Das Projekt zielt darauf ab, vorhandene fachĂŒbergreifende Lehr-Lernangebote in Bezug auf relevante Querschnittsthemen der LehrkrĂ€ftebildung zu vernetzen und auszubauen sowie neue zu entwickeln. Zu diesem Zweck ist (im Rahmen einer Re-Akkreditierung) in einem ersten Schritt der bisherige sogenannte Professionalisierungsbereich zu einem flexiblen, modularen und erweiterbaren Profilbereich umstrukturiert worden.
Inhaltlich schlieĂt das Projekt an die Zielstellung eines bereits abgeschlossenen Innovationsprojektes an, indem es die Reflexion von Lehramtsstudierenden in Bezug auf kulturelle HeterogenitĂ€t und DiversitĂ€t in den Mittelpunkt stellt und damit auch einen Anschluss zum Teilprojekt Mehr-Sprache2, insbesondere dem Baustein "Interkulturell-interreligiöse Kompetenz", knĂŒpft. DafĂŒr wird eine modulare, multimediale online-Lernumgebung ĂŒber das Campus- und Lernmanagementsystem Stud.IP erstellt, der sog. Courseware (hergeleitet aus den Wörtern course und ware aus dem Wort Software), die als solche ohne ergĂ€nzende PrĂ€senzlehre verwendet werden kann. Ziel ist es, Studierende sich ihrer eigenen Vorannahmen zu u.a. IdentitĂ€t, Kultur und Fremdheit bewusst werden zu lassen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien aus verschiedenen Disziplinen zu reflektieren. Die Lernumgebung soll dabei so gestaltet werden, dass sie im umstrukturierten Profilbereich der Lehrer*innen-Bildung an der TU Braunschweig fĂŒr den Bereich DiversitĂ€t vielfĂ€ltig und ohne groĂen administrativen Aufwand in der Lehre verwendet, angepasst und erweitert werden kann.
Das Projekt ist ein Teilprojekt von TU4Teachers II und wird im Rahmen der gemeinsamen
QualitÀtsoffensive Lehrerbildung von Bund und LÀndern aus Mitteln des BMBF gefördert.
Die 2. Förderphase der QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung zielt darauf, die in der ersten Förderphase entwickelten, implementierten und positiv evaluierten Lehr-Lernformate und Beratungs- und Begleitstrukturen durch die interdisziplinĂ€re Verzahnung der bisherigen Teilprojekte auszubauen und zu optimieren, fĂŒr weitere Phasen der Lehramtsausbildung zu adaptieren und dabei konsequent digitale Formen des Lehrens und Lernens zu nutzen.