Dateiformate

Die Wahl geeigneter Dateiformate ist wichtig, um eine Nachnutzung zu gewährleisten. Dafür sollten (soweit möglich) die Daten nicht in proprietären, sondern in offenen Formaten gespeichert werden. Viele Datenformate lassen sich mit wenig Aufwand in offene Formate konvertieren. Allerdings ist es hilfreich, direkt bei Beginn eines Projektes festzulegen, mit welchen Datenformaten gearbeitet werden soll. Wenn eine Konvertierung in ein offenes, nicht proprietäres Datenformat nicht oder nur mit sehr viel Aufwand oder gar mit Datenverlust möglich ist, sollte klar dokumentiert werden, mit welcher Software die Dateien genutzt werden können.

Forschungsdaten sollten gemäß der Guten wissenschaftlichen Praxis mindestens 10 Jahre archiviert werden. Doch nicht alle Formate sind dafür geeignet. Um eine Nachnutzung und Archivierung zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Datenformate :

Dateiformate