgeführt. Das Labor wird mit einer Präsentation (Studienleistung) und einem Laborbericht (Prüfungsleistung) abgeschlossen. Gerätebedingt ist die Teilnehmerzahl pro Kurs auf sechzehn Personen (in vier Gruppen zu maximal vier Personen) begrenzt. Daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Umdruck zum Labor: Ein Skript zur Vorbereitung des Labors findet sich bei StudIP

Erforderliche Vorkenntnisse

Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundvorlesung Werkstoffkunde besucht haben oder über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Für das Labor werden sechs Leistungspunkte (6 LP) vergeben. Die Präsenzzeit während des Labors liegt bei etwa 40 Stunden. Daher werden werkstoffwissenschaftliche Grundkenntnisse vorausgesetzt, bzw. müssen durch die Studierenden vor dem Labor noch einmal weiderholt werden. Fragen dazu werden in einer Sprechstunde beantwortet.

Zu dem Labor gibt es etwa zwei Wochen vor Laborbeginn eine Einführungsveranstaltung, in der fachspezifische Kenntnisse in einer Vorsleung zum Thema Titan vermittelt werden. Zu diesem Termin werden Übungsaufgaben ausgeteilt, die bis zum Laborbeginn beabeitet werden sollen. Die Aufgaben werden dann am ersten Labortag besprochen.

Weitere Informationen

Informationen zum Labor bei Carsten Siemers, Hans-Sommer-Straße 5, Raum 014, Telefon 0531 391 3073, c.siemers(at)tu-braunschweig.de