Am 09.07.24 verteidigte Frau Kühnhammer erfolgeich ihre Dissertationsschrift mit dem Titel "Uncovering the dynamics of tree root water uptake with in situ isotope techniques". Aus der Gruppe Isodrones war diese Arbeit die erste abgeschlossene Promotion. Die Arbeit wurde am IGÖ von Matthias Beyer betreut.
In ihrer Dissertation entwickelte Frau Kühnhammer einen Ansatz, um stabile Wasserisotope in Böden und Pflanzen direkt im Feld zu messen. Bisher war damit eine aufwendige Probenahme und labortechnische Analyse notwendig. Die neu entwickelte Methode nutzte Frau Kühnhammer, um in einem tropischen Trockenwald Costa Ricas Wassernutzungsstrategien zu untersuchen. Darüber hinaus nahm Frau Kühnhammer an einem groß angelegten Experiment in der Biosphere 2 in Arizona, USA, teil. Dort wurde der künstlich angelegte Regenwald über mehrere Monate ausgetrocknet und anschließend "von unten" (über die Drainage der Anlage) wiederbewässert. Dabei fand Frau Kühnhammer heraus, dass alle großen Bäume in der Biosphere 2 an Wasserressourcen tiefer als 3m Bodentiefe kommen. Das aus der Tiefe aufgenommene Wasser wurde jedoch von den unterschiedlichen Baumarten unterschiedlich verwendet. Mit ihrer Doktorarbeit hat Frau Kühnhammer einen wichtigen Teil zur Entwicklung von in situ Isotopenmethoden beigetragen. Viel Glück für alles was kommt, liebe Kathi!
Am 11.04.2024 konnte Charlotte Steinigeweg ihre Dissertationsschrift mit dem Titel "Conquering the foremost zone: Plant responses to environmental conditions in salt marsh pioneer zones" erfolgreich verteidigen. In ihrer Arbeit untersuchte Charlotte die Etablierung von Pflanzen der Pionierzone von Salzwiesen und die durch charakteristische Eigenschaften dieser Pflanzen vermittelten Effekte auf das Ökosystem sowie deren Reaktion auf bestimmte Ökosystemeigenschaften wie z.B. die hydrodynamischen Verhältnisse. Mit ihren Ergebnissen trägt die Arbeit zu einem tieferen Prozessverständnis der pflanzenökologischen und biogeomorphologischen Wechselwirkungen in Salzwiesen bei. Im Verbundprojekt „Gute Küste Niedersachsen“ - einer von der Volkswagenstiftung und dem MWK Niedersachsen über VWvorab finanzierten Graduiertenschule der TU Braunschweig, LU Hannover und Universität Oldenburg - war diese Arbeit die erste abgeschlossene Promotion. Herzlichen Glückwunsch!
Julian Fricke hat am 11.10.2023 seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Surface complexation and reactive transport modeling: Batch sorption and column experiments of Ni with quartz, K-feldspar, and muscovite” erfolgreich verteidigt.
Leila Lazemi konnte am 11.10.2022 ihre Dissertationsschrift mit dem Titel „Spatio-temporal variation of particle number concentrations and size distributions across Germany using statistical analysis and modelling” erfolgreich verteidigen. Die Arbeit wurde am IGÖ von Stephan Weber betreut.
Am 20.05.2022 konnte Agnes Straaten ihre Dissertationsschrift mit dem Titel "Size-resolved particle number flux measurements in the urban boundary layer" erfolgreich verteidigen. Agnes hat im Rahmen ihrer Forschung einen mehrjährigen Datensatz größenklassifizierter Partikelflüsse in Berlin mittels der mikrometeorologischen Eddy-Kovarianz Methode erhoben und diesen mit Blick auf unterschiedliche Forschungsfragen ausgewertet (z.B. anuelle Variabilität, Partikelquellen und -senken im Untersuchungsgebiet, Einfluss des COVID-19 Lockdowns auf Partikelflüsse). Die Arbeit wurde am IGÖ von Stephan Weber betreut.
Am 17.02.2022 konnte Sara Zaferani ihre Dissertationsschrift mit dem Titel „Role of primary production for sequestration of natural and anthropogenic mercury in ocean sediments“ erfolgreich verteidigen. Doktorvater ist Prof. Harald Biester aus der Arbeitsgruppe Umweltgeochemie.
Deep Joshi hat seine Dissertation "Characterization of Soil Hydraulic Properties for Modelling the Soil Water Dynamics at Different Spatiotemoral Scales" erfolgreich verteidigt. Inhalt seiner Doktorarbeit war die Untersuchung der Rolle verschiedener Parametrisierungen der hydraulischen Bodeneigenschaften bei der Beschreibung der Bodenwasserdynamik auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Doktorvater ist Prof. Wolfgang Durner aus der Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik.
Inhalt dieser Doktorarbeit war die Untersuchung der effektiven hydraulischen Eigenschaften von steinigen Böden aus drei Blickwinkeln: (i) experimentelle Messungen, (ii) numerische 3D-Simulationen und (iii) analytische Verfahren. Sein Doktorvater ist Prof. Wolfgang Durner.
Am 28.01.2022 konnte Lars Gerling seine Dissertation mit dem Titel "Evaluation of microscale variation of urban ultrafine particle number concentrations and size distributions using a sectional aerosol model and statistical modelling approaches" erfolgreich verteidigen. Die Arbeit wurde am IGÖ von Stephan Weber betreut. Ein Dankeschön geht ebenfalls an den externen Gutachter Prof. Dr. Tareq Hussein (University of Jordan, University of Helsinki)
Fabian Kalks hat am 20.07.2021 seine Dissertation zum Thema "Dynamik des organischen Kohlenstoffs in Unterböden" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde am Institut für Agrarklimaschutz des Thünen-Instituts angefertigt und durch Prof. Dr. Rolf Nieder aus der Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik betreut.
Am 06.10.2020 konnte Laura Grunwald ihre Dissertationsschrift im Rahmen der Disputation erfolgreich verteidigen. Ihre Dissertation „Urban cold-air paths – Properties and identification by modelling and geospatial analysis“ beschäftigte sich u.a mit der Methodenentwicklung zur Identifizierung von urbanen Kaltluftbahnen mittels Kombination eines zweidimensionalen, mathematisch-physikalischen Kaltluftabflussmodells (KLAM_21) und weiterführenden Analysen mit Hilfe eines Geoinformationssystems. Weiterhin wurde ein ‚machine learning-Verfahren‘ zur Vorhersage von Kaltluftbahnen in einer Stadt entwickelt.
Diana Goertzen hat am 20. August 2020 ihre Dissertation mit dem Titel "Diversity patterns of Central European Odonata in urban environments - a multi-scale perspective" erfolgreich verteidigt. Sie hat sich mit der Frage beschäftigt, ob und unter welchen Umständen Libellen in städtischen Lebensräumen hohe Artenzahlen erreichen können und macht Vorschläge, wie die Biodiversität in Städten praktisch gefördert werden kann. Sie konnte unter anderem belegen, dass die Diversität von Libellen in Städten höher sein kann als in Agrarlandschaften. Die Arbeit war Teil der DBU Projektes Management von Gewässern zur Förderung der biologischen Vielfalt - ein Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Städten und fand unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Frank Suhling statt.
Antonio J. Pérez Sánchez hat am 17. August 2020 seine Doktorarbeit zum Thema "Response of ant assemblages to changing management practices in permanent grasslands of Central Germany" erfolgreich verteidigt. Das Ziel seine Arbeit war es, die Beziehung zwischen Landnutzung, Umweltfaktoren und Ameisengemeinschaften (Zusammensetzung, Artenzahl und Struktur) auf Dauergrünländern in Mitteldeutschland zu verstehen, um zukünftige Naturschutzmaßnahmen zu verbessern. Seine Dissertation zeigt, dass der Einfluss von Grünlandnutzung auf Ameisen nicht unabhängig von lokalen Standorteigenschaften (z.B. Temperatur und Feuchte) bestimmt werden kann. Es müssen also sowohl lokale Gegebenheiten als auch der regionale Kontext berücksichtig werden, wenn es um die Untersuchung der Beziehung von Ameisengemeinschaften und Management im europäischen Grünland geht. Die Arbeiten wurden am Thünen-Institut für Biodiversität unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Dauber und in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse durchgeführt. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Forschungsstipendiums durch den Deutschen Akademischer Austauschdienst (DAAD) finanziert. Wir gratulieren!
Carluvy Baptista-Salazar, Lic., in Chemie, hat am 6.12.2018 ihre Dissertation zum Thema "Biogeochemical cycling of mercury in contaminated forested systems: Species, isotope ratios and fluxes" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde unter Leitung von Prof. Dr. Harald Biester im Rahmen des Projekts "The Role of Fluid Exchange in Earth and Environmental Systems" angefertigt, das als Teilprojekt der Graduiertenschule GEOFluxes vom Land Niedersachsen gefördert wurde. Ihre Dissertation zeigt, dass Studien die sich auf die Transportdynamik von partikulärem Hg und Hg-Spezies konzentrieren, zu einem besseren Verständnis der Hg-Kreisläufe und -Transformationen in der Umgebung von ehemaligen Hg-Abbaugebieten beitragen können. Die Kombination von stabilen Hg Isotopen mit Hg-Festphasenspeziation lieferte neue Einblicke in potentiell unterschiedliche Hg Isotopenzusammensetzungen, die mit Hg-Spezies-Transformationsprozessen in Verbindung stehen, anstatt nur auf eine Hg-Fingerabdruck-basierende Kontaminationsquellenlokalisation zu setzten. Wir gratulieren!
Cora Vos hat am 29. November 2018 ihre Dissertation zum Thema "Spatial variability and driving factors for soil organic carbon stocks, quality and saturation in agricultural soils of Germany" erfolgreich verteidigt. Sie hat sich hierbei den Haupteinflussfaktoren für räumliche Variabilität sowie Fragen der Stabilität unterschiedlicher C-Fraktionen und des C-Speicherpotenzials von Böden gewidmet. Als Datengrundlage hat sie umfangreiche Analysenergebnisse aus der aktuellen Bodenzustandserhebung Landwirtschaft verwendet. Die Arbeit wurde am Thünen Institut für Agrarklimaschutz unter Leitung von PD Dr. Axel Don angefertigt. An der TU Braunschweig wurde die Arbeit von Prof. Dr. Rolf Nieder betreut. Wir gratulieren!
Tobias Karl David Weber, M.Sc. in Geoökologie, hat am 4.4.2018 seine Dissertation zum Thema "Characterizing hydraulic properties and net ecosystem exchange of an ombrotrophic peat bog by inverse modelling" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Durner im Rahmen des Projekts "From moisture state to gas exchange: Water and gas flux dynamics in peatlands as controlling factors for redox conditions and natural organic matter turnover" angefertigt, das als Teilprojekt der Graduiertenschule GEOFluxes vom Land Niedersachsen gefördert wurde. Herr Weber arbeitet nun als Postdoktorand an der Uni Hohenheim. Wir gratulieren!
Anne-Kathrin Schneider, Diplom-Geoökologin, hat am 3.7.2018 ihre Dissertation zum Thema „Spatiotemporal distribution patterns of earthworms and their role in soil hydrological functioning“ erfolgreich verteidigt. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Catchments as Organised Systems (CAOS)“ (FOR 1598) hat sie Verbreitungsmodelle für Regenwürmer für ein mesoskaliges Einzugsgebiet in Luxemburg erstellt und die Zusammenhänge zwischen Regenwurmaktivität und dem Auftreten von Makroporenfluss im Feld untersucht und quantifiziert. Die Arbeit wurde an der TU München unter Leitung von Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach begonnen und mit dem Wechsel an die TU Braunschweig hier beendet. Wir gratulieren!
Susan Marina Britz, Diplom-Geoökologin, hat am 6.4.2018 ihre Dissertation zum Thema "Europium sorption experiments with muscovite, orthoclase, and quartz: Modeling of surface complexation and reactive transport" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde an der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in der Abteilung Standortauswahl (Bereich Endlagerung) unter Betreuung von Dr. Nosek im Rahmen des Projekts "WEIMAR" (Weiterentwicklung des smart-Kd Konzepts für Langzeitsicherheitsanalysen) angefertigt. An der TU Brauschweig wurde sie von ihrem Doktorvater Prof. Dr. Wolfgang Durner sowie Dr. Sascha C. Iden betreut. Frau Britz arbeitet als Postdoktorandin weiter an der GRS. Wir gratulieren!
Quentin Schorpp hat am 11. Juli 2017 seine Doktorarbeit zum Thema " "Dynamics of below ground functional biodiversity in soils cropped with the perennial energy plant Silphium perfoliatum L." erfolgreich verteidigt. Er hat hierzu erstmalig den Einfluss der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) auf die strukturelle und funktionelle Diversität von Bodentieren im Labor und im Feld untersucht. Die Arbeit wurde am Thünen Institut für Biodiversität unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schrader angefertigt. An der TU Braunschweig wurde die Arbeit von Prof. Dr. Rolf Nieder betreut. Herr Dr. Schorpp arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Wir gratulieren!
Dr. Axel Don, Geoökologe und stellvertretender Institutsleiter des Thünen Institut für Agrarklimaschutz, hat mit seiner Antrittsvorlesung am 2. November 2017 an der Technischen Universität Braunschweig erfolgreich das Habilitationsverfahren im Department Bauen und Umwelt abgeschlossen. Durch die Habilitationsschrift "Human impact on soil organic matter dynamics and stocks" sowie durch Lehrveranstaltungen und einen Habilitationsvortrag hat er vorher seine besondere Befähigung zu selbständiger Forschung und Lehre nachgewiesen. Akademischer Mentor der Habilitation war Prof. Dr. Rolf Nieder vom Institut für Geoökologie. Wir gratulieren!
Die Diplom-Geoökologin Viridiana Alcántara hat ihre Dissertation zum Thema "Long-term effects of soil organic matter burial on carbon sequestration" am 31.5.2017 erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde im Rahmen des Projekts "Humusvergrabung" angefertigt, einem Kooperationsprojekt zwischen dem Thünen-Institut unter Leitung von Dr. Axel Don und der Abt. Boku der TU BS unter Leitung von Prof. Rolf Nieder. Frau Alcántara arbeitet inzwischen bei der FAO in Rom. Wir gratulieren!
Caroline Buchen hat am 27. Januar 2017 ihre Dissertation zum Thema " "The fate of nitrogen after grassland renewal and grassland conversion to maize cropping - An investigation of N2O processes and mineral N dynamics at the field scale" erfolgreich verteidigt. Sie hat hierzu in der norddeutschen Geestlandschaft mehrjährige Feldversuche mit Grünlanderneuerung und Grünlandumbruch durchgeführt. Die Arbeit wurde am Thünen Institut für Agrarklimaschutz unter Leitung von Prof. Dr. Heiner Flessa angefertigt. An der TU Braunschweig wurde die Arbeit von Prof. Dr. Rolf Nieder betreut. Frau Dr. Buchen arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZALF in Müncheberg. Wir gratulieren!
Jasmin Miltz verteidigte am 9. Mai 2016 ihre Doktorarbeit zum Thema "Analysing soil organic carbon using near infrared spectroscopy in the laboratory and in the field on-line". Mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) untersuchte Frau Miltz eine zerstörungsfreie, zeiteffektive und konstengünstige Messtechnik für bodenkohlenstoll im Labor und im Feld.Die Arbeit wurde am Thünen Institut für Agrarklimaschutz unter Leitung von Prof. Dr. Heiner Flessa angefertigt. An der TU Braunschweig wurde die Arbeit betreut von Prof. Dr. Rolf Nieder. Wir gratulieren!
Der Dipl.-Biologe Maximilian Hofmeier hat am 12.04.2016 seine Dissertation zum Thema "Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft " erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde im BMBF-Projekt Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft angefertigt. Hier hat er die Feldversuche in der Provinz Jiangsu betreut und an der Optimierung eines Wachstumsmodells für die speziellen Bedingungen im Reis-Weizen System mitgearbeitet. Die Arbeit wurde betreut von Dr. Marco Roelcke und Prof. Rolf Nieder. Wir gratulieren!
Benedikt Schrnagl, Diplom-Geoökologe, hat am 25.11.2015 seine Dissertation zum Thema "Estimation of soil hydraulic parameters in the field by inverse modelling of soil water dynamics using Bayesian estimation" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde an der Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik der TU unter Betreuung von Prof. Dr. Durner und Dr. S. C. Iden im Rahmen des Projekts "Bestimmung hydraulischer Eigenschaften von im Straßenbau verwendeten Ersatzbaustoffen" angefertigt. Herr Scharnagl arbeitet als Postdoktorand am UFZ Leipzig/Halle. Wir gratulieren!
Dipl. -Ing. Katja Walter hat am 26.01.2015 ihre Dissertation zum Thema "Climate mitigation potential of annual and perennial bioenergy crops - Focusing on soil processes influencing the greenhouse gas balance" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit verfolgte das Ziel, verschiedene Energiepflanzen in Hinblick auf ihren Beitrag zur Treibhausgasreduktion zu vergleichen. Sie war im im Rahmen des BMBF-Verbundprojekt "BEST" (Bioenergieregionen stärken) angelegt, in dem das Teilprojekt "Klimaschutzleistung" bearbeitete. Angefertigt wurde die Arbeit unter Leitung vonProf. Dr. Heiner Flessa. An der TU Braunschweig wurde Frau Walter von Prof. Rolf Nieder betreut. Wir gratulieren!
Die Dipl.-Geographin Kerstin Ulrike Wolf hat am 31.7.2014 ihre Dissertation zum Thema "Emission of NH3, N2O and CO2 following the application of differently treated digestates from biogas production" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs 1397 "Steuerung von Humus und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft" angefertigt ununter Leitung von Prof. Dr. Heiner Flessa angefertigt. An der TU Braunschweig wurde Frau Wolf von Prof. Rolf Nieder betreut. Wir gratulieren!
Lisa Heimann hat am 20.2.2013 ihre Doktorarbeit "Optimization of nutrient and carbon management of agricultural land in the peri-urban region of Beijing with intensive animal husbandry" erfolgreich verteidigt. Lisa Heimann untersuchte im Rahmen des deutsch-chinesischen Forschungsvorhabens Recycling China in ihrer Arbeit die Nährstoffsituation in den stadtnahen Randgebieten von Beijing mit Intensivtierhaltung. Doktorvater ist Prof. Rolf Nieder, Projektkoordinator ist Dr. Marco Roelcke. Die Arbeit erfolgte in Zusammenarbeit mit der China Agricultural University (CAU) in Beijing und der Agricultural University of Hebei in Baoding, VR China. Wir gratulieren!
Der Dipl.-Umweltwiss. Christopher Poeplau hat am 19. 3. 2013 seine Dissertation zum Thema "The effect of land-use change on soil organic carbon stocks and quality in Europe" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz im Rahmen des Projekts "GHG-Europe" angefertigt. die Betreuung auf Seiten der TU Brunschweig lag bei Prof. Rolf Nieder. Herr Poeplau arbeitet nun als Habilitand am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz. Wir gratulieren!
Henrike Schelle (nach Heirat: Henrike Mielenz) hat am 12.02.2012 ihre Doktorarbeit "Identification of soil hydraulic properties on different scales using inverse modeling" erfolgreich verteidigt. Henrike Schelle untersuchte als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Bodenkunde und Bodenphysik seit April 2008 im Verbundprojekt INVEST - Inverse Modelling of Terrestrial Systems (Initiative and Networking Fund, Helmholtz Gesellschaft) die Möglichketen und Grenzen der Identifikation von Systemprozessen und Systemeigenschaften in der ugesättigten Bodenzne mit Inverser Prozessmodellierung. Die kumulative Arbeit ("mit Auszeichnung") wurde von Dr. Sascha C. Iden und Prof. Dr. Wolfgang Durner betreut, als Zweitgutachter fungierte Prof. Dr. Hannes Flühler von der ETH Zürich. Henrike wechelst nu als Postdoctoral Fellow an die CSIRO in Brisbane, Australien. Wir gratulieren!