Psychologie

Psychologie

Forschungsprofile des Instituts für Psychologie

Abteilung Kognitions- und Ingenieurspsychologie

Die Ingenieurpsychologie analysiert, gestaltet und bewertet Mensch-Maschine-Interaktionen, wobei die Unterstützung von Autofahrern durch Fahrerassistenzsysteme einen besonderen Schwerpunkt darstellt. Aktuell werden folgende Forschungsschwerpunkte verfolgt:

• Analyse von Beanspruchung, Systemverständnis und Bedienfehlern bei der Mensch-Maschine-Interaktion

• Fahrermodellierung

• Gestaltung und Bewertung der Mensch-Maschine-Interaktion im Hinblick auf intuitive Bedienbarkeit, Ablenkung, Leistung, Situationsbewusstsein und Automationsfolgen

• Sprachliche Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug

• Ältere Fahrer, Unfallrisiko und Fahrverhalten: Labor- und Feldstudien mit einem Schwerpunkt im Bereich "Kreuzungsverhalten"

• Entwicklung von Methoden zur Bewertung der aktuellen Fahrerleistungsfähigkeit

Abteilung für Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie

Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt in der Untersuchung von Entwicklungsverläufen normabweichenden und antisozialen Verhaltens über die Lebensspanne. Dabei fragen wir nach dem Entstehungszusammenhang und den aufrechterhaltenden Bedingungen von Verhaltensauffälligkeiten sowie den Auswirkungen präventiver Maßnahmen und justizieller Sanktionen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusammenhang von Emotionen, Emotionsregulation und Verhaltensauffälligkeiten.

Grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse sollen für eine gezielte Entwicklungsförderung bei Kindern und Jugendlichen und die (Weiter-)Entwicklung und Evaluierung von Präventionsmaßnahmen genutzt werden. Hierbei stehen die Untersuchung der Entwicklungsbedingungen des Sozialverhaltens von Kindern und Jugendlichen und die Gewaltprävention im Vordergrund. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der Strafvollzugsforschung und Straftäterbehandlung. Verschiedene Projekte evaluieren Maßnahmen der ambulanten und stationären Straftäterbehandlung.

Abteilung Psychologische Methodenlehre und Biopsychologie

Die Abteilung für Psychologische Methodenlehre und Biopsychologie führt auf Grundlage verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse aus den entsprechenden Teilbereichen von Biologie und Psychologie verschiedene Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Fragestellungen der biologischen Psychologie, der Mensch-Technik-Interaktion oder der Rechtspsychologie) durch. Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung werden aktuell entwickelt:

• ein innovatives Spurhalteassistenzsystem (ReflektAS)

• Konzepte einer individualisierten Routenplanung (The Personalized Scout)

• neue Displaykonzepte für die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Kooperation mit regionalen Industrie- und Mittelstandsunternehmen werden aktuell folgende Themen bearbeitet:

• Fragen zur Optimierung der Mensch-Fahrzeug-Interaktion in verschiedenen Technikbereichen

• Anwendungsmöglichkeiten erweiterter BeleuchtungssteuerungsmöglichkeitenWeitere Themen umfassen die Untersuchung ärztlicher Aufklärungsgespräche und Fragen zur geruchlichen Erkennung Neugeborener sowie rechtspsychologische Fragen vornehmlich zur Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Aussagen.

Abteilung Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie

Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen und im Kontext von Arbeit. Die Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie liegen in der Mitwirkung an der Beschreibung, Analyse, Erklärung, Prognose und Gestaltung menschlicher Arbeit und Organisation. In der Abteilung werden person- und bedingungsbezogene Diagnoseinstrumente und Interventionskonzepte für die Themenfelder

erarbeitet. Dabei erfolgt eine Orientierung an theoretisch-modellhaft formulierbaren allgemeinen Erkenntnissen. Die Fragestellungen werden aber aus der Praxis gewonnen und es werden Lösungen für die Praxis entwickelt. Als Analyse- und Gestaltungsebenen werden das Individuum, das Team und die Organisation berücksichtigt. Die Forschungsschwerpunkte werden auch verstärkt in der Lehre behandelt.

Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik liegen in der Entwicklung und Evaluation von klinisch-psychologischen Interventionen bei psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen.

• Prävention, Diagnostik und Behandlung von Alkoholabhängigkeit, Alkohol am Arbeitsplatz, Alkoholkonsum Studierender

• Evaluation und Qualitätssicherung in der medizinischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung (Kurzberatung in der Erziehungsberatung, Integrative Lerntherapie, Hilfekonferenzen in der psychiatrischen Versorgung, Diagnostik seelischer Behinderung)

Abteilung Gerontopsychologie

Die Forschungsaktivitäten der Abteilung für Gerontopsychologie richten sich auf die Analyse und Verminderung von Risiken für die psychische und körperliche Gesundheit von älteren Menschen. Es werden sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene Forschung betrieben. Dabei sollen auch technische Lösungen in Zusammenarbeit mit den Ingenieurwissenschaften, der Elektrotechnik, der Informatik u. a. entwickelt werden. Die Wirksamkeit derartiger Lösungen soll in der Praxis erprobt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei in psychologischen Problemstellungen bei der Prävention von Gesundheitsrisiken im Bereich Mobilität im Alter.

• Binnenmigration alter Menschen in der Türkei und Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit

• Mobility and Aging

• Smarthome - selbstbestimmtes Leben alter Menschen mithilfe von assistierenden Gesundheitstechnologien