Monografien
- „Worte von Weisen sind wie Stacheln“ (Koh 12,11). Eine rezeptionsorientierte Studie zu Koh 1–2 und zum Lexem דבר im Buch Kohelet, AThANT 103, Zürich 2012; Rezension in: RBL 10/2013, https://www.bookreviews.org/pdf/9030_9959.pdf
- zusammen mit Bernd Kollmann: Das Buch zur Bibel. Geschichten, Menschen, Hintergründe, Gütersloh 2010, Sonderausgaben 2016 und 2019
Herausgaben
- zusammen mit Dorothea Erbele-Küster (Hgg.) „Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen.“ Beiträge zur Geburt im Alten Testament, BThSt 75, Neukirchen-Vluyn 2006
Aufsätze
- Empirische Bibelforschung als Beitrag zur Wahrnehmungsästhetik. Am Beispiel von Gen 12,10–20, in: Alexandra Grund (Hg.), „Wie schön sind deine Zelte, Jakob!“ Beiträge zur Ästhetik des Alten Testaments, BThSt 60, Neukirchen-Vluyn 2003, 13–42
- „Die neue Bibelübersetzung soll dem gegenwärtigen Gespräch mit Jüdinnen und Juden gerecht werden.“ Die Bibel in gerechter Sprache und der christlich-jüdische Dialog, in: Dialog-Du Siach 59 (2005), 10–17
- Rabbinische Schriftauslegung und postmoderne Hermeneutik, in: TuK 28,1 (2005), 16–29
- Gen 26 als Segensgeschichte, in: BZ 49,2 (2005), 264–274
- „Viel vervielfachen werde ich deine Mühsal – und deine Schwangerschaft. Mit Mühe wirst du Kinder gebären.“ Die Ambivalenz des Gebärens nach Gen 3,16, in: Detlef Dieckmann / Dorothea Erbele-Küster (Hgg.) „Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen.“ Beiträge zur Geburt im Alten Testament, BThSt 75, Neukirchen-Vluyn 2006, 11–38
- Identität in der Krise des Exils. Israels Segen-Existenz nach Sach 8, Gen 12 und Gen 26, in: Alexander Deeg / Stefan Heuser / Arne Manzeschke (Hgg.), Identität. Biblische und theologische Erkundungen, BThS 30, Göttingen 2007, 23–40
- „Wer ist wie der Weise; und wer weiß ein Wort oder eine Sache zu deuten?“ (Koh 8,1a), in: Fragen wider die Antworten. FS für Jürgen Ebach zum 65. Geburtstag, Gütersloh 2010, 379–391
- „Meine Schuld ist zu groß“ – Der alttestamentliche Schuldbegriff am Beispiel von Gen 4,13, in: Anja Middelbeck-Varwick (Hg.), „So lauert die Sünde vor der Tür“ (Gen 4,17 [sic!]). Nachdenken über das Phänomen der Fehlbarkeit, Apeliotes 9, Frankfurt am Main u.a. 2011, 13–24
- Männer als Opfer. Gewalt gegen Jungen und Männer in der Genesis, in: Reiner Knieling / Andreas Ruffing: Männerspezifische Bibelauslegung. Impulse für Forschung und Praxis, BThS 36, Göttingen 2012, 39–61
- Leiten im Geist. In: Gemeinschaftswerk Publizistik (Hg.), „informieren – transformieren – reformieren“. EKD-Zukunftsforum für die Mittlere Ebene 15.–17. Mai 2014, epd-Dokumentation 44, Frankfurt 4. November 2014, 92–97
- „Tu deinem Mitmenschen Liebes – er ist wie du.“ Lev 19,18 in christlicher und jüdischer Perspektive, in: Marco Hofheinz / Georg Plasger / Annegreth Schilling (Hgg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Betrachtung. FS für Michael Weinrich zum 65. Geburtstag, FRTH 4, Neukirchen-Vluyn 2015, 91–107
- „sich freuen und Gutes tun“, in: 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015 (Hg.) „… damit wir klug werden“ (Ps 90,12). Die biblischen Texte für den Kirchentag in Stuttgart 3. bis 5. Juni 2015. Exegetische Skizzen, 22–26 [hier als pdf]
- David und Jonatan – eine „zärtliche“ Männerbeziehung?, in: Reiner Knieling / Andreas Ruffing (Hgg.), Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II, BThS 37, Göttingen 2015, 50–66
- Jakobs Wiederbegegnung mit Esau – eine Versöhnungsgeschichte?, in: 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017 (Hg.), Exegetische Skizzen, 66–71 [hier als pdf]
- Ein Ärgernis. Die Bindung Jizchaks, in: 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund 2019 (Hg.), Exegetische Skizzen, 44–53 [hier als pdf]
- Funktional – personal – theologisch – geistlich. Vier Dimensionen pastoraler Fortbildung, in: DtPfBl 2/2020, 87–92; https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=4919&cHash=c185df9ac665e30536567b2ecc72c4ef
- Verfügbar machen und Unverfügbarkeit achten. Chancen und Grenzen theologischer Didaktik, in: Bernd Schröder (Hg.), Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung, VWGTh 61, Leipzig 2020, 477–487
- Auf dem Weg zu einer biblischen Theologie der Nachhaltigkeit, in: cardo 18 (2020), 12–19
- zusammen mit Christina Costanza: Theologie (in) der Gruppe, in: Frank Zelinsky, Freiraum. 75 Jahre Pastoralkolleg in Deutschland. Ein Lesebuch, Leipzig 2022, 120–142
- Alles hat seine Zeit, in: 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023 (Hg.), Jetzt ist die Zeit. Exegetische Skizzen, 70–76 [hier als pdf]
- Leiten im Geist – Leiten als Geistliche:r, in: ders., Daniel Dietzfelbinger, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Christoph Meyns (Hgg.), Führen und Leiten in der Kirche. Ein Handbuch, Göttingen 2023, https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666630668.223
- Es geht um alles. Exegetischer Impuls zu Koh 3,1–15, in: https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/zum-herunterladen/d-exegetische-impulse/, online seit 05.12.2023 [hier als pdf]
- Mutig unterwegs mit Gott, in: 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2025 (Hg.), mutig, stark, beherzt. Exegetische Skizzen, 67–72
- „Sei stark, damit dein Herz mutig sei“ (Ps 27,14). Kriegsbilder in einem Vertrauensspsalm, in: Festschrift für NN, 2025 [im Druck]
Rezensionen
Lexikonartikel
- zusammen mit Silke Petersen: Art. Weisheit, in: Frank Crüsemann u.a. (Hgg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 641–646
Bibelübersetzung
- Das Buch Kohelet, in: Ulrike Bail / Frank Crüsemann / Marlene Crüsemann / Erhard Domay / Jürgen Ebach / Claudia Janssen / Hanne Köhler / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch / Luise Schottroff (Hgg.), Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 1. und 2. Aufl. 2006, 3. Aufl. 2007, 1329–1346, 4., erweiterte und verbesserte Auflage 2011, 1006–1019 [hier online im Volltext]
Exegetische Skizzen und Bibelarbeiten für den Kirchentag
- „… und sie werden satt mit Gutem.“ Ein Lied über Leben und Tod, in: 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013 (Hg.), Soviel du brauchst. 2. Mose 16,18. Exegetische Skizzen, 59–66
- Workshop: Ein Lied über Leben und Tod: Der Kirchentagspsalm 2013 [hier als pdf]
- „sich freuen und Gutes tun“, in: 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015 (Hg.) „… damit wir klug werden“ (Ps 90,12). Die biblischen Texte für den Kirchentag in Stuttgart 3. bis 5. Juni 2015. Exegetische Skizzen, 22–26 [hier als pdf]
- Jakobs Wiederbegegnung mit Esau – eine Versöhnungsgeschichte?, in: 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017 (Hg.), Exegetische Skizzen, 66–71 [hier als pdf]
- Ein Ärgernis. Die Bindung Jizchaks, in: 37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund 2019 (Hg.), Exegetische Skizzen, 44–53 [hier als pdf]
- zusammen mit Hausherr, Sarah/Patz, Sharon Antonia/Schmidt, Xenia, Bibelarbeit zu Gen 22 auf dem DEKT Dortmund 2019 am 21.6.2019
Predigthilfen, Predigten, Andachten
- Erinnern braucht einen Sitz im Leben. Der 9. November als Tag des Gedenkens an das Pogrom gegen Jüdinnen und Juden 1938, in: ZGP 25,4 (2007), 16–18
- „Warum soll ich trauern?“ Ein Gottesdienst zum 9. November, in: ZGP 25,4 (2007), 40–42
- Nachmittagsandacht zur Eröffnung der VELKD-Generalsynode am 7. November 2013, in: Kirchenleitung der VELKD (Hg.), Lutherische Generalsynode 2013; 23–26
- Hoffnungsträger. Der Gesalbte im Alten Testament und das Glaubensbekenntnis, in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe III, Weihenzell 2016, X–XIII
- Wunder erwarten! Jesaja 29,17–24 – 12. Sonntag nach Trinitatis – 3.9.2017, in: Göttinger Predigtmeditationen 71,3 (2017), 388–394
- zusammen mit Christina Costanza: Aussetzen können. Hiob 14,1–7 – Drittletzter Sonntag nach Trinitatis – 11.11.2018, in: Göttinger Predigtmeditationen 72 (2018), 513–518 [hier online im Volltext]
- zusammen mit Christina Costanza: Ermutigung. Oder: Variationen der Furchtlosigkeit. Jos 1,1–9 – Neujahrstag – 1.1.2019, in: Göttinger Predigtmeditationen 73 (2018), 74–79 [hier online im Volltext]
- zusammen mit Christina Costanza: Dürrezeiten – Klagezeiten – oder: Vom Ende der Ruhe. Jer 14,1(2)3–4(5–6)7–9 – 2. Sonntag nach Epiphanias –19.1.2020, in: Göttinger Predigtmeditationen 74,1 (2019), 113–119 [hier online im Volltext]
- zusammen mit Christina Costanza: Gott kommt zu Besuch. Gen 18,1–2.9–15 – 4. Advent – 20.12.2020, in: Göttinger Predigtmeditationen 75,1 (2020), 44–49 [hier online im Volltext]
- zusammen mit Christina Costanza: Einübung in die Sehnsucht. Jes 63,15–64,3 – 2. Advent – 5.12.2021, in: Göttinger Predigtmeditationen 76,1 (2021), 22–28
- zusammen mit Christina Costanza: Du bist ein Gott, der sich zeigt – Du bist ein Gott, der mich sieht. Gen 16,13 – Jahreslosung 2023, in: Göttinger Predigtmeditationen 77,1 (2022), 73–81 [in einer Kurzfassung hier online]
- zusammen mit Christina Costanza: Glaubensgespräch unter dem Sternenhimmel, Gen 15,1-6, 17.9.2023, 15. Sonntag nach Trinitatis, in: Göttinger Predigtmeditationen 77 (2023), 410–416 [hier online im Volltext]
- Hagars umgekehrter Exodus. Gen 16,1–16, 14.4.2024, Misericordias Domini, in: Göttinger Predigtmeditationen 78,2 (2023), 244–251 [hier online im Volltext]
- zusammen mit Sabrina Wilkenshof: Jer 20,11a(11b-13), Okuli, 23.3.2025, in: Göttinger Predigtmeditationen 79 (2025), 188–194
Weitere Veröffentlichungen wie Zeitungsartikel in Auswahl
- „Bibel in gerechter Sprache“, in: Christ und Sozialist / Christin und Sozialistin 57/58, 2/3 (2005), 229–233
- Aus Kohelet Kap 10. Übersetzung und Erläuterung, in: Bibel in gerechter Sprache – Info-Letter Nr. 6 (2005), 2
- Wehen einer neuen Zeit. Schwangerschaft und Geburt als Sinnbild der Hoffnung, in: Evangelische Zeitung Nr. 50 vom 15.12.2013, 7
- Erzählungen vom Widerstand und der Widerstand der Texte. Einblicke in das Alte Testament, in: Dorothee Land, Rainer Knieling, Isabel Hartmann (Hgg.), Widerstände und Störungen, Kirche in Bewegung 2/2013, 18–20
- Gab es doch Apostelinnen? Warum manche Bibelübersetzungen Frauen verschweigen, in: Evangelische Zeitung Nr. 1 vom 5.1.2014
- Dem Original treu, aber verständlich, in: Kirchentagsmagazin 5/2015, 5–6
Weitere Veröffentlichungen wie Zeitungsartikel in Auswahl
- zwischen 2004 und 2009 zahlreiche Vorträge zur Gütersloher Bibel in gerechter Sprache, z.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin am 25.1.2005, im Theologischen Zentrum Braunschweig am 28.2.2006, vor der Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK) am 21.1.2008
- zusammen mit Martin Dreyer: Die Volxbibel – zu fromm, zu flach, zu volksnah? Workshop auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag am 21.5.2009 in Bremen
- „Leiten im Geist“. Vortrag auf dem EKD-Zukunftsforum für die mittlere Ebene am 15.5.2014 in Wuppertal
- „Vier Dimensionen pastoraler Fortbildung“. Vortrag im Rahmen der GEKE-Konsultation „Perspektiven für die theologische Aus- und Fortbildung in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“ in Straßburg am 13.11.2015; überarbeitete Fassung des Vortrages veröffentlicht unter dem Titel „Funktional – personal – theologisch – geistlich. Vier Dimensionen pastoraler Fortbildung“, s.o. [online]
- zusammen mit Prof. Dr. Johannes Taschner: Bibelarbeit zu Gen 33 auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag Berlin-Wittenberg am 26.5.2017 in Berlin [online]
- zusammen mit den Studierenden Sarah Hausherr / Sharon Patz / Xenia Schmidt: Bibelarbeit zu Gen 22 auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag Dortmund am 21.6.2019 (als Ergebnis eines Blockseminars an der Ruhr-Universität Bochum)
- Vortrag zum Thema „Mit welcher Didaktik wird Theologie erschlossen?“ auf der Konsultation „Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein“ des Evangelischen Fakultätentages, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie und der EKD am 8.5.2020 in Hildesheim; überarbeitete Fassung des Vortrages veröffentlicht unter dem Titel „Verfügbar machen und Unverfügbarkeit achten“
- seit 1997 zahlreiche Vorträge und Referate in Kirchengemeinden, Pfarrkonventen, Akademien oder christlich-jüdischen Arbeitskreisen sowie seit 2013 im Studienseminar zu theologischen und interdisziplinären Themen (z.B. zu biblischen oder kirchentheoretischen Themen, oder zum Thema Nachhaltigkeit [online])