Psychologie am Abend

Psychologie am Abend (ausschließlich online)

Psychologie am Abend ist eine gemeinsame Vortragsreihe der Abteilungen Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik und Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie.

Wenn Sie in den Mail-Verteiler für die Vortragsreihe Psychologie am Abend aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an Dr. Gabriele Krause.

Möchten Sie für Ihre Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung oder Fortbildungspunkte erhalten, melden Sie sich bitte per E-Mail an bei PD Dr. Anja Grocholewski.
Bitte beachten Sie dazu:
Für Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Niedersachen ist eine online Erfassung der Fortbildungspunkte möglich. In diesem Fall nennen Sie bitte bei der Anmeldung zusätzlich Ihre EFN. Eine Erfassung bei anderen Psychotherapeutenkammern und jeglichen Ärztekammern ist unsererseits nicht möglich!
Wichtig!
Sollten Sie eine Teilnahmebescheinigung und/ oder Fortbildungspunkte benötigen, loggen Sie sich bitte zum Vortrag mit vollständigem Vor- und Familiennamen und ohne akademischen Titel ein. Wir können ansonsten Ihre Anmeldung mit den Teilnahmelisten nicht abgleichen.

 

24.04.25 – Niederschwellige Sozialpsychiatrische Angebote am Beispiel von Stellwerk e.V. - Teilhabe vor, während und nach der psychotherapeutischen Behandlung

M.Sc. psych. Anke Sondhof, Dipl.-Soz.Päd. Ingo Dettmer, Stellwerk e.V.
Wann:  24.04.25, 17:00 - 18:30 Uhr
Wo: https://tu-braunschweig.webex.com/meet/m.supke
Abstract:
Vorrangiges Ziel der sozialpsychiatrischen Versorgung ist eine möglichst vollumfängliche Erhaltung und/oder Wiedererlangung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen, die durch eine psychische Erkrankung in verschiedenen Lebensbereichen beeinträchtigt sind. Das Beispiel Stellwerk e.V. zeigt, wie durch ein gutes wohnortnahes Netzwerk und eine Vielfalt an niedrigschwelligen Angeboten psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörige Unterstützung und Stabilisierung finden. Als Beispiel für eine konstruktive Kooperation zwischen sozialpsychiatrischer Versorgung und psychotherapeutischer Forschung wird ein adaptiertes Weisheitstraining nach Baumann und Linden (2008) vorgestellt, das auf die Förderung individueller Ressourcen und Fähigkeiten von Betroffenen und Angehörigen zielt.
Literatur: Baumann, K., & Linden, M. (2008). Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie: Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Pabst Science Publishers.

19.06.25 - Eudaimonie: Gesundes Leiden und Lebensbewältigung

Prof. Dr. Michael Linden, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin
Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Medizinischen Klinik m. S. Psychosomatik der Charité Universitätsmedizin Berlin und Ärztlicher Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie (IVB)
Wann: 19.06.25, 17:00 - 18:30 Uhr
Wo: https://tu-braunschweig.webex.com/meet/m.supke
Abstract:
Menschen streben zunächst einmal nach Beschwerdefreiheit und Glücksgefühlen. Auch in der Psychotherapie ist das vorrangige Ziel Leiden zu reduzieren und Wohlbefinden zu verbessern, d.h „Hedonie“ zu fördern. Bereits die antiken Philosophen wie Demokrit oder Aristoteles haben jedoch darauf hingewiesen, dass das nicht alles im Leben ist. Das Streben nach subjektiven Glück kann sogar zur selbstsüchtigen Haltung werden. Stattdessen gilt es, das Leben zu meistern unter Berücksichtigung der Bedürfnisse anderer Personen wie höherer Werte und Güter, d.h. Eudaimonie. Hedonie heißt zu essen und trinken was schmeckt, Eudaimonie heißt, verantwortungsvoll so viel zu essen und zu trinken, wie der Fahrtauglichkeit oder der Gesundheit zuträglich ist. Hedonie und Eudaimonie stehen daher zumindest teilweise in Opposition zueinander. Eudaimonie bedeutet also Lebensführung und -bewältigung unter einer sozialen Lebensspannenorientierung, mit aktivem Akzeptieren von gesundem Leiden. Eudaimonie sollte daher neben einer Hedonieorientierung ebenfalls ein wichtiges Thema in der Erziehung wie in der Psychotherapie sein. Einen strukturierten Zugangsweg bietet die philosophische wie psychologisch-empirische Weisheitspsychologie.

06.11.25 Stalking und Cyberstalking: versteckte Gewalt

Prof. Dr. Daniela Hosser, Professorin für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig
Wann: 06.11.25, 17:00 - 18:30 Uhr
Wo: https://tu-braunschweig.webex.com/meet/m.supke
Abstract:
Stalking kommt häufig vor und kann vielfältige Formen annehmen. Die Folgen für die Betroffenen werden oft unterschätzt, da die Gewalt in vielen Fällen zunächst nicht offensichtlich ist. Dies erschwert es den Betroffenen, adäquate Hilfen und angemessene soziale Unterstützung zu erhalten. Dargestellt werden die rechtliche Einordnung von Stalking, die Studienlage zu Prävalenzen, Tätern und Opfern sowie Tatdynamiken. Im Mittelpunkt stehen die psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen, Möglichkeiten der Risikoeinschätzung sowie Handlungsempfehlungen, Eingriffsmöglichkeiten und Behandlungsansätze. Da Berater*innen und Psychotherapeut*innen zu den Berufsgruppen mit erhöhtem Stalking-Risiko zählen, soll auch der eigene bzw. institutionelle Umgang mit beharrlicher Belästigung in den Blick genommen werden.