Die Kinder-Uni Braunschweig ist eine Veranstaltung für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. In spannenden Vorlesungen könnt ihr auf unterhaltsame Weise Wissenschaft entdecken und mehr über verschiedene Themengebiete erfahren. Die Vorlesungen sind kostenfrei und bieten die Möglichkeit, mit echten Forschenden in Kontakt zu treten und ihnen Fragen zu stellen!
Die diesjährige Kinder-Uni Vorlesung fand am 16. November 2024 im Audimax der TU Braunschweig statt. Für Eltern und Begleitpersonen wurde die Vorlesung in einen Nachbarhörsaal übertragen.
Die nächste Kinder-Uni 2025 mit 3 neuen Vorlesungen findet im Wintersemester 2025 statt.
Die Anmeldephase beginnt Ende August/Anfang September 2025. Bis dahin steht euch die Podcastserie "Clever nachgefragt!" der Kinder-Uni zur Verfügung, bei der Kinder Forschenden der TU neugierige und spannende Fragen stellen: Jetzt reinhören und miträtseln, mitdenken, mitlernen!
Alle Informationen zu Anmeldung und Ablauf der Kinder-Uni 2025 werden vor Beginn der Anmeldephase auf dieser Seite veröffentlicht.
Hier findest Du hier viele spannende Erklärvideos und unsere Podcastreihe "Clever nachgefragt!" zum Thema Ökologie. Was passiert mit leeren Batterien? Warum haben Bäume Stress? Was ist eigentlich saubere Energie? Und was haben wir alle damit zu tun? Finde es gleich heraus!
Für einen Tag Studentin oder Student sein: Was erwartet Dich bei der Kinder-Uni und wie sieht der große Audimax-Hörsaal der TU Braunschweig eigntlich von innen aus?
Schau dich um in unserer Bildergalerie!
Gesamte Vorlesung noch einmal anschauen
Wir alle kennen das Gefühl von Stress – aber wusstet ihr, dass auch Bäume darunter leiden können? Tatsächlich sind nur noch etwa 20 % der Bäume in unseren Wäldern gesund. In dieser spannenden Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Robert Hänsch vom Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig. Er erklärt uns, wie Bäume Stress erleben, warum der Schutz unserer Wälder so wichtig ist und was wir tun können, um unseren Bäumen zu helfen, sich zu erholen.
Mit: Tim, Milan, Melisa, Milan-Noel und Prof. Dr. Robert Hänsch, Institut für Pflanzenbiologie
In dieser Folge geht es um Kunst – aber nicht nur um schöne Bilder oder Skulpturen. Wir sprechen über Kunst, die uns zum Nachdenken über Umweltschutz anregen kann. Dafür haben wir Prof. Folke Köbberling vom Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig zu Gast. Sie erzählt uns, wie Kunst und Umweltschutz zusammenhängen und wie Künstler die Natur in ihre Werke einbinden können, um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.
Mit: Elif, Espen, Salih und Prof. Folke Köbberling, Institut für Architekturbezogene Kunst
Was macht man eigentlich mit alten Batterien, wenn sie leer sind? Einfach in den Müll? Lieber nicht! In Batterien stecken wertvolle Stoffe, die man wieder benutzen kann. In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation von der TU Braunschweig, warum es so wichtig ist, Batterien zu recyceln, wie das genau funktioniert und wie wir alle mithelfen können. So schützen wir die Umwelt und sparen Rohstoffe!
Mit: David, Helen, Yussef, Cem, Mateo und Prof. Dr. Arno Kwade, Vizepräsident für Transfer und Innovation
Bestimmt wart ihr schon mal am Meer und habt die Wellen beobachtet. Wusstet ihr, dass unsere Küsten sich ständig verändern? Manchmal bröckeln Teile der Küste ins Wasser und an anderen Stellen wird der Sand einfach weggespült. Der Klimawandel macht das Ganze noch schwieriger. Darum ist es wichtig, die Küsten zu schützen! In dieser Folge erklärt uns Dr. Clemens Krautwald vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Küstenschutz funktioniert und warum er für uns alle so wichtig ist.
Mit: Marlon, Viyan, Milan-Noel und Dr. Clemens Krautwald, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn Müll einfach in die Natur geworfen wird? Oder warum es so wichtig ist, Müll zu trennen? In dieser Folge erklärt uns Prof. Dr. Andreas Haarstrick vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, wie Müll unsere Umwelt belastet und warum auch winzige Teile, wie Mikroplastik, für Tiere und Pflanzen gefährlich sind. Gemeinsam finden wir heraus, was wir alle tun können, um die Natur sauber und gesund zu halten!
Mit: Denny, Aaliyah, Mariell, Finn-Luca und Prof. Dr. Andreas Haarstrick, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum es in der Stadt im Sommer oft viel heißer ist als auf dem Land? Und was wir tun können, damit das Wetter und die Luft in der Stadt angenehmer werden? Prof. Dr. Stephan Weber, Stadtklimaforscher an der TU Braunschweig, erklärt uns, warum sich Städte so aufheizen und wie es in 100 Jahren in Braunschweig aussehen könnte, wenn wir nichts ändern. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir heute schon tun können, um unsere Städte cooler und grüner zu machen!
Mit: Tim, Milan, Melisa, Atakan und Prof. Dr. Stephan Weber, Institut für Geoökologie
Die Vorlesung dauert ca. 45 Minuten.
Ja, sehr wahrscheinlich schon. Bitte füllen Sie für das Kind vor Ort einen Nachmeldebogen aus.
Schauen Sie am Besten beim Pförtner im Altgebäude nach. Dort werden Fundsachen abgegeben.
Die nächste Staffel der Kinder-Uni findet im Wintersemester 2025/2026 statt.
Informationen über die nächste Kinder-Uni finden Sie ab Juni/Juli 2025 auf dieser Internetseite.
Nein, das ist leider noch nicht möglich. Die Anmeldephase beginnt erst Ende August/ Anfang September 2025.