Mit der Restaurierung und Digitalisierung des Matrikelbuches wurde ein für die Technische Universität und für die Stadt Braunschweig einzigartiges historisches Werk und damit ein Stück kulturelles Erbe unserer Technischen Universität für die Nachwelt gesichert.
In diesem Matrikelbuch haben sich alle Studierenden, die im Zeitraum von 1745 bis 1900 am Collegium Carolinum, der Polytechnischen Schule und der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina immatrikuliert waren, eingetragen. Es ist somit eines der ältesten Objekte, die einen Einblick in die Gründung und die folgenden 155 Jahre dieser Hochschule liefern.
Leitung
Katrin Stump, M.A.,
Tanja Wolf
Laufzeit
Januar 2019 - Dezember 2020
Förderung durch
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Der Bedeutung des Matrikelbuches für die Forschung wurde in verschiedenen Publikationen Rechnung getragen, darüber hinaus hat das Matrikelbuch einen großen symbolischen Wert für die Hochschule.
Aufgrund seiner 275-jährigen Geschichte wies das Matrikelbuch einen erheblichen Restaurierungsbedarf auf, welche durch die Unterstützung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz durchgeführt werden konnte.
Mit der Restaurierung wurde die Werkstatt Claus Schade in Berlin beauftragt, welche diese Arbeit mit hoher Qualtität durchgeführt hat.
Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurde das Matrikelbuch zudem vollständig digitalisiert und auf dem Publikationsserver der TU Braunschweig veröffentlicht.
Aufbewahrt wird das Matrikelbuch in der Universitätsbibliothek im sog. „Braunschweigzimmer“, einem gesonderten klimaüberwachten und diebstahlgesicherten Raum. Eine Nutzung des physischen Werkes wird zukünftig nur noch in begründeten Einzelfällen erfolgen, da die hauptsächliche Nutzung nun mit der weltweit frei zur Verfügung stehenden digitalen Veröffentlichung möglich ist.