Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Emeriti/Ehemalige
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Miriam Langlotz
  • Emeriti/Ehemalige
    • Prof. Dr. Miriam Langlotz
    • Prof. Dr. Wolfgang Conrad
    • Prof. Dr. Erich Unglaub

Prof. Dr. Miriam Langlotz

foto_langlotz

Prof. Dr. Miriam Langlotz

Frau Prof. Dr. Langlotz hat einen Ruf auf eine Professur für Primarstufendidaktik Deutsch an der Universität Kassel angenommen und ist zum 01.04.2022 aus dem Dienst der TU Braunschweig ausgeschieden.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Sprachdidaktik

 

Sprechstunden

 

Zur Zeit finden keine Sprechstunden statt.

 

 

Informationen zu Masterarbeiten

Bitte melden Sie sich zur Besprechung von Masterarbeitsthemen für die Sprechstunde an.

Informationen zu Masterarbeiten und Masterprüfungen Sprachdidaktik.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte
  • Empirische Schreibentwicklungsforschung (DaM und DaZ)

  • Schreibdidaktik

  • Grammatikdidaktik
  • Interpunktion
  • Orthographiedidaktik

Projekte und Tagungen
  • BMBF-Projekt Mehr-Sprache

  • Tagung "Grammatikdidaktik"

Publikationen

Monographie

  • (2014) Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte. Berlin u.a.: de Gruyter (=Reihe Germanistischer Linguistik 300).

Aufsätze

  • Zusammen mit Binanzer, Anja; Hirschmann, Hagen (angen.): Narrative Funktionen temporaler Junktoren – Lernertexte und Kinder- und Jugendliteratur im korpuslinguistischen Vergleich. In: Mesch, Birigt; Uhl, Benjamin (Hrsg.): Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. vorauss. Münster: Waxmann.
  • Zusammen mit Späth, Sina (angen.): Interpunktion im bilingualen Schriftspracherwerb Deutsch/Italienisch – eine Untersuchung freier Texte aus dem 4. Jahrgang. In: Noack, Christina; Nimz, Katharina; Schmidt, Karsten (Hrsg.): Mehrsprachiger Orthographieerwerb. vorauss. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • (i.Dr.): Nicht nur Nomen – Schulischer Grammatikerwerb am Beispiel der Nominalgruppe. In: Bredel, Ursula; Feilke, Helmuth (Hrsg.): Sprache im Werden – Bericht zur Lage der deutschen Sprache in den Schulen.  Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hrsg. v. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der Akademien in Berlin. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Zusammen mit Hennig, Mathilde (2020): Das „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke” 2019. Neue Angebote für die Schulgrammatik. In: Didaktik Deutsch. Jg. 25. H. 49, 70-84.
  • Zusammen mit Hennig, Mathilde (2020): Das “Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke” 2019. Anliegen, Konzeption, Perspektiven. In: Sprachreport 2/2020, 20-31.
  • (2020): Auf welcher Grundlage und warum sollte explizites grammatisches Wissen vermittelt werden? In: Der Deutschunterricht 2/2020, 5-13
  • Zusammen mit Gätje, Olaf (2020): Der Ausbau literater Strukturen in Schulbüchern und grammatische Kompetenz – Eine Untersuchung von Nominalphrasen in Schulbüchern der Fächer Deutsch und Physik im Vergleich. In: Langlotz, Miriam (Hrsg.): Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 273 - 308.
  • (2019): Grammatikdidaktik. In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik. 3. Auflage. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren. 122-145.
  • zusammen mit Stark, Linda (2019): Zweifelsfälle der Interpunktion - zwischen Norm und Usus. In: Szczepaniak, Renate (Hrsg.): Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim: Olms. 211-249
  • zusammen mit Binanzer, Anja (2019): Junktion und Narration. Schreibentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder. In: Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam; Wecker, Verena: Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren. 125–150.
  • zusammen mit Binanzer, Anja (2018): Grammatik. Empirische Forschung im Kompetenzbereiche "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen". In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschungsfelder in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 219-235.
  • (eing.): Erwerbsprozesse der Zweitsprache Deutsch verstehen - Sprachstand diagnostizieren. Ein Überblick über aktuelle Erkenntnisse. In: Koch, Katja (Hrsg.): Flucht und Migration. Eine interdisziplinäre Annäherung an ein gesellschaftliches Phänomen.
  • zusammen mit George, Kristin (2017): Norm, Varianz und stilistische Freiheit von Interpunktion. Eine Einleitung. In: George, Kristin; Langlotz, Miriam; Milevski, Urania; Siedschlag, Katharina (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 9-26.
  • (2017): Interpunktionskorrekturen in Schülertexten. In: George, Kristin; Langlotz, Miriam; Milevski, Urania; Siedschlag, Katharina (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 125-156.
  • (2017): Zwischen Kopf und Papier. Implizites Textmusterwissen aktivieren und anwenden. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2017, 21-25.
  • Zusammen mit Gätje, Olaf (2016): also als Indikator für die Entwicklung von Textkompetenz und die Ausbildung von Literalität - ein Beitrag zur Schreibdiagnostik. In: Schmidlin, Regula; Schaller, Pascale (Hrsg.): Auf dem Weg zum Text: Sprachliches Wissen und Schriftsprachaneignung. Bulletin Vals-Asla No 103. 33-55.
  • (2016) Themenentfaltungsmuster und spezfische Ausdrucksformen. Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich. In: Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie 3). 170-191.
  • (2015): Grammatische Textanalyse als korpusanalytisches, quantitatives Untersuchungsverfahren der Schreibentwicklungsforschung. In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Erhebungs‐ und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 361-376.
  • (2015) Es schneite, aber die Straßen wurden weiß - mit Verkehrte-Welt-Geschichten Junktoren spielerisch verstehen lernen. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2015. 10-14.
  • Zusammen mit Lehnert, Nils; Schul, Susanne (2014): SprachGefühl. Eine Einleitung. In: Langlotz, Miriam; Lehnert, Nils; Schul, Susanne; Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=MeLiS 17). 9-25.
  • (2014) Ein Gefühl für Texte. Zur Entwicklung der argumentativen Textgestaltungsfähigkeiten von Schülern. In: Langlotz, Miriam; Lehnert, Nils; Schul, Susanne; Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=MeLiS 17). 43-58.
  • Zusammen mit Müller, Christoph (2013): Germanys next Topmodell meets Reclam- Eine empirische Studie zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung. In: Frederking, Volker; Jonas, Hartmut; Josting, Petra (Hrsg.): Zur Materialität und Medialität von Schrift und Text im Deutschunterricht. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht. Kopaed: München. 147-159.
  • (2009) Dehnung und Schärfung. Eine Studie zur Strukturierung von Problembereichen der Orthographie in Klasse 2. In: Grundschulunterricht Deutsch 2009, Heft 3, 34-36.

Herausgeberschaften

  • (i.Dr.): Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. (=Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht)
  • Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam; Wecker, Verena (2019): Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (=Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 29)
  • George, Kristin; Langlotz, Miriam; Milevski, Urania; Siedschlag, Katharina (2017): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=MeLiS 24)
  • Langlotz, Miriam; Lehnert, Nils; Schul, Susanne; Weßel, Matthias (2014): SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Frankfurt a.M.: Peter Lang (=MeLiS 17).

Tagungsberichte

  • Zusammen mit Siedschlag, Katharina (2014): Attribution, Komplexität, Komplikation. Tagung der Justus-Liebig-Universität Gießen, 18.-20. September 2013. In: ZGL 2014 42 (2), 307-313.
  • Zusammen mit Leistner, Annika (2010): Wohin steuert die historische Sprachwissenschaft? Tagung Universität Debrecen 17.-19. September 2009. In: ZGL 2010 38 (2), 325-328.

Rezension

  • Uhl, Benjamin: Tempus - Narration - Medialität. Eine Studie über die Entwicklung schriftlicher Erzählfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Grammatik und Schreiben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2017, 47-49.
Vorträge
  • Oktober 2017 Vom Leistungsverfall und der neuen Schlechtschreibung - Gerüchte und wissenschaftliche Erkenntnisse der Rechtschreibdidaktik Studium generale (TU Braunschweig)
  • September 2017 (zusammen mit Olaf Gätje): Literalität und grammatisches Lernen. Tagung: Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität (TU Braunschweig)
  • Juni 2017 Normvorstellungen angehender LehrerInnen. Kolloquium Sprache3 Ruhr-Universität Bochum
  • Juni 2017 (zusammen mit Linda Stark) Variationsspielräume der interpunktorischen Norm. Tagung: Dynamik - Variation - System. (Universität Münster)
  • Mai 2017 (zusammen mit Olaf Gätje) Wie viel Grammatik braucht der Mensch - und wofür? Tagung: Beschaulichkeit ist Trumpf? Germanistische Perspektiven auf die 50er Jahre. (Universität Kassel)
  • Februar 2017 Zur Akzeptabilität von Interpunktionsvarianten - Perspektiven auf Norm, System und Usus. Sprachwissenschaftliches Kolloquium (Universität Regensburg)
  • Dezember 2016 "Der zweite Nebensatz lässt sich besser als einzelner Hauptsatz lesen" - Interpunktionskorrekturen in Schülertexten. Sprachwissenschaftliches Kolloquium (Universität Würzburg)
  • Oktober 2016 Ja wie denn nun? Vom Umgang mit sprachlichen Zweifelsfällen. Studium generale (TU Braunschweig)
  • September 2016 Sprachförderung: Wie muss die Lehrerbildung ergänzt werden? Tagung: Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge integrieren - aber wie? (TU Braunschweig)
  • September 2016 (zusammen mit Dr. des. Anja Binanzer) Junktion in narrativen Texten. Erwerb und Entwicklung durch ein- und mehrsprachige Grundschulkinder. Tagung: Germanistentag Bayreuth
  • September 2016 Spuren des Literarischen - Imitation als Instrument des Schreibens. Tagung: Symposion Deutsch Didaktik (PH Ludwigsburg)
  • Juni 2016 (zusammen mit Dr. des. Anja Binanzer) Narrative Kohäsion in der Zweitsprache Deutsch - Unterscheiden sich die Junktionstechniken in Abhängigkeit von der Erstsprache? Tagung: Erzählen in der Zweitsprache (Universität Graz)

  • September 2015 Interpunktion und stilistische Freiheit in Schülertexten. Tagung: Interpunktion zwischen Norm und stilistischer Freiheit. (Universität Kassel)

  • September 2015 Grammatische Textanalyse. Tagung: Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik (PH Ludwigsburg)

  • Februar 2015 (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Olaf Gätje) also als Indikator für die Entwicklung von Textkompetenz und die Ausbildung von Literalität - ein Beitrag zur Schreibdiagnostik. Tagung: Jahrestagung Vals-Asla 2015 (Fribourg, Schweiz)

  • September 2014 Junktion und Schreibentwicklung. Themenentfaltungsmuster Argumentation und Erzählung im Vergleich. Tagung: Symposion Deutschdidaktik (Pädagogische Hochschule Basel)

  • Juli 2012 (zusammen mit Dr. Christoph Müller) Germanys next Topmodell meets Reclam- Eine empirische Studie zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung. Tagung: Zur Materialität und Medialität von Schrift und Text - 28. Tagung der AG-Medien (Universität Kassel)

  • September 2011 Extensionen von Konnexion in Bezug auf Aggregation und Integration Tagung: Kontraste und Kontexte (Universtität Pecs)

Vita

08/2020 Annahme Bleibeangebot W2-Professur Didaktik der Deutschen Sprache TU Braunschweig

03/2020 Ruf auf die W2-Professur Didaktik der Deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt im Bereich Gegenwartssprache FU Berlin

10/2019 Platz 2 im Berufungsverfahren der W3-Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

seit 04/2016 Juniorprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache TU Braunschweig

10/2015 Gastdozentin an der Universität Szeged (Ungarn)

10/2009 - 03/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft/ Systemorientierte Linguistik an der Universität Kassel

04/2015 - 03/2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben germanistische Sprachwissenschaft/ Sprachdidaktik an der Universität Gießen

10/2010 - 10/2015 Koordinatorin des Promotionskollegs des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften (GeKKo) der Universität Kassel

04/2013 - 03/2015 Lehrbeauftragte der Universität Paderborn

2014 Listenplatz im Berufungsverfahren der Juniorprofessur Germanistische Linguistik (Grammatik für die Schule) an der Universität Leipzig

2013 Abschluss der Promotion: Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte. Gutachter: Prof. Dr. Vilmos Ágel, Prof. Dr. Helmuth Feilke

2008 1. Staatsexamen für Grundschullehramt (Fächer: Deutsch, Sachunterricht) Titel der Examensarbeit: Dehnung und Schärfung im Orthographieunterricht - Eine empirische Untersuchung von Schülertexten

09 - 10/2007 DAAD-Stipendium zum Lehraufenthalt an der Universität Szeged (Ungarn): Leitung eines Tutoriums zu Prof. Dr. Anja Voestes Blockseminar: Historische Orthographie

08/2007 - 09/2009 Tutorin des Instituts für Germanistik, Universität Kassel

Reihenherausgeberschaft "Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht"

Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht

Ziel dieser Reihe ist die Auslotung des wissenschaftlichen Potentials, das eine Beschäftigung mit Sprache in Bezug auf schulische Kontexte hat. Dabei wird zum einen gefragt, wie Anwendungsfelder und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Disziplinen Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung und den Sprachdidaktiken gewinnbringend für schulische Ziele in die Unterrichtspraxis übertragen werden können, zum anderen, welche Impulse aus dem Unterricht für die wissenschaftlichen Disziplinen ausgehen könnten.

Das Spektrum möglicher Publikationen erstreckt sich von theoretisch begründeten didaktischen Vorschlägen für Lehreinheiten und programmatischen Überlegungen bis zur empirischen Überprüfung und Auswertung von konkreten Aktivitäten und Programmen.

Die Reihe unterliegt dem doppelt blinden Peer-Review-Verfahren.

Bei Interesse an einer Publikation in der Reihe kontaktieren Sie bitte die Herausgeber/-innen. Fügen Sie bitte zunächst eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung Ihrer Arbeit bei.

 

Herausgeber/-innen

  • Anja Binanzer (Hannover);  [Band 34- ]
  • Miriam Langlotz (Braunschweig);  [Band 34- ]
  • Verena Wecker (Münster);  [Band 34- ]
     
  • Lena Heine (Bochum); [Band 1-6]
  • Björn Rothstein (Bochum);  [Band 1-34]

 Beirat [Band 35-  ]

  • Ursula Bredel (Hildesheim)
  • Doreen Bryant  (Tübingen)
  • Nicole Marx (Köln)
  • Anja Müller (Mainz)
  • Iris Rautenberg (Ludwigsburg)
  • Claudia Riemer (Bielefeld)
  • Michael Rödel (München)
  • Björn Rothstein (Bochum)
  • Markus Steinbach (Göttingen)
  • Rosemarie Tracy (Mannheim)
  • Constanze Weth (Luxembourg)

Bände (allesamt: Schneider Verlag Hohengehren)

  • Band 1: Rothstein, Björn (Hg.) (2011): Sprachvergleich in der Schule. 
  • Band 2:  Bryant, Doreen (2012): Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb. 
  • Band 3: Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte.
  • Band 4: Müller, Claudia (2012): Kindliche Erzählfertigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie.
  • Band 5: Bleiker, Johanna (2013): Heikle Gespräche unter Kindern.
  • Band 6: Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik. 
  • Band 7: Stahns, Ruven (2013): Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht.
  • Band 8: Bredel, Ursula & Claudia Schmellentin (Hg.) (2014): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht?
  • Band 9: Rödel, Michael (Hg.) (2014):  Deutschunterricht am Gymnasium. Was kann die Sprachwissenschaft leisten?
  • Band 10: Krafft, Andreas (2014):  Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund.
  • Band 11: Gehrig, Anna (2014): Wortarten. Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik.
  • Band 12: Averintseva-Klisch, Maria & Corinna Peschel (Hg.) (2014): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule.
  • Band 13: Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (Hg.) (2014): Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht. 
  • Band 14: Sauerborn, Hanna (2015): Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb.
  • Band 15: Uhl, Benjamin (2015): Tempus - Narration - Medialität.  
  • Band 16: Gagliardi, Nicoletta (Hg.) (2015): Die deutsche Sprache im Gespräch.
  • Band 17: Osterroth, Andreas (2015): Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule.  
  • Band 18: Betzel, Dirk (2015): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung.
  • Band 19: Wöllstein, Angelika unter Mitarbeit von Saskia Schmadel (Hg.) (2015): Das topologische Modell für die Schule
  • Band 20: Hochstadt, Christiane (2015): Mimetisches Lernen im Grammatikunterricht. 
  • Band 21: Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (Hg.) (2015): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik.  
  • Band 22: Mesch, Birgit & Christina Noack (Hg.) (2016): System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld von System, Norm und Empirie.  
  • Band 23: Dix, Annika (2016): Berichte und Berichten als didaktische Gattung. Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm. 
  • Band 24: Stark, Linda (2016): Vorlesen und Präteritum. 
  • Band 25: Schüler, Lisa (2016): Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabenty in der Oberstufe. 
  • Band 26: Ferencik-Lehmkuhl, Daria (2017): Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I. Effekte eines Trainings der Revisionsfertigkeiten bei Schülern der 5. und 6. Klasse. 
  • Band 27: Buclut, Necle (2018): Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittsuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung. 
  • Band 28: Schwinning, Sandra (2018): Sätze verbinden. Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Oberstufe. 
  • Band 29: Binanzer, Anja, Miriam Langlotz & Verena Wecker (Hg.) (2019): Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. 
  • Band 30: Jagemann, Sarah (2019): Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden.
  • Band 31: Holder, Friedemann (2019): Wege zum Metaphernverstehen. Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung. 
  • Band 32: Dämmer, Jutta (2019): Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Verlauf des ersten Studiensemesters.
  • Band 33: Langlotz, Miriam (Hg.) (2020): Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität.
  • Band 34: Froemel, Steffen (2020): Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik. Das Propädeutische Satztopologiemodell
Bildnachweise dieser Seite
foto_langlotzD. Blechner/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.