H2-iNFFra: H2-Infrastruktur am NFF; Dezentraler Wasserstoffverflüssiger
Mit dem Projekt H2-iNFFra wird am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Anlagenpark für die Wasserstoffforschung ertüchtigt.
Seitens des IfT wird eine dezentrale Wasserststoffverflüssigungsanlage basierend auf dem Linde-Hampson-Verfahren ausgebaut.
TREWAS: Auslegungssoftware für effiziente, sichere und langlebige transiente Kryo- Wasserstoffspeichersysteme in der Luftfahrt
Im Projekt TREWAS soll eine neuartige Auslegungssoftware für kryogene Wasserstoffspeichersysteme – mit besonderem Fokus auf energetischer Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit – entwickelt werden. Zunächst steht der Einsatz der Software im Bereich der Luftfahrt im Fokus, perspektivisch wird die Software weiterentwickelt, sodass sie auch für Anwendungsfälle wie z.B. schwere Lastkraftwagen mit PEM-Brennstoffzellenantrieb und Flüssigwasserstoffspeicher oder Transporttanks für große Wasserstoffmengen einsetzbar ist.
TOFEBAS: Synthese und Optimierung von Topologien und Betriebsstrategien für das Thermomanagement von Nutzfahrzeugen mit Festkörperbatteriesystemen.
Das Projekt TOFEBAS liefert eine modellbasierte Untersuchung des ganzheitlichen Thermomanagements für Nutzfahrzeuge mit Festkörperbatteriesystemen. Es werden für zukünftige Nutzfahrzeuge mit Festkörperbatteriesystemen Thermomanagement-Topologien und zugehörige Betriebs- und Regelstrategien erarbeitet.
LEISTA: Leises Thermomanagement in der Elektromobilität durch simultane akustisch-thermodynamische Auslegung
Das Projekt LEISTA liefert eine Modellbibliothek, die eine simultane akustisch-thermodynamische Auslegung und Optimierung von Kältekreisläufen - insbesondere in elektrifizierten Fahrzeugen für beliebige stationäre und dynamische Randbedingungen ermöglicht.
KÖVER: Kältemittel-Öl-Verteilung in Kältekreisläufen
Das Projekt KÖVER liefert modellbasierte und messtechnische Lösungen zur Berücksichtigung von Kältemittel-Öl-Gemischen in Kältekreisläufen.
Die drei Projekte werden und wurden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.