Angebote der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Fakultät 3)
Die Dachwerke der Moschee-Kathedrale von Córdoba. Forschung durch Modellbau
Ausstellungsstück
Die Modelle zeigen unterschiedliche Bauphasen und Bauabschnitte eines Ausschnitts des Gebetsraumes der Großen Moschee von Córdoba zwischen dem 8. und18. Jahrhundert. Die Modelle wurden möglichst in Handarbeit und mit originalen Fügetechniken erstellt, um durch den Modellbauprozess Rückschlüsse auf frühere Bauzustände ziehen und bestehende Rekonstruktionshypothesen kritisch hinterfragen zu können.
Angefertigt von Architekturstudierenden, Holzmodelle im Maßstab 1:20
Raum für Kreativität: Architekturmodelle junger Talente
Exponat
Entdecke die spannende Welt der Architektur! Hier präsentieren Studierende ihre vielfältigen Modelle, die sie im Verlauf ihres Studiums zu vielfältigen, spannenden Projekten entworfen haben. Jedes Exponat spiegelt ihre kreativen Ideen und technischen Fähigkeiten wider und zeigt, wie Gestaltung, Funktionalität und Ästhetik miteinander verschmelzen. Lass dich inspirieren und erfahre, welche faszinierenden Möglichkeiten dir ein Architekturstudium bieten kann!
Die Zukunft des Bauens: 3D-Drucktechnologie im Bauwesen
Exponat in Aktion
Die 3D-Drucktechnologie im Bauwesen“ eröffnet spannende Einblicke in die revolutionären Möglichkeiten, die der 3D-Druck der Bauindustrie bietet. Diese innovative Technologie ermöglicht die schnelle, kosteneffiziente und umweltfreundliche Erstellung komplexer Strukturen und fördert gleichzeitig kreative Designansätze. Erlebe hautnah, wie digitale Fertigung das Bauwesen transformiert und neue Maßstäbe für Architektur und Konstruktion setzt!
Hydroponisches System zur Wasserwiederverwendung
Exponat
Hier zeigen wir dir, wie aufbereitetes Abwasser in einem selbstgebauten hydroponischen System für den Gemüseanbau genutzt wird. Dieses innovative Konzept wird derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts von Landwirten im Landkreis Gifhorn großflächig umgesetzt und bietet spannende Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft.
Baugeschichte zum Anfassen
Exponate und Mitmachaktion
Tauche ein in die spannende Welt der Architekturgeschichte: Die Exponate der Großen Moschee von Córdoba umfassen drei maßstabsgetreue Holzmodelle (1:20), die verschiedene Bauphasen des Gebetsraums zwischen dem 8. und 18. Jahrhundert darstellen. Diese handgefertigten Modelle bieten faszinierende Einblicke in historische Bauzustände und regen dazu an, Rekonstruktionshypothesen zu hinterfragen. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein interaktives Memory-Spiel, das dich durch die Epochen der Baugeschichte führt und bedeutende Bauwerke der Architektur näherbringt.
Augmented Reality Sandbox: Digitale Sandkiste
Mitmachaktion
Die Augmented Reality Sandbox ermöglicht es, die Auswirkungen von Veränderungen in der Landschaft auf Gewässer und deren Strömung zu visualisieren. Durch interaktive Verformungen und die Verarbeitung von 3D-Kameradaten entsteht ein Höhenmodell, das die Wasserströmung vorhersagt und auf den Sand projiziert wird. Dadurch können Wasserbaumaßnahmen bereits heute auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
Schlauchwehrmodell: Flexible Wasserstandsregelung
Um steuern zu können, wie hoch oder niedrig der Pegel von Gewässern ist, sind Wehre im Wasserbau unverzichtbar. Eine neue und kostengünstige Alternative zu konventionellen Wehranlagen sind sogenannte Schlauchwehre. Diese bestehen aus einem länglichen elastischen Gummikörper, der fest mit dem Boden verbunden ist und mit Wasser oder Luft gefüllt werden kann. Je nach Bedarf kann die Höhe des Schlauchs durch Füllen oder Ablassen reguliert und so der Oberwasserstand aktiv geregelt werden.
Miniatur-Wellenkanal: Wellen und deren Einfluss auf Küstenregionen
Küstenabschnitte auf aller Welt sind stetig extremer werdenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt: steigender Meeresspiegel, Sturmfluten, höhere Wellen. Küsteningenieur*innen sind daher immer stärker gefordert, die Auswirkungen dieser neuen Bedingungen zu messen und zukunftsgerechte Anpassungsstrategien zu entwickeln. Hierfür bieten sich in der Forschung sogenannte Wellenkanäle, künstliche, mit Wasser gefüllte Kanäle oder Becken an, in denen physikalische Experimente durchgeführt werden können. Um eine bessere Vorstellung von der Funktionsweise dieser Kanäle zu erhalten, kannst du in einem 1,50 Meter langen Mini-Wellenkanal Wellen erzeugen und deren Auswirkungen auf Modellküsten im Miniaturmaßstab beobachten.
Multitouch-Tisch: Das Quiz rund um nachhaltiges Bauen
Beim Multitouchtisch kannst du gemeinsam mit deinen Freund*innen euer Wissen zu ausgewählten Themen des Bauingenieurwesens in einem spannenden Quiz testen. Kennt Ihr Euch mit der Nachhaltigkeit im Bauwesen sowie Automatisierung und Digitalisierung von Bauverfahren aus?
Interaktive Strömungssimulation mit FlowSimJS
Mitmachaktion
Der Klimawandel stellt Bau- und Umweltingenieure vor neuen Herausforderungen. Rechnergestützte Modellierungen unterstützen die Planung und Ausführung umweltgerechter und effizienter Projekte. Schau Dir in FlowSimJS an, wie Bauwerke Wind und Wasser beeinflussen!
Kreativer Wettbewerb: Tragwerke entwerfen und testen
Nimm an einem spannenden Workshop des Instituts für Statik und Dynamik teil, der dir einen Einblick in die grundlegenden Prinzipien des Ingenieurwesens bietet. Gemeinsam mit Freund*innen kannst du dein kreatives Können unter Beweis stellen! Mit einer begrenzten Anzahl an Ressourcen, soll ein Tragwerk entworfen werden. Am Ende erwartet dich ein spannender Belastungstest, bei dem die Standfestigkeit deiner Konstruktion unter Beweis gestellt wird.