AStA

Der Allgemeine Studentische Ausschuss der TU Braunschweig, kurz AStA, ist Teil der gesetzlich verankerten Selbstverwaltung der Studierendenschaft der TU Braunschweig. Der AStA setzt sich für ein vielseitiges Programm aus Veranstaltungen, Angeboten und Aktivitäten ein, dass den Studierenden, neben dem eigentlichen Studium zugutekommt. Dort erhaltet ihr außerdem Informationen zum Studierendenalltag, Hilfe und Beratung (Rechts- und Sozialberatung) bei Problemen, sowie Unterstützung bei eigenen Ideen.

Der Vorstand bildet zusammen mit den AStA-Referaten (AStA-Service, Finanzreferat, Sozialreferat, Kulturreferat, etc.) und den vier hauptamtlichen Mitarbeitenden den gesamten AStA. Der Vorstand und die Referent:innen werden zu Beginn jedes Semesters vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt. 

Der Vorstand besteht im besten Fall aus fünf bis sieben Studis. Er vertritt die Studierenden der TU Braunschweig gegenüber der Universität, Gesellschaft und Politik, und trägt dabei die Hauptverantwortung für die Geschäfte der Studierendenschaft. Die Hauptaufgabe ist – ganz platt gesagt – die Verwaltung der studentischen Semesterbeiträge. Mit diesem Geld werden u.a. das Semester- und Kulturticket bezahlt, die hochschulpolitische Arbeit der AStA-, Studierendenparlaments- und Fachgruppenmitglieder unterstützt, Beratungsangebote finanziert, Projekte organisiert und viele kleine Dinge, die im Hintergrund laufen, geregelt.

Die AStA-Referate organisieren Veranstaltungen, Workshops und Vorträge zu ganz unterschiedlichen Themen, bieten Beratungen an, halten Reden, vernetzen sich mit anderen Hochschulgruppen und helfen im Tagesgeschäft des AStA mit. Ohne die Referent:innen wäre die Arbeit des AStA in ihrer Vielfalt undenkbar. Die Arbeit in einem Referat bietet gute Möglichkeiten, sich zu engagieren und einen umfassenden Überblick über die Angebote des AStA zu erhalten. Ein sehr wichtiges Referat ist beispielsweise der AStA-Service, der euch bei der Semesterticket-Rückerstattung, Job- und Wohnungsangeboten, Laptop-Ausleihe und bei vielen weiteren Angelegenheiten zur Seite steht. 

Eine Sonderform sind die autonomen Referate. Sie repräsentieren Gruppen an der TU Braunschweig, die aufgrund gesellschaftlicher Benachteiligung oder Ausgrenzung eine eigene Vertretung benötigen. Diese Referate werden daher durch eine Vollversammlung der entsprechenden Gruppe gewählt und nicht durch das StuPa.

Falls der Schuh also mal irgendwo drückt, zögert nicht, den AStA oder eure Fachgruppen- bzw. Fachschaftsräte anzusprechen. Falls der AStA nicht direkt weiterhelfen kann, weiß er (fast) immer, an wen ihr euch mit eurem Anliegen wenden könnt! 

https://www.asta.tu-braunschweig.de