Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff
Modellierung, Simulation und Optimierung cyber-physischer komplexer thermischer Energiesysteme
Dr.-Ing. Nicholas Lemke
Experimentelle und theoretische Untersuchung energieeffizienter thermischer Systeme und Komponenten
Die Arbeitsgruppe Thermische Energiesysteme erforscht batterie-elektrische Pkw, Brennstoffzellen-Lkw sowie Wasserstoff in der Luftfahrt, Wasserstoff-Speicher und Wasserstoff-Betankungssysteme. Ebenso werden Trockner, Kläranlagen, Wärmepumpen, Kälteanlagen und Klimaanlagen untersucht. Die Arbeitsgruppe analysiert Komponenten wie Batterien, Brennstoffzellen, Verdichter, Wärmeübertrager, Stoffübertrager, thermo-elektrische Module und Ejektoren. Neuartige Regelungstechniken entstehen. Das natürliche Kältemittel R744 steht im Fokus vieler Forschungsarbeiten. Moderne System- und CFD-Simulationsmethoden sowie neuartige Messtechniken kommen zum Einsatz. Die Arbeitsgruppe kooperiert national und international mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Firmen.
„Ein aktueller Magazinbeitrag gibt einen Überblick über die Wasserstoff-Forschung an der TU Braunschweig. Das Institut für Thermodynamik ist dort unter anderem mit Themen zu Brennstoffzellen-Stapeln und -Systemen für die Luftfahrt, Wasserstoff-Tankstellen sowie kryogenem (flüssigem) Wasserstoff vertreten. Nachzulesen ist der vollständige Artikel unter magazin.tu-braunschweig.de/m-post/wasserstoff-forschung-an-der-tu-braunschweig/.“
Alexander Busch
Sicherheit von Batteriesystemen
Steffen Heinke
Modellierung von PEM-Brennstoffzellen-Stapel und -System, Thermomanagement im Brennstoffzellen-Fahrzeug, H2-Tankstellensysteme
Jonas Hielscher
Kompaktwärmepumpen für Haushalte (Messung + Simulation), TEN.efzn
Magnus Lenger
Wasserstoffbasierte Energiesysteme,
Verflüssigung von Wasserstoff,
Integration von kryogenen Wasserstoffspeichern in mobile Brennstoffzellensysteme
Aike Tappe
Wasserstoffbasierte Energiesysteme,
Verflüssigung von Wasserstoff
Max Wagenblast
Thermomanagement von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen
Linda Geva
Brennstoffzellensysteme
Jan Friedrich Hellmuth
Thermomanagement elektrischer PKW und Degradation von Batteriesystemen
Fabian Klärchen
Brennstoffzellensysteme in der Luftfahrt
Fynn Linnenbrügger
Kompaktwärmepumpen für Haushalte (Messung + Simulation), TEN.efzn
Andreas Schulte
Fehlererkennung in Kompressions-kälte-Kreisläufen mit KI,
Topologien- und Betriebsstrategien komplexer Kältesysteme
Jakob Trägner
Brennstoffzellen-Stapel und -Systeme inkl. Degradation
Henrik Waßmuth
Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen
Name | Themengebiet | |
---|---|---|
Daniel Domin | Verhalten von Kältemittel-Ölgemischen in Kaltdampfprozessen | d.domin(at)tu-braunschweig.de |
Florian Hanslik | Wasser als Kältemittel in Kompressionskältemaschinen | f.hanslik(at)tu-braunschweig.de |
Hamidreza Hassani | Analyse dynamischer prozesstechnischer Systeme, Modellierung von Stoffdaten, Modellierung von Kläranlagen | h.hassani(at)tlk-thermo.com |
Thimo Hug | Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeugen | |
Florian Jäger | Bedarfsreduktion für die Fahrzeugklimatisierung | florian.jaeger1(at)volkswagen.de |
Frederik Novotny | Sicherheit von Batteriesystemen | f.novotny(at)tu-braunschweig.de |
Nina Piesch | Elastokalorische Wärmepumpe | nina.piesch(at)volkswagen.de |
Niels Petersen | Modellierung von PEM-Brennstoffzellen Stapel | n.petersen(at)tu-braunschweig.de |
Henrik Schatz | Neuronale Netze in der Regelung von Thermomanagementsystemen | h.schatz(at)tlk-thermo.com |
Michael Steeb | Einfluss der Temperatur auf die Lebensdauer automobiler Batteriezellen | m.steeb(at)tu-braunschweig.de |
Finn van Ginneken | Einfluss der Alterung auf die Batteriesicherheit | f.van-ginneken(at)tlk-thermo.com |
Torsten Will | Füllmenge in Plattenwärmeübertragern | torsten.will(at)ise.fraunhofer.de |