Aktuell beteiligt sich die ZfW am EFZN-Forschungsprogramm TEN.efzn, in dem niedersachsenweit neue Impulse für die Energiewende geschaffen werden sollen. Das gemeinsame Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung fördert dieses EFZN-Programm mit 58,2 Millionen Euro (01.11.2024 - 30.10.2029).
Mehr als 180 Forschende an 15 niedersächsischen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie weitere Partner aus anderen Bundesländern werden in den kommenden fünf Jahren im Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn) an Lösungen für das Energiesystem der Zukunft forschen. Gebündelt werden die Projekte über das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg.
Gegliedert in sechs eng miteinander verzahnte Forschungsplattformen vereint das Programm die wesentlichen Stärken der niedersächsischen Energieforschung und erschließt darüber hinaus neue innovative Forschungsfelder. Ein Alleinstellungsmerkmal ist dabei, dass die technisch-naturwissenschaftliche Energieforschung mit der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung verschränkt wird und somit eine breite Perspektive für die praktische Umsetzung entsteht. Das Ziel des Programms ist eine strategische Weiterentwicklung und Neuprofilierung der niedersächsischen Energieforschung bis 2030.
Weiterbildungsangebote entstehen in der EFZN-Academy
Alle Forschungsschwerpunkte sind über ein neuartiges Transfersystem verbunden, das den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert und die praxisnahe Umsetzung der Forschungsergebnisse, die Ausbildung von Fachkräften sowie die Entwicklung von Innovationen und Start-ups unterstützt.
Als eine Säule dieses efzn-Transferbereichs wird eine EFZN-Academy aufgebaut, für die in verschiedenen Teilprojekten, beispielsweise in der Zentralstelle für Weiterbildung (ZfW) der TU Braunschweig, Weiterbildungsangebote entwickelt werden. Dabei soll aktuellste Forschungsexpertise aus der Energieforschung in praxisnahe Weiterbildungsangebote überführt werden, um Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu qualifizieren. Inhaltlich bearbeiten innerhalb des Verbundvorhaben TEN.efzn die Forschungsplattformen sowohl aus technisch-naturwissenschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher Perspektive die Energiewende. Neu entwickelt werden sollen Strategien für einen nachhaltigen Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee, Einsatzmodalitäten für Ammoniak als potenziellem Energieträger, die Nutzung von unterirdischen Georeservoirs, innovative Wärmepumpentechnologien sowie Netze für ein digitales und automatisiertes Energiesystem.
Gemeinsam soll ein niedersachsenweiter Bildungs- und Wissens-Hub zur Energiewende Innerhalb des EFZN-Forschungsprogramms unter Koordination des Oldenburger C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg entstehen. Die neue EFZN-Academy wird in den kommenden fünf Jahren an fünf Standorten aufgebaut.
Forschungsmitarbeiterin Aufgabenbereiche ZfW
an.bartsch(at)tu-braunschweig.de
Annette Bartsch (Projektmanagement efzn-academy)