Social Impact Festival 2024: Ökosysteme im Glas herstellen
Impact Learning ist das Lernen gerichtet auf persönliche Entwicklung der Studierenden durch Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung sowie eine nach außen gerichtete Wirkung auf andere und anderes. Ziel ist es, Wirkung auf Ebene der Gesellschaft zu entfalten, um gemeinschaftlich eine bessere Zukunft zu gestalten. Je nach Lehrveranstaltung können Studierende eine entsprechende Anzahl ECTS für ihr Projekt erhalten.
Impact Learning ermöglicht Studierenden projektbasiert mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten und wird im Rahmen des SQM-Projekts "tu4society" bis 2027 gefördert.
Impact Learning wird an der TU Braunschweig im Studium durch Impact-Projekte realisiert, die innerhalb von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden. Als Unterstützungsangebot stellen wir die Sandkasten-Plattform mit Projektcoaching und finanzieller Unterstützung sowie unsere Toolbox zur Projektplanung und Reflexion bereit.
Eine Übersicht ausgewählter Projekte finden sie unter Best Practice.
Hier finden Sie Informationsmaterial sowie nützliche Tools, die Sie bei der Planung und Reflexion eines Impact-Projektes unterstützen können.
In Tool 1 "How-to Impact Learning" erhalten sie eine inhaltliche Übersicht sowie Informationen zu geeigneten Prüfungsformen und unseren Serviceangeboten für Lehrende. Tool 2 bis 5 können Projektteams in der Vorbereitung nutzen, Tool 6 in der Nachbereitung und Reflexion (basierend auf Tool 4). Alternativ kann die gesamte Toolbox als komprimierter Ordner heruntergeladen werden.
Je nach Umfang des individuellen Projekts können entsprechende Tools kombiniert oder einzeln genutzt werden. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie gern Christian Stascheit, Koordinator für Impact-Projekte.
Fakultät 1: Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
Fakultät 3: Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Fakultät 4: Fakultät für Maschinenbau
Fakultät 6: Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
IfE & IPP: Projektmodul im Studiengang Organisation, Governance, Bildung: Prof. Dr. Graube, Prof. Dr. Vanier (beide am Institut für Erziehungswissenschaft) und Dr. Henk (Institut für Pädagogische Psychologie)
Professionalisierungsmodul Master im Studiengang Masterstudiengang Lehramt GHR: Dr. Wiedenroth-Gabler (Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik)
Wir beraten Sie bei der Integration von Impact Learning in Ihre Lehre und der Vernetzung mit Praxispartner*innen und übernehmen das Coaching der Projektteams. Kontaktieren Sie hierzu gern Christian Stascheit, Koordinator für Engagement- und Impact-Projekte.
Beratung zur Integration von Impact Learning
Es empfielt sich die Rücksprache mit Abteilung 16 - Studium und Lehre.
Organisation und Moderation: Dr. Saskia Frank, Christian Stascheit, Gina Kerber
Wir unterstützen Nachwuchsforscher*innen (PhD & Post-Doc) durch Workshops im Rahmen von GradTUBS und fördern ihre eigenen Impact Projekte über den Call for Impact. Weitere Infos finden Sie hier:
Studierende im Modul PMA der Fakultät 6 können im Rahmen von Impact Learning die Sandkasten-Plattform als Praxispartner nutzen und dort ein Projekt umsetzen. Hier finden Sie auch Projektideen und bisherige Projekte zur Inspiration. Während des Projekts unterstützt ein Projektoach sowie unsere Handbucheinträge bei Fragen zur Projektplanung und -umsetzung. Bei Interesse kontaktieren Sie gern Christian Stascheit, Koordinator für Engagement- und Impact-Projekte.
Ja! Alle Angehörigen der TU können allein oder im Team ein Engagement-Projekten über die Sandkasten-Plattform umsetzen. Dabei werden Sie ebenfalls von unserem Projektcoach begleitet und können finanzielle Förderung erhalten. Weitere Infos gibt es auf der Sandkasten-Plattform:
Zeichensaal(R)Evolution: Zeichensäle im Wandel
Impact Projekt im Seminar Zukunft Zeichensaal bei Benjamin Menzel (Institut für Architekturbezogene Kunst)
Die Praxispartner: Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE), Institut für Entwerfen und Baugestaltung (IEB), Institut für Architekturbezogene Kunst (IAK)
Das Projekt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Zeichensäle: Mit dem Titel „Zeichensaal(R)Evolution“ entstand ab dem 11.07.24 eine einwöchige Ausstellung im Architekturpavillon der TU Braunschweig.
Der Impact: Das Projektteam wollte das Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung der Zeichensäle zu schärfen und die Notwendigkeit zur Schaffung neuer Arbeitsräume aufzuzeigen. Ziel war es, Strategien zur Finanzierung neuer Zeichensaalplätze zu entwickeln und Lösungen für hybrides Arbeiten vorzuschlagen. Langfristig soll dies die Qualität des Architekturstudiums steigern und nachhaltigere Nutzung von Räumen fördern, sowohl an der Universität als auch in der Stadt Braunschweig.
Community Patio am Campus Nord
Impact Projekt im Profilbereich Master (PMA) bei Dr. Wiedenroth-Gabler (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik)
Das Projekt: Die Idee war, den Patio am Nordcampus in einen einladenden Ort zur Entspannung und zum Arbeiten im Freien umzugestalten. Nach dem Aufräumen und Vermessen wachsen dort nun neue Blumen und Kräuter in Hochbeeten. Sonnenschirme bieten im Sommer Schatten. Infoschilder vermitteln anschaulich das Impact-Projekt.
Der Impact: Das 36-köpfige Projektteam hat einen neuen Lern- und Erholungsort am Campus Nord erschaffen, der besonders an warmen Tagen die Aufenthaltsqualität am Campus erhöht. Hier können Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Lernen.
Die Projektpartner: Studentenwerk OstNiedersachsen, Familienüro der TU Braunschweig, Braunschweiger Hochschulbund e.V.
Das Projekt: Die Still.Bar ist ein offen zugänglicher Rückzugsort für Schwangere und Eltern mit Kindern im Audimax-Gebäude am Hauptcampus. Das Projekt ermöglichte außerdem Vernetzung über den Eltern-Kind-Treff.
Der Impact: Neben erhöhter Aufenthaltsqualität für Eltern und Kinder am Campus stärkt der Ort und das Projekt auch den Austausch und die Anerkennung von Elternpersonen im Unikontext im Sinne der Chancengleichheit unter dem Motto "Campus mit Kind".
Konzipierung eines digitalen Workshops zu finanzieller Grundbildung
Impact Projekt im Projektmodul 1 des Studiengangs OGB (Organisation, Governance, Bildung) bei Prof. Dr. Graube, Prof. Dr. Vanier (beide am Institut für Erziehungswissenschaft) und Dr. Henk (Institut für Pädagogische Psychologie)
Der Praxispartner: CO:X Braunschweig
Das Projekt: Das Team entwickelte gemeinsam mit CO.X einen digitalen Workshop zu finanzieller Grundbildung für Erwachsene.
Der Impact: Der Workshop hat das Potenzial, die finanzielle Kompetenz in der Bevölkerung zu stärken. Durch die Vermittlung grundlegender Finanzkenntnisse können Teilnehmer*innen bessere finanzielle Entscheidungen treffen, wodurch sich ihre wirtschaftliche Stabilität und ihr Verständnis für finanzielle Themen verbessern. Dies kann langfristig zu einer höheren finanziellen Unabhängigkeit und einem stärkeren Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge in der Gesellschaft führen.
Impact Projekt in der LV "Digitale Transformation: Kooperation" bei Prof. Robra-Bissantz und Annabel Jünke (wi*sis: Wirtschaftsinformatik - Service-Informationssysteme)
Der Praxispartner: Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
Der Impact: Das Projekt kann die Unterstützung und Inspiration für Studierende erheblich verbessern, indem es ihnen hilft, passende Themen für ihre Abschlussarbeiten zu finden. Es fördert den Wissenstransfer und den Austausch von Erfahrungen.
Das Projekt: Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Übersicht vergangener Bachelor- und Masterarbeiten an der TU Braunschweig zu erstellen. Dadurch sollen Studierende einfacher Zugang zu verschiedenen Themenbereichen erhalten und von den Erfahrungen früherer Absolvent*innen profitieren können. Zugleich bietet es die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu präsentieren und sich zu vernetzen.
Impact Projekt am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik
Das Projekt: Die Sport-Bib wurde von einem Projektteam nach Ende der Corona-Schließungen wiederbelegt.
Das Impact: Neue Tische und aufgeräumte Plätze mit viel Tageslicht sorgen nun für einen attraktiven, neuen Lernort, der zum Verweilen einlädt. Auch Gruppenarbeiten und Pausen mit einer Tee-Ecke sind nun möglich.
Die Praxispartner: Studentenwerk OstNiedersachsen, Familienüro der TU Braunschweig, Braunschweiger Hochschulbund e.V.
Das Projekt: Die Still.Bar ist ein offen zugänglicher Rückzugsort für Schwangere und Eltern mit Kindern im Audimax-Gebäude am Hauptcampus. Das Projekt ermöglichte außerdem Vernetzung über den Eltern-Kind-Treff.
Der Impact: Neben erhöhter Aufenthaltsqualität für Eltern und Kinder am Campus stärkt der Ort und das Projekt auch den Austausch und die Anerkennung von Elternpersonen im Unikontext im Sinne der Chancengleichheit unter dem Motto "Campus mit Kind".
Impact Projekt am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik
Das Projekt: Die Sport-Bib wurde von einem Projektteam nach Ende der Corona-Schließungen wiederbelegt.
Das Impact: Neue Tische und aufgeräumte Plätze mit viel Tageslicht sorgen nun für einen attraktiven, neuen Lernort, der zum Verweilen einlädt. Auch Gruppenarbeiten und Pausen mit einer Tee-Ecke sind nun möglich.