Hier finden Sie Termine öffentlicher Vorträge zu Abschlussarbeiten in den Umweltnaturwissenschaften.
Datum/Uhrzeit | Name | Titel der Abschlussarbeit | Raum |
---|---|---|---|
19.03.2025 | Marleen Segebrecht (B.Sc.) | Potentialstudie zur Nutzung von simulierten Schneedaten des DWD-Modells „SNOW4“ in der Talsperrensteuerung im westlichen Harz | |
12.03.2025, 14:00 Uhr | Hanna Friedrich (B.Sc.) | Die Schwermetallbelastung der Innersteaue bei Salzgitter-Ringelheim und ihr Einfluss auf das Vorkommen von Schwermetallrasen-Vegetation | LK 19c.5 |
20.02.2025, 08:00 Uhr | Hannah Mihm (M.Sc.) | Importance of resuspension for benthic oxygenation and remobilization of trace metals in coastal sediments - a case study from the Limfjord, Denmark | online |
09.01.2025, 11:30 Uhr | Katharina Giebel (B.Sc.) | Vegetations-Änderung in einem Teichgebiet nach Management mit Wasserbüffeln | LK19c, Raum 109 |
27.11.2024, 17:00 Uhr | Qijia Shi (M.Sc.) | Numerische Simulation des gekoppelten Wasser-, Wärme- und Dampftransports in der Umgebung von Erdkabeln | LK 19c.1 |
26.11.2024, 15:00 Uhr | Nadine Brammer (M.Sc.) | Sub-fossile Chironomiden-Kopfkapseln als Indikatoren holozäner Klima- und Umweltveränderungen in der Region der Layla-Seen im Zentrum der Arabischen Halbinsel | online |
29.10.2024, 11:30 Uhr | Malin Karkoska (M.Sc.) | Verteilungsmuster von Zecken: Hotspots von Ixodes ricinus und die Rolle der Vegetation in städtischen Gärten in Braunschweig | LK 19c.1 |
29.10.2024, 11:30 Uhr | Helena Heidenblut (M.Sc.) | Habitatpräferenz von Ixodes ricinus: Eine Vegetationsanalyse mittels terrestrischem LiDAR in Gärten entlang der Oker in Braunschweig | LK 19c.1 |
18.10.2024, 09:30 Uhr | Rifat Sultan Akon (M.Sc.) | Biodiversitätsbewertung von urbanen Flächen in der Life Cycle Assessment Analyse | LK 19c.5 |
24.09.2024, 16:00 Uhr | Jialin Sun (M.Sc.) | Einfluss von Pflanzenkohle auf bodenhydraulische Eigenschaften: Experimentelle Untersuchung und Modellierung | LK 19c.2 |
24.09.2024, 10:00 Uhr | Jonas Hertwig (B.Sc.) | Untersuchung der mikroskaligen Variabilität der nächtlichen Lufttemperatur in Braunschweig auf Basis mobiler Messungen | LK 19c.5 |
17.09.2024, 16:00 Uhr | Serra Kühn (M.Sc.) | Spektralradiometrische Erfassung der Bodenfeuchte in transienten Verdunstungsversuchen | LK 19c.2 |
04.09.2024, 16:00 Uhr | Johannes Cohrs (M.Sc.) | Bestimmung des Blattflächen Index von Straßenbäumen mittels LiDAR Technologie | LK 19c.5 |
04.09.2024, 14:00 Uhr | André Dörrie (B.Sc.) | Untersuchung der Quecksilberanreicherung in Blättern und der Wasseraufnahme von drei städtischen Baumarten während einer Vegetationsperiode | LK 19c.5 |
02.09.2024, 11:00 Uhr | Ramona Riedel (M.Sc.) | Modelling tree mortality risk in Lower Saxony — Current status and climate change impact | LK 19c.5 |
29.08.2024, 16:15 Uhr | Annika Traub (B.Sc.) | Experimentelle Untersuchung der Leistungsfähigkeit verschiedener Matrixpotenzialsensoren unter Verdunstungsbedingungen | LK 19c.2 |
27.08.2024, 10:30 Uhr | Patrick Hansen (M.Sc.) | Representativity of extensive green roof carbon and water exchange quantified by using eddy covariance versus soil flux chamber observations | LK 19c.5 |
26.08.2024, 09:00 Uhr | Johanna Zagon (B.Sc.) | Ökobilanzierung von Baumpflanzungen in Braunschweig | LK 19c.5 |
11.07.2024, 14:00 Uhr | Laura Schirra (B.Sc.) | Multimethodisches Monitoring von Infiltrationsexperimenten an urbanen Baumstandorten in Braunschweig | MS 3.2 (Physikzentrum) |
27.03.2024, 14:00 Uhr | Steffen Hartfeldt (B.Sc.) | Untersuchungen zum Vorkommen von Anodonta cygnea im Dowesee und im NSG Riddagshausen (Stadt Braunschweig) | LK 19c, Raum 201D |
29.02.2024, 09:30 Uhr | Paula Otto (B.Sc.) | Wachstum von Straßenbäumen in Abhängigkeit von Standortbedingungen im Untersuchungsgebiet Braunschweig-Kanzlerfeldagstitel | LK 19c, Raum 105 |
14.12.2023, 10:00 Uhr | Felix Lenfers (M.Sc.) | Verloren oder nur verlegt? Der Status lange verschollener Libellen in Afrika | LK 19c, Raum 105 |
14.12.2023, 09:30 Uhr | Viviane Bröker (M.Sc.) | Vegetation und Libellen-Lebensgemeinschaften eines Kleingewässerkomplexes in Braunschweig | LK 19c, Raum 105 |
07.11.2023, 11:00 Uhr | Steffen Dohmen (M.Sc.) | UAV-basierte Bestimmung der Transpiration von Bäumen mit Hilfe von Energiebilanzmodellen | LK 19c.2 |
01.11.2023, 10:00 Uhr | Amelie Rother (B.Sc.) | Heavy metal contents in fractionated suspended particulate matter of the river Elbe | LK 19c, Raum 306 |
28.09.2023, 10:00 Uhr | Elisa Breuer (B.Sc.) | Häufigkeiten der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) in unterschiedlichen Habitatstrukturen an der neuen Wabe | LK 19c.5 |
12.09.2023, 15:30 Uhr | Paula Hainz (B.Sc.) | Kaltlufttrajektorien für die klimaangepasste Stadtplanung | LK 19c.5 |
06.09.2023, 13:00 Uhr | Leon Neugebauer (B.Sc.) | Katzen in der Löwenstadt - Streifgebiete und Aktivitätsmuster von Hauskatzen (Felis catus) im internationalen Vergleich | LK 19c, Raum 109 |
30.08.2023, 11:30 Uhr | Julia Rutsch (M.Sc.) | Mikroskalige numerische Simulation des Effekts urbaner Vegetationsflächen auf das Mikroklima | LK 19c.5 |
30.08.2023, 11:30 Uhr | Ronja Schwenkler (M.Sc.) | Trends in temperature, heat fluxes, phytoplankton blooms and sea level in the 21th century – time series analysis for the German Wadden Sea (Spiekeroog) | Übungsraum IGeo LK 19c, 2. Stock |
14.08.2023, 10:30 Uhr | Timothy Husting (M.Sc.) | Statistische Modellierung des Kohlenstoffaustauschs (net ecosystem exchange, NEE) eines extensiven Gründachs mittels eines maschinellen Lernverfahrens | LK 19c.5 |
11.07.2023, 14:15 Uhr | Brit Schneider (M.Sc.) | Blühstreifen wirksam gestalten – Welche Anforderungen müssen aus Wildbienen- und Landwirt*innen-Perspektive erfüllt werden? | https://tu-braunschweig.webex.com/meet/boris.schroeder |
15.06.2023, 11:00 Uhr | Finnja Bronold (M.Sc.) | Zielarten im Braunschweiger Artenschutzkonzept: Evaluierung nach 15 Jahren | LK 19c, Raum 109 |
07.06.2023, 11:00 Uhr | Elise Malsch-Fröhlich (M.Sc.) | In situ - Beprobung von Wasserdampf zur Analyse stabiler Wasserisotope im System Boden-Pflanze-Atmosphäre | LK 19c.5 |
26.05.2023, 10:00 Uhr | Brijan Beyerle (B.Sc.) | Einfluss der Landnutzung und Landschaftsstruktur auf das Vor- kommen von Wiesenvögeln in Hamburg | LK 19c (Raum 109) |
17.05.2023, 08:30 Uhr | Helena Weinreich (B.Sc.) | Einfluss verschiedener Standortparameter auf die intraspezifische Varianz der Intertegulardistanz von Wildbienen | LK 19c.2 |
08.05.2023, 14:00 Uhr | Tobias Bitz (M.Sc.) | Statistische Modellierung ultrafeiner Partikelflüsse mit generalisierten additiven Modellen | LK 19c.5 |
26.04.2023, 09:00 Uhr | Mahmud Assaf (B.Sc.) | Untersuchung der Eutrophierungsgeschichte des Schliersees mittels fossiler Diatomeen-Gesellschaften | IGeo (Übungsraum) |
20.04.2023, 10:00 Uhr | Clara Arnold (B.Sc.) | Modellierung von Strukturen an der Salzwiesenkante Spiekeroogs unter Verwendung von LiDAR Scans | LK 19c.1 |
14.04.2023, 09:00 Uhr | Pauline Toffel (B.Sc.) | Lässt sich der Befall mit Herbstschädlingen im Winterraps durch Beisaaten reduzieren? | LK 19c.1 |
30.03.2023, 10:00 Uhr | Vera Brandtner (M.Sc.) | Analysen zum Quecksilbergehalt und zur Quecksilberspeziation in Schwebfrachtproben der Elbe unter besonderer Berücksichtigun der Primärproduktion | LK19c.5 |
29.03.2023, 09:30 Uhr | Leonhard Nebig (M.Sc.) | Vom Burglöwen zum Ölper See: Einflüsse räumlicher Strukturen auf die Aktivität von Chiroptera in Braunschweig | online |
14.03.2023, 09:30 Uhr | Frederike Damm (M.Sc.) | Artvorkommen und Analyse von Biodiversitätsstrukturen von Microchiroptera entlang des Ringgleises in Braunschweig | LK 19c.1 |
09.03.2023, 11:00 Uhr | Sémiou Fémi Lassissi (B.Sc.) | Analyse stadtplanerischer und städtebaulicher Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel auf Basis historischer Konzepte sowie Klimaanalogien | LK 19c.5 |
01.03.2023, 11:30 Uhr | Katharina Schmid (B.Sc.) | Limnologische Charakterisierung des Hochgebirgssees Gosainkunda im Langtang-Nationalpark, Nepal | IGeo, Raum 201D |
28.02.2023, 10:00 Uhr | Jerome Rischke (M.Sc.) | Das Klima Europas während des Holozän: Ein Vergleich zwischen Modell- und Proxydaten | online |
23.02.2023, 14:00 Uhr | Antonia Schmidtke (B.Sc.) | Schwermetallgehalte in der Wasser- und Schwebstoffphase im Flussverlauf der Elbe | LK 19c.1 |
07.02.2023, 14:30 Uhr | Aljoscha Gildemeister (B.Sc.) | Vergleich der chemischen Wasserqualität von 2019 zu 2022 während des Waldsterbens und der Trockenheit im Einzugsgebiet der Eckertalsperre im Harz | LK 19c.3 |