Pausen und Pausenmanagement

Gesundheit...

...durch Pausen!

Pausen fördern die Regeneration von der Arbeit und ermöglichen Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden. Die konkrete Ausgestaltung von Pausen kann jedoch erheblich variieren und reicht von kurzen, eingeschobenen Pausen bis hin zu langen Unterbrechungen der Arbeit. Je nach Form der Pause kann es zu unterschiedlichen Effekten kommen. Erfahren Sie hier, wie Sie Pausen gestalten und positive Effekte für Sie wirksam erreichen können!

Erholung - was ist das überhaupt?

In der Wissenschaft wird Erholung oft als "Erholungsfähigkeit" bezeichnet. Dies deutet bereits darauf hin, dass Erholung als Merkmal einer Person, das sich trainieren und verändern lässt, betrachtet wird. In der Praxis bedeutet Erholungsfähigkeit folglich beispielsweise das Wissen darüber, welche Aktivitäten Erholung verschaffen, wie man sich gedanklich von der Arbeit lösen kann und wie gut man den eigenen Bedarf nach Erholung wahrnehmen kann. All diese Faktoren tragen also dazu bei, sich erholen zu können. 

In Befragungen geben nicht wenige Arbeitnehmende an, sich nach Pausen nur mäßig oder gar nicht erholt zu fühlen. Das zeigt, dass die Gestaltung der Pausen besonders wichtig ist und einen Einfluss auf die "Wirksamkeit" der Pausen hat. In der Praxis stellen sich einem dabei viele Fragen: Sollte ich lieber viele kurze, oder wenige lange Pausen machen? Was sollte ich in den Pausen tun? Wovon hängt es ab, ob ich die Pause als erholsam wahrnehme? Wie kann ich die Pausen mit Arbeitsaufgaben vereinen? Die Forschung zeigt, dass diese Fragen gar nicht mal so einfach zu beantworten sind, wie es im ersten Moment erscheinen mag. Viele Faktoren, wie beispielsweise Schichtarbeit, die Intensität und Vielfältigkeit der eigenen Arbeit oder auch die Tageszeit, beeinflussen die Wirkung von Pausen auf Erholung und erschweren somit pauschale Aussagen. Umso wichtiger ist es, sich mit den individuellen Gegebenheiten selbst auseinanderzusetzen und für sich die passendste Form der Pausengestaltung zu finden.

Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dafür einen Überblick über die verschiedenen Formen und Arten von Pausen sowie deren spezifischen Effekte geben. Die Informationen bieten Ihnen erste Anhaltspunkte zur eigenen Pausengestaltung, mit deren Hilfe Sie Pausen bewusster planen und verbringen und somit Ihre Gesundheit und Erholung fördern können. 

Dr. Ina von Zelewski
Bültenweg 88, EG links 38106 Braunschweig
Dr. Lilly Paulin Werk
Bültenweg 88, EG links 38106 Braunschweig