Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Die TU Braunschweig
  • Öffentlichkeit
  • Check-in für Schüler*innen
  • Agnes-Pockels-Labor
Logo Agnes Pockels Labor der TU Braunschweig
Wer war Agnes Pockels?
  • Agnes-Pockels-Labor
    • Wer war Agnes Pockels?
    • Angebote: Allgemeines
    • Verleih von Experimentierkisten
    • Themen & Experimente Kita bis Sek. II
    • Themen & Experimente (ab Klasse 10)
    • Beispiele für unsere Angebote
    • Schülerlabor Chemie
    • Experimente des Monats
    • Checkin Oberflächenspannung
    • Broschüren, Flyer, Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Das Team

Wer war Agnes Pockels?

Agnes Pockels - Hausfrau und Chemikerin

Agnes-Pockels

Agnes Pockels hatte nie studiert, dennoch wurde die Forschung der Autodidaktin international anerkannt. Im Jahr 1932 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Braunschweig.

Ein ausführlicheres Porträit über Agnes Pockels finden Sie hier.

Fettiges Abwaschwasser ist für viele ein Übel bei der täglichen Hausarbeit. Die Hausfrau und Chemikerin Agnes Pockels regte es zu wissenschaftlichen Experimenten an. Sie entwickelte eine Versuchapparatur zur Messung von Oberflächenspannungen und schuf damit die Grundlage für die Aufklärung vieler Grenzflächenphänomene.

"... direkt veröffentlichen konnte ich sie (die wissenschaftlichen Ergebnisse) nicht, teils weil die hiesigen Zeitschriften wohl von einer Dame nichts angenommen haben würden, teils weil ich nicht genügend von den Arbeiten Anderer über denselben Gegenstand unterrichtet war", schrieb Agnes Pockels in einem Brief an den britischen Physiker und späteren Nobelpreisträger John William Strutt, bekannt als Lord Rayleigh. Die Aussage zeigt, wie zurückhaltend sie ihre Forschung am heimischen Küchentisch beurteilte, die die Grundlage für das heutige Wissen über Grenzflächenphänmomene bilden.

Agnes Pockels wird am 14. Februar 1862 in Venedig als Tochter des Berufoffiziers der Österreichischen Armee Theodor Pockels und seiner Frau Alwine geboren. In Norditalien ist zu dieser Zeit Malaria verbreitet - und auch die Pockels bleiben von der Krankheit nicht verschont. Nach der Frühpensionierung des Vaters zieht die Familie nach Braunschweig, wo Agnes Pockels die städtische höhere Mädchenschule besucht. Sie interessiert sich früh für Physik und dikutiert oft mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Friedrich darüber. Er wird später Physikprofessor und verschafft ihr Zugang zu Fachliteratur. Auch Agnes Pockels hätte gerne Physik studiert, doch waren Frauen zum Studium nicht zugelassen. Als sie dann studieren dürfen, verzichtet sie auf Wunsch ihres Vaters darauf. Zeitlebens übernimmt sie Haushaltsführung und Krankenpflege im Hause Pockels.
 

Experimente mit Abwaschwasser

"... was Millionen von Frauen täglich mit Unlust sehen und beschäftigt sind, hinwegzuputzen - das fettige Abwaschwasser - das regte diese Eine zu Beobachtungen und schlieߟlich zur wissenschaftlichen Bearbeitung einiger Fragen an", schreibt ihre Schwägerin Elisabeth Pockels. Die Forscherin befasst sich mit Fragen der Oberflächenspannung und Benetzungsphänomenen. Sie entwickelt aus einfachen Gegenständen eine Messapparatur, die sie "Schieberinne" nennt. Lapidar bemerkt sie in ihrem Tagebuch: "1880 oder 81: Habe das anomale Verhalten der Wasseroberfläche entdeckt. 1882: Habe Schieberinne (Trog) erfunden. 1883: Habe groߟe Schieberinne anfertigen lassen." Irving Langmuir entwickelt Pockels' "Schieberinne" weiter zur Langmuirschen Waage, die noch heute zur quantitativen Untersuchung von Oberflächenfilmen benutzt wird. Für seine Arbeiten erhielt er 1932 den Nobelpreis. Charles Giles und Stanley Forester schreiben dazu: "When Langmuir received den Nobel Prize for Chemistry in 1932 for his work in investigating monolayers on solids and on liquids, part of his achievement was thus founded on original experiments first made with a button and a thin tray, by a young lady of 18 who had had no formal scientific training."

ܜber zehn Jahr hinweg führte Pockels akribisch Messreihen durch, und das ohne Anregung und Austausch mit anderen Wissenschaftlern. 1890 liest sie einen Artikel von Lord Rayleigh, der ebenfalls über Oberflächenphänomene arbeitet. Daraufhin schreibt sie ihm einen zwölfseitigen Brief, in dem sie ihre Ergebnisse mitteilt und zur weiteren Verwendung freigibt: "ܜbrigens überlasse ich es ganz und gar Ihnen, über meine kleine Arbeit zu verfügen und von meinen Mitteilungen beliebigen Gebrauch zu machen ..." Rayleigh erkennt den Wert der Arbeit und setzt sich postwendend dafür ein, den Brief in "Nature" zu veröffentlichen. Zwei Monate später wird die Übersetzung von Pockels' Brief zusammen mit Rayleighs Anschreiben an den Herausgeber abgedruckt. Darin schreibt er: "I shall be obliged if you can find space for the accompanying translation of interesting letter which I have received from a German lady, who with very homely appliances has arrived at valuable results respecting the behaviour of contaminated water surface."
 

Agnes-Pockels-Labor

Nachbau einer Schieberinne von Agnes Pockels

Wissenschaftlicher Durchbruch

Die Veröffentlichung ihrer Arbeiten regt sie zu weiterer wissenschaftlicher Tätigkeit an. Sie untersucht mit der ihr eigenen Genauigkeit Oberflächenkräfte monomolekularer Filme, Adhäsion verschiedener Flüssigkeiten an Glas und Grenzflächenspannungen von Emulsionen und Lösungen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht sie u.a. in Nature, der Naturwissenschaftlichen Rundschau und den Annalen der Physik. Infolge dessen wird sie auch von deutschen Physikern anerkannt und eingeladen, wissenschaftliche Vorträge zu halten. Neben ihren Arbeiten zu Oberflächenphänomenen widmet sie sich weiteren Fragen. So veröffentlicht sie 1902 eine Übersetzung von Georg Howard Darwin "The Tides and Kindred Phenomena in the Solar System" und 1909 eine philosophische Abhandlung in den Annalen der Naturphilosophie.

Anfang des 20. Jahrhunderts benötigen ihre kranken Eltern zunehmen Pflege, so dass sie die Möglichkeit, im Physikalischen Institut der Technischen Hochschule Braunschweig zu arbeiten, nicht wahrnehmen kann. 1906 stirbt ihr Vater, 1913 ihr Bruder und ein Jahr danach auch ihre Mutter. Erst während des Ersten Weltkrieges verliert sie den Kontakt zur wissenschaftlichen Welt und stellt ihre Experimente ein. ܜber all die Jahre ging die auߟergewöhnliche Wissenschaftlerin trotz familiärer Verpflichtungen und gesellschaftlicher Zwänge ihren Interessen konsequent nach.

֖ffentliche Anerkennung wird Agnes Pockels erst im Alter von 70 Jahren zuteil. 1931 wird ihr der Laura-R.-Leonard-Preis der Kolloid-Gesellschaft zugesprochen, der ihr gemeinsam mit der "Würde eines Doktor-Ingenieurs ehrenhalber" der Technischen Hochschule Braunschweig im Februar 1932 verliehen wird. Agnes Pockels stirbt am 21. November 1935 in Braunschweig.
 

Agnes-Pockels-Labor

 

Die Technische Universität Braunschweig (TU) verleiht seit 1993 die Agnes-Pockels-Medaille. Mit dem Wissenschaftspreis werden Personen ausgezeichnet,die sich um Aufbau und Entwicklung der TU Braunschweig, um Förderung von Forschung und Lehre, insbesondere von Frauen, verdient gemacht haben.

Preisträgerin 2003: Prof. Dr. Ingeborg Wender, Institut für Pädagogische Psychologie der TU Braunschweig.


Den Artikel verfassten Andrea Kruse und Sonja M. Schwarzl. Originaltitel: "Zum Beispiel Agnes Pockels", in: Nachrichten aus der Chemie, 06, 2002. - Die Wiedergabe an dieser Stelle erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.