➔ Sprechstunde nach Vereinbarung
„In unserer Arbeitsgruppe wollen wir verstehen, welche Faktoren und Mechanismen Kinder und Jugendliche in Gegenwart von Stress psychisch gesund halten. Damit verfolgen wir das Ziel, Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Herausforderungen zu unterstützen.“
Resilienzfaktoren und -mechanismen über die Lebensspanne |
Resilienzförderung und mentale Gesundheitsförderung |
Nachhaltiges Wissen schaffen und dauerhaft verfügbar machen |
Systematische Reviews und Evidenzsynthesen |
Technische Universität Braunschweig
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz, Arbeitsgruppe Lieb
Verhaltenstherapie, Zusatzqualifikation für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Leibniz-Institut für Resilienzforschung
DGPs-Fachgruppe Gesundheitspsychologie (gemeinsam mit Dr. Anne Möhring, Universitätsmedizin Greifswald)
Dissertationspreis der Universität des Saarlandes, Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Der Studienstiftung des Deutschen Volkes bis 2016
Landespsychotherapeutenkammer (in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz) |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) |
European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS) |
Age & Ageing | BMJ Open |
BMC Geriatrics | BMC Psychiatry |
Child Abuse & Neglect | Clinical Psychology Review |
European Child & Adolescent Psychiatry | European Journal of Psychotraumatology |
Frontiers in Psychology | MQ Mental HealthPost-Doctoral Scholarships |
Nature Human Behaviour | Nature Mental Health |
Nature Reviews Psychology | npj Digital Medicine |
Psychiatry Research | Psychosomatics and Psychotherapy |
Stress & Health |
Risk and resilience in high-risk groups: A multidimensional approach to risk, protective factors and health-promoting interventions
Long-term effects of psychotherapy in children and adolescents – insights from an overview of systematic reviews and a newly developed database
Methodological aspects of trajectory-based resilience research – meta-analytical and empirical perspectives
Trajectories of resilience: A multi-perspective systematic review project
Network meta-analysis in resilience research – applications and methodological advances
Resilience factors, resilience mechanisms and resilience interventions in children, adolescents and young adults
Schäfer, S. K., Niemczyk, J., von Gontard, A., Pospeschill, M., Becker, N., & Equit, M. (2017). Standard urotherapy as first-line intervention for daytime incontinence: a meta-analysis. European Child & Adolescent Psychiatry, 1–16. doi.org/10.1007/s00787-017-1051-6