Bauingenieurwesen

Bei der Schlüsselübergabe wurde auch gleich ein Blick auf den Stand des Einbaus der Großforschungsgeräte geworfen.

Die Grundlagen des Bauingenieurwesens - von Konstruktion, Hoch- und Tiefbau über Umweltschutz und Wasserbau bis hin zur Verkehrsplanung etc. - lernst Du im Bachelorstudiengang kennen. Im Masterstudiengang wählst Du Module im umfangreichen Profilbereich und Du kannst Vertiefungen belegen, je nach individuell gewünschtem Profil.

Gemeinsam arbeiten wir an der TU Braunschweig daran, das Bauen der Zukunft umweltverträglich und nachhaltig zu gestalten.


Was ist Bauingenieurwesen?

Studieninteressiertenvideo Bauingenieurwesen

In unserem Video "Was ist eigentlich Bauingenieurwesen?" zeigen Dir Élise und Jannik aktuelle Forschungsprojekte aus dem Studiengang Bauingenieurwesen.

Interessiert? Hier findest Du weitere Informationen zum Studium im Bauingenieurwesen sowie einige unserer spannenden Forschungsthemen:

Bauingenieurwesen studieren

Herzlich Willkommen!

Unsere neuen Erstsemesterstudierenden finden alle Infos über ihren Studienstart hier

Studierende  am Altgebäude

News aus dem Bereich Bau

LWI | CoastAdapt: Nachhaltiger Küstenschutz für Niedersachsen

[Abu Umnawi, Abu Umwelt, Abu Bau, Arch Publikationen, Abu Aktuelles]

Braunschweig, Hannover und Oldenburg wollen gemeinsam Küstenkompetenzzentrum aufbauen

Der Meeresspiegel steigt immer schneller an und verändert die Küstenlandschaften weltweit. Allein in den vergangenen 30 Jahren wurde in der Deutschen Bucht ein Anstieg von etwa zehn Zentimetern verzeichnet. Mit zunehmendem Einfluss des Klimawandels wird bis zum Ende des Jahrhunderts ein Anstieg von knapp einem Meter erwartet. Diese Entwicklung stellt auch die 750 Kilometer lange niedersächsische Nordseeküste vor enorme Herausforderungen: Wie kann die Küste nachhaltig, verantwortungsvoll und behutsam an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Nutzung und Schutz der natürlichen Ressourcen bestmöglich in Einklang bringen? Antworten auf diese Fragen will der „Wissenschaftsraum CoastAdapt“ unter Leitung der Technischen Universität Braunschweig liefern und ein international sichtbares Küstenkompetenzzentrum schaffen. Gefördert wird das Projekt von der Volkswagenstiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern ständige Anpassungsmaßnahmen an den Küsten. Und sie erfordern unterschiedliche Sichtweisen, Erfahrungen sowie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen, um neue Lösungen zu entwickeln. Deshalb bringt der Wissenschaftsraum „CoastAdapt“ Expert*innen aus dem Küsteningenieurwesen und der Küstenforschung zusammen, vernetzt also die Ingenieurswissenschaften mit den Naturwissenschaften, Universitäten mit Fachbehörden und Verbänden in Niedersachsen. „Wir möchten hier einen starken Nukleus für das Thema Küste schaffen, um den Küstenraum nachhaltig und vorausschauend weiterzuentwickeln“, sagt Projektkoordinator Professor Nils Goseberg vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig. Wissenschaftler*innen aus Braunschweig, Hannover und Oldenburg arbeiten dabei eng mit Expert*innen aus der Praxis, wie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, zusammen.

Lernen aus der Vergangenheit

Um Strategien für den künftigen Küstenschutz zu erarbeiten, schauen die Forschenden auch in die Vergangenheit. „Denn Küstenschutz gibt es schon rund 700 Jahre in dokumentierter Form in Niedersachsen“, so Professor Goseberg. „Wir wollen aus der Vergangenheit Erkenntnisse für die Zukunft gewinnen. Dabei können wir von der prä-Deichbau Küstenlandschaft lernen, was modellhaft entlang von Profilverläufen von der Dünenküste der Inseln über das Watt, die Salzwiesen, den gedeichten Küsten mit Marsch und Mooren sowie dem Festland bis zur Geest geschehen wird.“ Seine Expertise bringt hier auch das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven mit ein. Ausgewertet werden Daten aus Archiven und Erfahrungswissen zur Entwicklung neuer Ansätze, die über das bloße Erhöhen der Deiche hinausgehen. „Unsere Erkenntnisse lassen wir dann in den adaptiven Küstenschutz einfließen.“

Natürliche Schutzmechanismen optimieren

Im Fokus stehen hier die Wattflächen und Inseln mit ihren Dünen, die als natürliche Wellenbrecher dienen. Diese dämpfen die Wellenergie und schützen somit die Küstenschutzbauwerke vor zu hoher Belastung. Die Wissenschaftler*innen erforschen, wie Dünen für den Hochwasserschutz optimiert werden können und wie die Bevölkerung in den Hochwasserschutz einbezogen werden kann. Darüber hinaus nehmen die „CoastAdapt“-Partner die Salzwiesen in den Blick, die bereits jetzt einen wesentlichen Baustein des Küstenschutzsystems an der Niedersächsischen Festlandküste bilden. Durch den Meeresspiegelanstieg steigt jedoch die Gefahr, dass bestehende Salzwiesen durch stärkere Strömungen und Wellen erodieren. Deshalb sind innovative technische Maßnahmen zur Seegangs- und Strömungsreduzierung erforderlich.

In einem weiteren Projekt im Wissenschaftsraum wollen die Forschenden Sturmfluten aus der Zeit vor dem Deichbau analysieren. Die Auswirkungen prähistorischer Sturmfluten auf die unbedeichte Küstenlandschaft unterscheiden sich stark von denen auf die bedeichte Küste. Die einst breiten Übergangszonen zwischen offenem Wattenmeer und Festland spielten eine zentrale Rolle für die Anpassungsfähigkeit des Küstengebiets an einen steigenden Meeresspiegel und als Pufferzone bei Sturmfluten.

Ausbildung neuer Fachkräfte

Um die Herausforderungen im Küstenraum bewältigen zu können, soll ein neuer Masterstudiengang an den Universitäten in Braunschweig, Hannover und Oldenburg vorbereitet werden. Der ingenieur- und naturwissenschaftlich geprägte, englischsprachige Studiengang „Sustainable Coastal Engineering and Science“ soll standortübergreifend an den Universitäten in Braunschweig, Hannover und Oldenburg angeboten werden und zielt darauf ab, Fachkräfte interdisziplinär auszubilden. „Ziel ist es, für die interdisziplinären Belange des Küstenschutzes eine größere Wissenstiefe zu erreichen – und zwar ingenieurwissenschaftlich als auch naturwissenschaftlich“, erklärt Professor Goseberg. Bereits in den bestehenden Studiengängen wollen die Universitäten gemeinsame Summer und Winter Schools sowie Exkursionen anbieten – im Sommer im Freiland an der Küste, zum Beispiel auf einer der Ostfriesischen Inseln. Im Winterhalbjahr soll eine Winter School am Forschungszentrum Küste von TU Braunschweig und Leibniz Universität Hannover stattfinden.

Nach der vierjährigen Förderzeit soll der Studiengang mit einem gemeinsamen Curriculum zur Genehmigung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) vorgelegt werden und der Wissenschaftsraum zu einem „Wissens- und Innovationsökosystem Küsteningenieurwesen und Küstenforschung“ ausgebaut sein. Im Anschluss an die Vorarbeiten im Wissenschaftsraum könnte dann die Vision zur Schaffung eines international sichtbaren Küstenkompetenzzentrums niedersächsischer Prägung in die Verwirklichung gehen.

Projektdaten

Im „Wissenschaftsraum CoastAdapt“ arbeitet ein interdisziplinäres Team – mit Akteur*innen aus Universitäten sowie Landesbetrieben und Fachverwaltungen. Neben der TU Braunschweig sind die Leibniz Universität Hannover, die Universität Oldenburg, das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer beteiligt. Als Teil des Programms „zukunft.niedersachsen“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die Volkswagenstiftung den „Wissenschaftsraum CoastAdapt“ mit drei Millionen Euro über vier Jahre.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Nils Goseberg
Technische Universität Braunschweig
Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau
Beethovenstraße 51a
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-3930
E-Mail: n.goseberg(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/lwi/hyku

Drei Wissenschaftsräume mit TU Braunschweig

Mit dem Förderprogramm „Wissenschaftsräume“ unterstützen das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung die Kooperation zwischen niedersächsischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gefördert werden 16 Projekte mit insgesamt 45,5 Millionen Euro.

Die TU Braunschweig war mit den drei Wissenschaftsräumen bei der Ausschreibung erfolgreich:

  • „CoastAdapt – Wissens- und Innovationsökosystem Küsteningenieurwesen & Küstenforschung“ gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Universität Oldenburg
  • „Wissenschaftsraum Mikroelektronik: Heterogene Chiplet-basierte Systeme in Forschung und Lehre“ gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover
  • „Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices“ gemeinsam mit der Universität Hildesheim und der Leibniz Universität Hannover

Presseinformation aus dem MAGAZIN der TU Braunschweig

Stellenanzeigen

für Studierende und Absolventinnen und Absolventen finden Sie hier

Bauen und Umwelt

Follow us on Instagram:

department_abu_tubs