Meine Bürotür steht wieder regelmäßig für Sie offen, meist bin ich Di, Mi, Do von 9-14 Uhr vor Ort. Nutzen Sie aber auch sehr gerne den internen Messenger, um mich zu erreichen, Termine abzusprechen oder kurze Fragen zu klären: chat.tu-bs.de
Vor 2024 MINT Begeisterung wecken und halten Tutorium zu Physik II Tutorium zu Physik I Fachdidaktik Physik: Unterrichtsgestaltung in der Praxis Forschungsergebnisse aus der Physikdidaktik (Vorstellung von Masterarbeiten) Grundlagen der Fachdidaktik Physik Fachdidaktik Physik: Physik auf allen Kanälen (mit Silke Gralfs) Fachpraktikum Gym (Physik): Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht Experimentierseminar II - Elektrizitätslehre und Thermodynamik (Gruppe B) Experimentierseminar I - Mechanik und Optik, Gruppe A Digitale Fachdidaktik Physik (gemeinsam mit Silke Gralfs) Geschichte der Naturwissenschaft (Schwerpunkt Physik) Vorbereitung der Praxisphase Betreuung von BA-, MA-Arbeiten Vorbereitung der Praxisphase Durchführung der Praxisphase
Selbstständiges Experimentieren vs. Experimentiervideos - Einfluss auf Cognitive Load und Motivation im Physikunterricht der 7. Klasse einer Realschule
Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Mädchen in MINT-Fächern - eine quantitative Studie
Entwicklung eines Workshops und dessen Anleitung für die MINT-Liga mit Fokus auf das Instruktionsdesign
Entwicklung von Workshops für die MINT-Liga zur Förderung der intrinsischen Motivation
Physik-Lehrkräftemangel: Beurteilung hinsichtlich ihrem Entstehen und mögliche Maßnahmen zur Regulierung (Eine Interviewstudie)
Eine Bedarfsanalyse zur Identifikation von Gelingensbedingungen für die MINT-Liga im Jugendzentrum - Entwicklung einer Interviewstudie
Naturwissenschaftliche Workshops im Rahmen der MINT Liga - Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern und Jugendlichen
2023
Einsatz und Nutzung von Schulbüchern durch Physiklehrkräfte - eine qualitative Studie
Können interaktive Gamebooks das Interesse im Fach Physik fördern?
Interesse an Physik von Schüler*innen verschiedener Klassenstufen einer IGS
2022
Projektbasiertes Lernen im Foschungsclub changING - Einflüsse auf Selbstwirksamkeit, Motivation und Interesse von Schüler:innen
Mit digitalen Hilfekarten Fehlvorstellungen in der Optik adressieren - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
Konzeption und Evaluation einer Masterclass zum Thema Quantenkryptographie
Der Einfluss von Erklärvideos auf die Motivation am Physikunterricht
Einsatz von virtuellen Experimenten zum Thema Optik im Physikunterricht der 6. Klasse einer Hauptschule
Sprachsensibler Physikunterricht bei Geflüchteten eines Hauptschulabschlusskurses
Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Campusrallye für Schülerinnen und Schüler
2021
Außerschulische Einflussfaktoren vonSchülerinnen und Schülern einer 4.Klasse auf die naturwissenschaftliche Grundbildung
Textverständlichkeit von Fachtexten aus Lehrwerken für unterschiedliche Schulformen - Anhand zweier Einführungstexte zu Leitern und Nichtleitern
Kognitive Belastung bei interaktiven Erklärvideos und Lernerfolg
Konzeption und Durchführung eines Ideenworkshops für den Forschungsclub changING
Merkmale und mögliche Einbindungsszenarien naturwissenschaftlicher Experimentiervideos im Physikunterricht
Entwicklung einer Unterrichtseinheit in der Mechanik unter Berücksichtigung des DIKOLAN-Modells
Repräsentation von Frauen in Physik-Schulbüchern – Eine quantitative Inhaltsanalyse von Realschulbüchern aus den 90er und 2010er Jahren
UMdenken statt NEUdenken - OER in der Schule. Eine qualitative Erhebung von jungen Physiklehrkräften.
2020
Weibliche Rollenvorbilder als Treiber für die Entwicklung physikalischer Interessen
Astrophysik im Schulunterricht
Analyse und Produktion von Lernvideos im Themenbereich Optik der Sekundarstufe I
Schülerinnen und Schüler im Forschungsclub changING – Selbstkonzept in verschiedenen Gruppenkonstellationen
Selbstwirksamkeitserwartungen von Schülerinnen und Schülern im Forschungsclub changING
Veränderung des Selbstkonzepts und des Interesses bei Schülerinnen und Schüler durch einen Besuch im Phæno
2019
Der Einsatz von Erklärvideos im Physikunterricht in der Sekundarstufe I
Physik mit dem Smartboard – Möglichkeiten und Grenzen von interaktiven Tafel im Physikunterricht aus Sicht der Lehrkräfte
Der Einsatz von authentischen Aufgaben im Physikunterricht in der Sekundarstufe 1
Konzeption, didaktische Analyse und Handreichung zum Fallturm-Experiment am DLR_School_Lab Braunschweig
Evaluation des Unterrichtsmaterials "DLR_SCHOOL_Info Raumfahrt: Forschung in Schwerelosigkeit"
Im Rahmen der Gleichstellungsmaßnahmen und Nachwuchsförderung des Exzellenzclusters für nachhaltige und Energie effiziente Luftfahrt (SE²A) bieten wir einen Forschungsclub für Braunschweiger Jugendliche von Klasse 10-13 an. Begleitet von studentischen Mentorinnen aus dem Maschinenbau besuchen sie die Labore des Exzellenzclusters, experimentieren, hören Vorlesungen, lernen CAD und 3D-Druck und gewinnen dabei Einblicke in die Forschungsfelder und Arbeitsweisen von Ingenier_innen.
Die Maßnahme läuft seit 2019. Bisher haben 149 Schülerinnen und Schüler von 14 Schulen aus dem Braunschweiger Land teilgenommen, mehr als ein Drittel davon sind mindestens drei Jahre dabei geblieben.
Im Winter und Frühjahr 2024 wurde als Spinn-off des laufenden Forschungsclub das hybride Format changING regio pilotiert. 18 Mädchen aus Niedersachsen trafen sich von Februar bis April in 8 online-Konferenzen zu inhaltlichen Themen des Exzellenzclusters, erarbeiteten sich selbstständig die Programmierung eines Roboters und kamen für 5 Tage vor Ort in Braunschweig zusammen. Im Mittelpunkt standen Laborbesuche, Begegnungen mit Rollenvorbildern und auch das Kennenlernen von Braunschweig als Universitätsstadt.
Beide Maßnahmen ermöglichen den Schülerinnen interessante Einblicke, dem Exzellenzcluster Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und der pädagogisch-didaktischen Forschung ein besseres Verständnis gelingender MINT-Bildung - win-win-win.
MINT-Kurse, die so selbstverständlich besucht werden wie der Sportverein: Das ist die Vision des Verbundprojekts Zukunftsliga MINT. Dieses wird durch das Haus der Wissenschaft Braunschweig zusammen mit dem Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN) der TU Braunschweig, dem phaeno und den Codenauten in den nächsten drei Jahren in Braunschweig und der Region umgesetzt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Besonders Jugendliche aus den peripheren Räumen, Mädchen und junge Frauen und jugendliche Geflüchtete sollen mit der Zukunftsliga MINT erreicht werden. Dafür werden in Jugendzentren und Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg regelmäßige und niedrigschwellige Experimentier-Workshops, Programmier- und Tüftelkurse sowie Hackathons angeboten. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10-16 Jahren bilden Teams, mit denen sie in der „Zukunftsliga MINT“ antreten. Im Austausch mit den Betreuer*innen vor Ort wird nachfrageorientiert ein passendes Programm für die jeweilige Zielgruppe zusammengestellt. Berücksichtigt werden dabei die Altersstruktur des Teams, eventuelle Sprachbarrieren, persönliche Interessen und der passende Schwierigkeitsgrad der Kurse.
Nach Abschluss jedes Kurses erhalten die Gruppen Punkte und können sich so in der Punktetabelle nach oben arbeiten. Welches Team wird am Ende Spitzenreiter der Tabelle sein und somit zum Zukunftsmeister der MINT Liga gekürt werden?
Das DFG-geförderte Netzwerk bringt Wissenschaftler:innen aus den Forschungsfeldern Wissenschaftskommunikation und Naturwissenschaftsdidaktik zusammen, um gemeinsam eine Grundlage für die Evidenzbasierung von Science Outreach (z.B. Projekte zur Wissenschaftskommunikation in Sonderforschungsbereichen oder Exzellenzclustern) zu schaffen. Ein zentrales Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung eines Rahmenmodells zur Fassung der Motivation zu und Wirkungen von Science Outreach bei Zielpersonen (z.B. Schüler:innen), aber auch bei kommunizierenden Wissenschaftler:innen und ihren Institutionen.
Das Netzwerk will die Entwicklung weiterer empirischer Forschung zu Science Outreach fördern und damit den Weg zu einer evidenzbasierten Praxis weisen.
Dina Al-Kharabsheh, Anne Geese, and Rainer Müller. Setting-up a research club for high school students: an engineering educational concept based on increasing both interest and self-efficacy. In Towards a new future in engineering education, new scenarios that european alliances of tech universities open up, pages 1844–1851. Universitat Politècnica de Catalunya, 2022.
Anne Geese, Dina Al-Kharabsheh, and Rainer Müller. MINT-Begeisterung wecken, fördern und halten - zwei Beispiele für außerschulische Lernangebote. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2022.
Al-Kharabsheh, D., Geese, A., Müller, R. (2020). changING -- Ein Forschungsclub im Exzellenzcluster SE2A. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, [S.l.], Sep. 2020. Verfügbar unter: <http://phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1040/1134>
A.Geese, M.Korte, P.Kotzé, and V.Lesur. Southern african geomagnetic secular variation from 2005 to 2009. South African Journal of Geology, 2011.
A.Geese, M.Mandea, V.Lesur, and M.Hayn. Regional Modelling of the Southern African Geomagnetic Field using Harmonic Splines. Geophysical Journal International, 181:1329-1342, 2010.
A.Hemshorn, E.Pulz, and M.Mandea. GAUSS: Improvements to the Geomagnetic AUtomated SyStem. In J. Love, editor, Proceedings of the XIIIth IAGA Workshop on Geomagnetic Observatory Instruments, Data Acquisition, and Processing, pages 100-103, 2009.
A.Hemshorn, H. U.Auster, and M.Fredow. DI3: Improving DI-Flux measurements with the Three-Component Sensor. In J. Love, editor, Proceedings of the XIIIth IAGA Workshop on Geomagnetic Observatory Instruments, Data Acquisition, and Processing, pages 104-107, 2009.
A.Hemshorn, H. U.Auster, and M.Fredow. TECHNICAL DESIGN NOTE: DI-flux measurement of the geomagnetic field using a three-axial fluxgate sensor. Measurement Science and Technology, 20(027004), 2009.
M.Korte, M.Mandea, H. J.Linthe, A.Hemshorn, P.Kotzé, and E.Ricaldi. New geomagnetic field observations in the south atlantic anomaly region. Annals of Geophysics, 52:65-81, 2009.
H. U.Auster, M.Mandea, A.Hemshorn, E.Pulz, and M.Korte. Automation of absolute measurement of the geomagnetic field. Earth, Planets, and Space, 59:1007-1014, 2007.
H. U.Auster, M.Mandea, M.Korte, A.Hemshorn, and E.Pulz. GAUSS: Geomagnetic AUtomated SyStem. Publs. Inst. Geophys. Pol. Acad., C-99 (398):49-59, 2007.