Bereich A: Allgemeine Pädagogik
Teilbereiche
Themen (Beispiele)
1. Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns (Bildsamkeit und Selbsttätigkeit)
2. Theorien der Erziehung und Bildung
(Grunddimensionen menschlicher Bildung, intentionale und funktionale Erziehungstheorien, formale und materiale Bildungstheorien, Theorie der nichtaffirmativen Bildung und Erziehung, Probleme der Indoktrination, Bildungsprozesse)
3. Gesellschaftliche Bedingungen gegenwärtiger Kindheit und Jugend
(gesellschaftlicher, ökonomischer und familialer Wandel, Individualisierung und Pluralisierung, Auswirkungen der Krise der Erwerbsgesellschaft, Einfluß der Medien einschl. neuer Technologien)
Bereich B: Schulpädagogik
Teilbereiche
Themen (Beispiele)
1. Allgemeine Didaktik
(Lehr- und Lernforschung; Lehrplanentwicklung, Grundlegung von Allgemeinbildung, pädagogische Verantwortung und Entscheidungsfreiräume der Lehrkräfte bei der Auswahl von Lerninhalten)
2. Konstitutive Elemente der Gestaltung von Schule und Schulentwicklung
(Schule als Institution, Schulsysteme, gesellschaftliche Erwartungen und pädagogische Aufgaben, Schulleben)
3. Konstitutive Elemente der Gestaltung von Unterricht
(Unterrichtsformen, Einsatz von Medien, Differenzierung und Individualisierung von Lernprozessen, Zusammenhänge von Lernerfolg und Selbstachtung, Beratung im Zusammenhang der Beurteilung)
Bereich C: Sozialpädagogik/ Sonderpädagogik/ interdisziplinäre Bezüge*
Teilbereiche
Themen (Beispiele)
1. Lernen und Leben in heterogenen Gruppen
(Mädchen - Jungen;
Inländer - Ausländer;
Nichtbehinderte - Behinderte;
Leistungsstarke - Leistungsschwache)
2. Konstitutive Elemente sozialpädagogischer Institutionen für Kinder und Jugendliche
(Praxis, Theorie und Selbstverständnis einschl. rechtl. Bedingungen, sozial- und sonderpädagogische Analyseverfahren und Handlungskonzepte, bezogen auf Erziehung, Bildung, Beratung und Betreuung in und mit der Schule)
3. Bildungspolitik als Teil der Gesamtpolitik
(Organisation und Durchlässigkeit des Bildungswesens, Verteilungsgerechtigkeit bei der Teilhabe an Bildung und Kultur (Bildungssoziologie), Bildung in Europa
* Es wird darauf hingewiesen, daß Sozial- und Sonderpädagogik keine im Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften vertretenen Fächer sind. Entsprechend sind Inhalte zum Bereich C, insbes. zur Sonderpädagogik, in der Regel Bestandteile allgemein- und schulpädagogischer Lehrveranstaltungen.
Die zur mündlichen Prüfung herangezogene Literatur sollte mit dem Prüfer/der Prüferin abgestimmt werden.
(Stand 10/2001)