Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbunds für die berufliche Weiterbildung (Förderprojekt des BMAS)
Die Zentralstelle für Weiterbildung unterstützt das im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie von der Allianz für die Region eingeworbene Projekt „Weiterbildungsverbund SüdOstNiedersachsen | Kooperative Weiterbildung SON (Koop WeB SON)“. Die ZfW bringt ihre Expertise im Feld des Lebenslangen Lernens als Teil des Wissenstransfers ein.
Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Das Bundesprogramm setzt damit eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie um.
Förderzeitraum: 01.08.2021 - 31.07.2024 sowie 01.08.2024 – 31.07.2027
Als Projektträgerin ist die Allianz für die Region GmbH mit der Umsetzung des Projektes betraut.
Kooperative Weiterbildung - Mehr Durchblick in Richtung Digitalisierung und Transformation
Im Projekt „Kooperative Weiterbildung SüdOstNiedersachsen“ entsteht in Form eines regionalen Weiterbildungsverbundes eine Struktur, die den Austausch zwischen Unternehmen, Gewerkschaften, Weiterbildungsträgern, Hochschulen, Kammern und weiteren Akteuren der Weiterbildungslandschaft ermöglicht. Als Projektpartner ist das TuK Haus aktiv in die Entwicklung und Gestaltung eingebunden.
Als Kompetenz des Transfer- und Kooperationshauses bringt der Bereich Lebenslanges Lernen insbesondere Expertise im universitären Wissenstransfer ein. Hier ist die ZfW eingebunden in die Arbeitsvorhaben:
Außerdem engagiert sich als Vertreterin der beteiligten Hoschschulen die TU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Koch als Mitglied des Steuerkreises im Netzwerkausbau (AV 4).
2022 entstand ko:nect. „ko:nect with us – Der Weiterbildungsverbund“ ist ein regionales Netzwerk aus Weiterbildungsakteuren, das daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Weiterbildung zu verbessern. Unter dem Titel „Weiterbildung in Transformation hervorheben – Unternehmen stärken“ fördert das Projekt den regionalen Dialog, unterstützt Unternehmen und Beschäftigte und erprobt bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote und -formate. Die Bundesagentur für Arbeit beteiligt sich als Kooperationspartner mit Personalkapazitäten an dem Projekt: https://www.ko-nect.de/
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und zu den Forschungsbeteiligten finden Sie hier.
Aus der Presse:
Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbundes: Projekt „Kooperative Weiterbildung Südostniedersachsen“ startet in konkrete Umsetzungsphase
Bei der Auftaktveranstaltung am 25.11.2021 wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben Wendelin Göbel und Andrea Wiencke von der Projektträgerin Allianz für die Region auch die TU-Vizepräsidentin für Lehrer*innenbildung und Wissenstransfer Prof. Dr. Katja Koch als Vertreterin der beteiligten Hochschulen in den Steuerkreis des Weiterbildungsverbundes. Gemeinsam mit den weiteren gewählten Vertretern Dr. Florian Löbermann, IHK Braunschweig, Matthias Wilhelm, IG Metall Salzgitter-Peine, Oliver Syring, Volkswagen Group Academy und Alexander von Lützow, Teutloff Technische Akademie nahm der Steuerkreis des Weiterbildungsverbundes in seiner konstituierenden Sitzung im März 2022 seine Arbeit auf.
Den Pressebericht zur Auftaktveranstaltung finden Sie unter: