Vorrangiges Ziel des Studienprogramms ist, die Grundlagen dafür zu legen, dass Promotionen im Kolleg innerhalb von 3 Jahren möglich sind. Hierzu ist unbedingt erforderlich, gezielt ein fachliches Ergänzungsangebot an Lehrveranstaltungen zu schaffen und eine über das Übliche hinausgehende regelmäßige Betreuung zu gewährleisten.
Es ist daher geplant, ein Studium anzubieten, das auf drei verschiedenen Stufen die fächerübergreifende Weiterbildung, die wissenschaftliche Vertiefung der kollegspezifischen Grundlagen und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus Theorie und Anwendung zum Ziel hat. Es wird erwartet, daß durch das stark an den Bedürfnissen des Kollegs orientierte Studienprogramm eine erhebliche Verbesserung des wissenschaftlichen Niveaus der Promotionen und eine Verkürzung der durchschnittlichen Promotionszeiten möglich wird. Darüber hinaus strahlt das Studienprogramm des Kollegs auch auf andere Arbeiten der beteiligten Institute und Fachbereiche aus und trägt damit erheblich zu einer generellen Neuorientierung der Doktorandenausbildung bei.
Im einzelnen sollen nachfolgende Studienebenen angeboten werden:
a) Fachspezifische Lehrveranstaltungen und Seminare
Aus dem jetzt vorhandenen Vorlesungsangebot der beteiligten Hochschullehrer sollen die Stipendiaten mit den jeweils über ihr eigenes Fachgebiet hinausgehenden Grundlagen der Strömungsmechanik, der Elastizitätstheorie und den Berechnungsverfahren vertraut gemacht werden. Dies wird als Grundvoraussetzung für interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten verlangt. Das Vorlesungsprogramm wird individuell mit den jeweiligen Kollegiaten abgestimmt, um individuelle Vorleistungen berücksichtigen zu können.
b) Kompaktkurse
Zusätzliche und auf höherem wissenschaftlichen Niveau stehende Kompaktkurse zu speziellen für das Kolleg wichtigen Themen sollen von den Antragstellern und von Gästen angeboten werden. Die Kurse sollen jeweils zu Beginn des akademischen Jahres angeboten werden, um den Kollegiaten die Möglichkeit zu geben, sich schnell in die Grundlagen ihrer eigenen wissenschaftlichen Themen einarbeiten zu können. Es wird erwartet, daß hierdurch besonders die Einarbeitungsphase in die interdisziplinären Aufgabenstellungen erleichtert und verkürzt wird. Es ist beabsichtigt, den Kollegiaten Vorlesungsunterlagen in Form von Referenzbüchern oder Manuskripten zur Verfügung zu stellen, soweit dies erforderlich ist.
c) Gästeprogramm
Mit einem Seminar und einem ausgewogenen Gästeprogramm sollen international ausgewiesene Gastwissenschaftler (vor allem auch aus dem Ausland) für Vortragsveranstaltungen und Gastaufenthalte (bis zu 2 Monaten) gewonnen werden. Die Gäste sollen vor allem auch auf Initiative der Kollegiaten eingeladen werden. Die Themen sollen aktuell und auf die laufenden Projekte abgestimmt sein. Es wird erwartet, daß hierdurch die fachliche Diskussion erheblich intensiviert werden kann. Außerdem wird hiermit den Kollegiaten die Gelegenheit gegeben, intensiv mit auswärtigen Wissenschaftlern zu diskutieren, um hieraus neue Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten.
d) Workshops
In regelmäßigen Workshops sollen die Kollegiaten in jährlichem Abstand über ihre Arbeit berichten. Hierbei wird das jeweilige Projekt allen Mitgliedern des Kollegs zur Diskussion gestellt. Es wird erwartet, dass sich durch den zusätzlichen Informationsfluss ein besseres Verständnis für die gegenseitigen Probleme entwickelt, aber auch Anregungen für die jeweils eigenen Arbeiten gegeben werden.
Die Workshops sind für alle Mitglieder des Kollegs Pflichtveranstaltung. Sie dienen der Weiterbildung und sollen den Fortschritt der einzelnen Arbeiten zeigen. Sie sollen durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Diskussion zu einer Verbesserung des allgemeinen Niveaus der Arbeiten führen.