Am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN) der Technischen Universität Braunschweig wird seit 2016 ein Forschungs- und Lehrprojekt durchgeführt, das durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF gefördert wird. Ziel ist der Ausbau der professionellen Unterrichtswahrnehmung (professional vision) von Lehramtsstudierenden in Biologie, Chemie und Physik, insbesondere während experimenteller Unterrichtsphasen. Professional vision beschreibt die Fähigkeiten von Lehrkräften, komplexe Unterrichtssituationen wahrzunehmen und zu interpretieren.
Die Videovignetten, die mit Kontextmaterialien zur Stunde, Arbeitsaufträgen und einem Kategoriensystem zur Analyse angereichert sind, werden auf einer Datenbank der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitgestellt (https://unterrichtonline.org/pp/diagonal-nawi), so dass eine digitale und ortsunabhängige Nutzung ermöglich ist. Das handlungsorientierte Lehr-Lernkonzept fördert die Entwicklung von Diagnose- und Reflexionskompetenz in der Ausbildung durch Lehrveranstaltungen und Praxisphasen:
Wenn Sie das Thema der Videoanalyse interessiert, besteht ebenfalls die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich zu schreiben. Melden Sie sich hierzu bei PD Dagmar Hilfert-Rüppell. Am unteren Ende der Seite finden Sie eine Übersicht aktueller Arbeiten.
Zusätzlich werden Workshops für Anwärterinnen und Anwärter sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte angeboten. Der Fokus liegt auf der Erkenntnisgewinnung im experimentellen Problemlösen und fachspezifischem Classroom-Management, wobei kontinuierlich neue Aspekte für Forschungs- und Lehrzwecke bearbeitet werden.
Unterrichtsvideos sind entscheidend für Reflexionsprozesse, da sie reale Unterrichtssituationen abbilden und eine Reflexion der Lehrerpraktiken ermöglichen. Die videobasierte Unterrichtsreflexion fördert die Verknüpfung von praktischem und theoretischem Wissen, insbesondere in Praxisphasen.
Ein aktuelles Forschungsprojekt untersucht, inwiefern diese Kompetenzen im eigenen Unterricht in der Praxisphase angewendet werden können. Erste Daten zeigen, dass Diagnose und Reflexion durch videobasierte Lerngelegenheiten gefördert werden, wenn sie didaktisch aufbereitet sind. Die Beforschten berichten hohe reflexive und diagnostische Fähigkeiten und bewerten die Arbeit mit Videovignetten als bedeutend für ihre Professionalisierung.
Hilfert-Rüppell, D. (2024). Trainee Biology Teachers’ Self Reflection skills on their teaching lesson. ERIDOB, Lyon July 1st-5th 2024: 14 Conference of Researchers in Didactics of Biology. (Vortrag)
Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Denecke, T., & Höner, K. (2024). Auf dem Weg vom Wissen zum Handeln: Lernen mit und über digitale Medien in der Lehrkräftebildung der naturwissenschaftlichen Fächer. In M. Ahlers, M. Besser, C. Herzog, C. & P. Kuhl (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht. Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz, Weinheim Basel. www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html
Höner, K., Hilfert-Rüppell, D., Bicak, B.E., Oberbremer, A., & Borchert, C. (2023). Prozessbezogene Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Erlernen, unterrichten, diagnostizieren. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber & C. Reintjes (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung (Bd. 14, S. 261–281). Münster: Waxmann.
Hilfert-Rüppell, D., Borchert, C., Bicak, B.E., & Höner, K. (2022). Professionsbezogene Begleitung und Beratung von Studierenden beim Forschenden Lernen - Chancen und Risiken: Dokumentation des Workshops "Professionsbezogene Begleitung und Beratung von Studierenden beim eigenen Forschenden Lernen und bei der Erforschung Forschenden Lernens von Schüler*innen" zum QLB-Programmworkshop "Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital", 30.09.-01.10.2021. www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/downloads/files/bericht-ws5_braunschweig.html
Denecke, T., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2022). Zum Einsatz von Videovignetten in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung. MoSAiK-Tagung 06./07. April 2022: Innovationen in der Lehrerbildung nachhaltig sichern, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. (Posterbeitrag).
Denecke, T., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2022). Unterrichtsvideovignetten für die Reflexion in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung - Chancen und Herausforderungen. K2Teach, Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Onlinetagung, 05. – 07.10.2022, Freie Universität Berlin. (Posterbeitrag).
Hilfert-Rüppell, D., Meier, M., Horn, D., & Höner, K. (2021). Professional knowledge and self-efficacy expectations of pre-service teachers regarding scientific reasoning and diagnostics. Education Sciences, 11(10), 629. doi.org/10.3390/educsci11100629
Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2021). Diagnose- und Reflexionsfähigkeiten von Lehramtsanwärter*innen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 350–353). Duisburg-Essen. S https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2021/TB2021_350_Hilfert-Rueppell.pdf [zuletzt abgerufen 01.11.2024]
Denecke, T., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2021). Fachspezifisches Classroom Management beobachten: Videovignetten als digitales Lehr-Lern-Tool. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4349
Denecke, T., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2021). Classroom Management im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lehramtsstudierende analysieren Videovignetten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 346–349). Duisburg-Essen.
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D., & Uhde, G. (2021). Professionalisierung in der MINT-Lehrerbildung vernetzt gestalten. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (Bd. 41, S. 330–333). Duisburg-Essen.
Höner, K., Heinze, R., Thies, B., Hilfert-Rüppell, D., Meier, M., Uhde, G., Borchert, C., Reichel, N., & Schenk, L. (2021). Das hatten wir uns anders vorgestellt... – Geschichten vom Scheitern und Lernen. Austauschforum im Rahmen des 3. Programmkongresses der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. bcc Berlin Congress Center und online.
Borchert, C., Hilfert-Rüppell, D., & Höner, K. (2020). Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Lehramtsstudium. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 (S. 808-811). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Hilfert-Rüppell, D., Eghtessad A., & Höner, K. (2018). Interaktive Videovignetten aus naturwissenschaftlichem Unterricht. Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Experimentierfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Medienpädagogik, 31, 124-141. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.31.X
2024
Betke, A. (2024). Naturwissenschaftlich-experimentelle Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern - eine quantitativ-qualitative empirische Studie. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologie und Biologiedidaktik.
Feiling, M. (2024). Kognitive Aktivierung von Schülerinnen und Schülern im Chemieunterricht - eine kriteriengeleitete Videoanalyse an angehenden Lehrkräften. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
Hinse, Hannes (2024). Vergleich zweier Treatments zur Erfassung der Experimentierfähigkeiten und deren Zusammenhang mit Motivation und Cognitive Load von Schülerinnen und Schülern im 9. Jahrgang zweier Realschulen - Eine quantitativ-qualitative Analyse. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologie und Biologiedidaktik.
2023
Katsirntaki, K. (2023). 360°-Videos zur Erkenntnisgewinnungskompetenz - Untersuchungen zur Eignung der Videos und kognitiver Belastung bei Lehramtsstudierenden der naturwissenschaftlichen Fächer. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
Schulze, L.M. (2023). Sprachhandeln von angehenden Lehrkräften im Chemieunterricht – eine kriteriengeleitete Videoanalyse. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
Strathmann, E. (2023). Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht: Analyse und Evaluation der experimentellen Problemlösefähigkeiten im 8. und 10. Jahrgang einer IGS und Realschule - Eine quantitativ-qualitative empirische Studie. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
2022
Gewecke, L. (2022). Analyse und Evaluation von Unterrichtseinstiegen und komplexen Arbeitsaufträgen - Fallstudien aus videografiertem Biologieunterricht angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
Weißmann-Röthig, I. (2022). Feedbackverhalten aus LehrerInnenperspektive – eine kriteriengeleitete Videoanalyse angehender Lehrkräfte im naturwissenschaftlichen Unterricht kombiniert mit Selbstauskünften von Lehrkräften mit langjähriger Berufserfahrung. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
Unger, S. (2022). Schwierigkeiten von Schüler*innen und Lehramtsstudent*innen mit der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – eine vergleichende Videoanalyse. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
2020
Petrovsky, S. & Guhl, S. (2020). Vergleich zweier Treatments zur Erfassung der Experimentierfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im 6. Jahrgang zweier Realschulen - Eine quantitativ-qualitative Analyse. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologie und Biologiedidaktik.
Busold, M. (2020). Formulierung und Qualität von Lernaufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht angehender Lehrkräfte - eine Videoanalyse. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik.
2019
Hülsmann, S. & Krützfeld, A.-L., Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht: Diagnose experimenteller Kompetenz im Themenbereich Fotosynthese im 7. Jahrgang - Eine quantitativ-qualitative empirische Studie. Nicht veröffentlichte Studienabschlussarbeit (Masterarbeit), TU Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Biologie und Biologiedidaktik.