Aktuelles

Stellenangebote

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Vollzeit – befristet)

Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands.…

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L EG 13, Vollzeit)

Am Institut für Rechtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig ist ab 01.05.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw.…

Termine

Klausureinsicht - Wintersemester 2024/2025 - 08.04.2025

Die Klausureinsicht für die Klausuren aus dem WiSe 24/25 findet am 08.04.25 von 9:00-14:00 Uhr statt. Letzter Einlass ist 13:45 Uhr. Bitte melden Sie…

News

Niedersachsen setzt auf die Digitalrechtsexpertise der TU Braunschweig

Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat gemeinsam mit dem „Digital Innovation and Transformation Law Hub“ der Technischen Universität Braunschweig ein Forschungsprojekt im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung begonnen. Ziel dieser Kooperation ist die Umgestaltung und Anpassung des Verwaltungsrechts hin zu einem zukunftssicheren Verwaltungsdigitalrechts.

Zukunftsmobilität im Recht - Teil 2: Daten(schutz)recht im Kontext des automatisierten und autonomen Fahrens

Welche Rolle spielen Daten, Datenaustausch und Datenschutz im Zusammenhang mit der Markteinführung automatisierter und autonomer Fahrkonzepte? Pauline Wernicke und Pauline Fellenberg widmen sich in ihrer Miamy-Ausarbeitung dem Daten(schutz)recht im Kontext des automatisierten und autonomen Fahrens. Dabei wird ein Überblick über die relevanten mobilitätsspezifischen und horizontalen datenrechtlichen Vorschriften gegeben sowie aufgezeigt, welche Herausforderungen sich der Datenökonomie stellen und wie diese bewältigt werden können. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

KI in der Justiz – Error 404 not found

Anne Paschke und Pauline Fellenberg untersuchen in Ihrem NJW-Digital Beitrag, welche Konsequenzen die KI-Verordnung für die Beweiserhebung im Gerichtsprozess haben könnte. Der Beitrag ist Open Access abrufbar.

Paketzustellung per Roboter

Autonome Paketzustellung im Mischverkehr – die TU Braunschweig konnte im März 2024 erfolgreich demonstrieren, wie ein Lieferroboter und ein autonomes Hub-Fahrzeug gemeinsam die Logistik-Branche revolutionieren könnten. Pauline Fellenberg wurde in diesem Zuge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des autonomen Fahrens interviewt.

MIAMy-Podcast mit Pauline Fellenberg

Wie sieht das Straßenverkehrsrecht der Zukunft aus und wer haftet eigentlich, wenn es zu einem Unfall mit einem autonomen Kraftfahrzeug kommt? Pauline Fellenberg war zu Gast bei unserem Projektpartner ITS mobility und hat dort über ihre Tätigkeit im Projekt MIAMy und die rechtlichen Rahmenbedingungen für das fahrerlose Fahren gesprochen

 

Zukunftsmobilität im Recht – Teil 1: Regulierung des Betriebes von automatisierten und autonomen Kraftfahrzeugen.

Zukunftsmobilität im Recht – oder auch nicht? Pauline Fellenberg beleuchtet in ihrer Miamy-Ausarbeitung den derzeitigen Rechtsrahmen von automatisierten und autonomen Kraftfahrzeugen. Doch nicht nur der zulässige Betrieb im nationalen und internationalen Recht ist Gegenstand der Bearbeitung, denn mit dem autonomen Fahren gehen viele weitere Herausforderungen einher … Wie adressiert der Gesetzgeber bis dahin eigentlich Brückentechnologien, z.B. das teleoperierte Fahren? Was hat die KI-Verordnung mit alledem zu tun? Und wie ist fahrerloser Personentransport eigentlich in den USA reguliert? Der Beitrag dient einer strukturierten und bildhaften Übersicht über den komplexen Rechtsrahmen des automatisierten und autonomen Fahrens. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!