Der Forschungsschwerpunkt Metrologie umfasst das Thema Messen in seiner ganzen Vielfalt. An der TU Braunschweig kommt diese Vielfalt im Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA) an einem Ort zusammen. Dort erforschen unsere Wissenschaftler*innen atomare Strukturen im hochauflösendem Elektronenmikroskop. Oder, sie entwickeln gleich selbst einzigartige Geräte um in unerforschtes Gebiet, wie die Terahertzfrequenzen, vorzustoßen.
Ausgehend von solcher Grundlagenforschung des Messens setzen unsere Wissenschaftler*innen im Forschungsschwerpunkt Metrologie das gewonnene Wissen in die Praxis um. Beispielsweise verkleinern sie im epitaxy competence center ec² LEDs auf Nanometergröße, und fertigen damit faustgroße Mikroskope, die jenseits der Beugungsgrenze arbeiten.
Das Besondere im Forschungsschwerpunkt Metrologie sind zudem die vielfachen Verbindungen zu unseren Partnern. Im Exzellenzcluster QuantumFrontiers forschen wir gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und der Leibniz Universität Hannover an den Grenzen des Messbaren. Der Vorstoß in nie dagewesene Empfindlichkeit und Präzision legt dabei den Grundstein, um im Quantum Valley Lower Saxony gemeinsam mit Industriepartnern einen skalierbaren Quantencomputer zu entwickeln.
Mit immer größerer Präzision arbeiten Forschende an den Grenzen des ...
Die Ergebnisse der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“ stehen fest: Die ...