Interdisziplinäre Metrologie

Metrologie in den Lebenswissenschaften

6G-RIC

Der 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) soll wissenschaftlich-technische Grundlagen für die nächste Generation der Mobilfunknetze (6G) über alle Technologieebenen schaffen, einschließlich der Funkzugangs-, Kern- und faseroptischen Transportnetze. Durch Spitzenforschung und internationale Vernetzung soll 6G-RIC dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Deutschland als weltweit führenden Treiber für nachhaltige 6G-Technologien zu etablieren.


Alexander-von-Humbold-Fellowship

Aaron Becker ist als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Gastprofessor bei Professor Sándor Fekete in der Abteilung Algorithmik am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Beckers Forschungsschwerpunkt ist es herauszufinden, wie winzige Schwarm-Roboter zukünftig in der Medizin für Operationen eingesetzt werden könnten.


CircularLIB

Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine Kreislaufwirtschaft und die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Niedersachsen zu schaffen. Um Kohlenstoffneutralität zu erreichen und damit die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, muss der Individualverkehr von Verbrennungsmotoren auf batterieelektrische Antriebe umgestellt werden. Daher ist es von größter Bedeutung, die Forschung und Entwicklung von Batterien zu beschleunigen und gleichzeitig die Produktionskapazitäten für Batterien zu erhöhen.


Deep Lerning for Imaging in Nano- and Quantum Science

Das Projekt „Deep Learning for Imaging Nano and Quantum Science“ bringt Expertise aus Angewandter Physik und maschinellem Lernen im Forschungsschwerpunkt Metrologie zusammen, um bildgebende Verfahren der Physik mit künstlicher Intelligenz auszuwerten.


EXDIMUM

Kernziel der im Projekt EXDIMUM geplanten Arbeiten ist es, das Extremwassermanagement im Spektrum komplexer Herausforderungen (wenig vs. viel Wasser, überregionaler vs. lokaler Raum, lange vs. kurze Zeitspannen, Berghänge vs. Flachland, unterschiedliche Landnutzung mit Wald, Bergbau, Landwirtschaft und Stadt) durch das ganzheitliche Zusammenspiel von Datenerhebung und Modellierung auf multiplen Skalen und abgeleiteten Maßnahmen zu betrachten. Hierzu gehören insbesondere die Nutzung von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Satellitenaufnahmen, die Einbeziehung von digitalen Geländemodellen und die gezielte zuverlässige Erhebung von terrestrischen Sensordaten.


Homeo-Hirn

Neueste neurologische Untersuchungen zeigen, dass vor allem Alterungsprozesse im Gehirn, die begleitet werden von einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer Erkrankung und andere Formen der Demenz, ALS, Parkinson Erkrankung), ihre gemeinsame Ursache in einer dysfunktionalen Homöostase von Gehirnzellen haben. Die beteiligten Wissenschaftler*innen des Homeo-Hirn-Projektes untersuchen wie die Teilkompartimente der Nervenzellen – Zellkörper, Dendriten, Axone und Synapsen – miteinander und mit den Gliazellen interagieren und welche Auswirkungen eine gestörte Stoffwechselhomöostase, zum Beispiel nach einer Infektion, auf das Gehirn hat. Zur Beantwortung dieser komplexen Fragen werden präzise Messinstrumente und optische Systeme benötigt, die von einem interdisziplinären Forschungsteam entwickelt werden sollen, das die Analyse von Teilkompartimenten von Neuronen und deren Metabolom ermöglicht.


Smart Modular Switchgear II

Im Zuge der Energiewende gewinnen Gleichstromnetze bei der Integration erneuerbarer Energien und der Energieversorgung moderner industrieller Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Das Forschungsprojekt Smart Modular Switchgear II hat die Entwicklung und Integration eines intelligenten Schalt- und Schutzkonzeptes zum Ziel, das an die neuen Herausforderungen von Gleichstromnetzen angepasst ist. Es soll im Fehlerfall eigenständig die Fehlerdetektion, -charakterisierung, -lokalisierung und Koordination der Schalthandlung (selektives Schalten) durchführen.