Projekt STRATOS

STRATOS  
Institution Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Psychologie soziotechnischer Systeme
Projektname Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz (Stratos)
Projektleitung Prof. Dr. Lars Gerhold
Assoziierte Partnerinstitutionen Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw.), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb), Weizenbaum-Institut
Förderung Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (FKZ: 41201/0021)
Projektlaufzeit 01.01.2025 – 31.12.2026
Ansprechpartner:innen Dr. Delia Mangelkramer
Studentische Hilfskräfte Leah Bringezu, Lennart Klein
E-Mail delia.mangelkramer@tu-braunschweig.de
Stratos Logo

Projektbeschreibung

Der Bevölkerungsschutz steht vor der Herausforderung, dass Risiken und Gefahren heute als multiple Ereignisse betrachtet werden müssen, bei denen verschiedene Krisen- und Katastrophenereignisse gleichzeitig auftreten –  etwa der Klimawandel, extreme Wetterereignisse oder terroristische Anschläge. Gleichzeitig vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandel, hin zu einer individualistischen, mobilen und globalisierten Welt, der die Bewältigungsmöglichkeiten und den Umgang mit Sicherheitsfragen verändert. Diese Entwicklungen erfordern einen systematischen und strategischen Bevölkerungsschutz.

Einige Bereiche der Politik und Verwaltung haben bereits Methoden und Ansätze der strategischen Vorausschau in ihre Arbeit integriert, während sie im Bevölkerungs- und Zivilschutz noch weitgehend fehlen. Das Projekt Stratos setzt genau hier an, indem es bestehende Methoden und Anwendungen der strategischen Vorausschau analysiert und darauf aufbauend ein Konzept für deren Integration in den Bevölkerungs- und Zivilschutz entwickelt. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für das Orientierungs- und Handlungswissen der in diesem Bereich tätigen Akteur*innen zu schaffen. Dabei werden psychologische Aspekte der Vorausschau, wie der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit sowie kognitive Verzerrungen bei der Entscheidungsfindung, bewusst einbezogen. Zudem wird angestrebt, die gewonnenen Erkenntnisse in gezielt in den Wissenstransfer einzubinden.

Das Projekt setzt sich aus fünf konkreten Arbeitsschritten zusammen.

  1. Recherche und Aufarbeitung nationaler bestehender Ansätze zur strategischen Vorausschau
  2. Recherche und Aufarbeitung internationaler bestehender Ansätze zur strategischen Vorausschau
  3. Erarbeitung eines bewertenden Methodenüberblicks der strategischen Vorausschau
  4. Entwicklung einer Unterrichtseinheit
  5. Gesamtkonzept BevS-SV: Konzept für einen zukunftsfähigen Bevölkerungsschutz

Gefördert vom

Logo BBK